Bergpass Details

Coomakista Pass (Beenarourke)


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Irland
Region: Munster
Höhe: 200 m
Schwierigkeitsgrad: 1  
Koordinaten: 51.7764, -10.1672
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Coomakista Pass, auch als Beenarourke bekannt, liegt im Südwesten Irlands auf der malerischen Iveragh-Halbinsel im County Kerry. Die Passhöhe befindet sich nahe dem berühmten Ring of Kerry, einer der landschaftlich schönsten Routen Irlands. Mit einer Höhe von etwa 200 Metern ist dieser Pass zwar nicht sehr hoch, bietet aber grandiose Ausblicke über die Atlantikküste und das hügelige Inland – ein Muss für jeden Motorradfahrer auf der Grünen Insel.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straße über den Coomakista Pass ist asphaltiert und allgemein in gutem Zustand. Es handelt sich um eine recht breite Landstraße mit moderaten Steigungen und gut ausgebauten Kurven, die auch Anfängern keine größeren Schwierigkeiten bereitet. Aus Sicht der Denzel-Alpenstraßenbewertung erhält der Pass voraussichtlich den Schwierigkeitsgrad 1-2, da keine engen Serpentinen, Steilabfahrten oder unbefestigten Passagen vorkommen. Der Straßenverlauf schlängelt sich spektakulär entlang der steilen Hänge mit Weitblick über das Meer und die umliegenden Berge – ein Genuss für ambitionierte Biker und Genießer gleichermaßen.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Dank der geringen Höhe und des milden, vom Golfstrom beeinflussten Klimas ist der Coomakista Pass ganzjährig befahrbar. Wintersperren gibt es praktisch nicht, jedoch muss man vor allem im Winter und Frühjahr mit häufigen Regenschauern, Nebel und gelegentlich starken Winden rechnen. Die beste Reisezeit ist von Mai bis September, wenn die Tage länger und das Wetter am stabilsten ist. Im Sommer blüht zudem die Heide und die Landschaft präsentiert sich in leuchtenden Farben.

Historische Hintergründe
Der Coomakista Pass hat auch historische Bedeutung: In der Umgebung finden sich zahlreiche prähistorische Steingräber und alte Siedlungsspuren. Schon früh diente die Route als Verbindung über die Berge zwischen den Siedlungen an der Südküste. Während des irischen Bürgerkriegs war die Passstraße ein wichtiger strategischer Punkt, da von hier aus die ganze Halbinsel überblickt werden konnte.

Geologie und Landschaft
Geologisch prägen metamorphe Gesteine und Schiefer die Region. Die Landschaft ist typisch irisch: sattgrüne Wiesen, offene Moorflächen und felsige Kuppen wechseln sich ab. Besonders eindrucksvoll ist der Blick vom Pass Richtung Südwesten über die Kenmare Bay bis zu den Beara Mountains und den Skellig Islands. Die Szenerie ist wild, weitläufig und von einer fast mystischen Schönheit – zur Freude aller Motorradfahrer mit Kamera im Gepäck.

Infrastruktur
Die Infrastruktur entlang des Passes ist gut. Direkt am Aussichtspunkt Coomakista gibt es mehrere Parkplätze, häufig mit Imbisswagen oder kleinen Kiosken, die Getränke und Snacks anbieten. Tankstellen und Restaurants finden sich im nahen Caherdaniel und Waterville – beide nur wenige Kilometer entfernt. Auch gemütliche Pubs und kleinere Unterkünfte gibt es in unmittelbarer Umgebung, sodass sich der Pass perfekt in eine Motorradtour durch den Südwesten Irlands einbauen lässt.

Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Coomakista Passes fallen keine Mautgebühren oder sonstigen Kosten an. Die Nutzung ist kostenlos; auch das Parken am Pass ist in der Regel gebührenfrei.

Fazit
Der Coomakista Pass begeistert Motorradfahrer mit seiner spektakulären Küstenlandschaft, der entspannten Straßenführung und dem atemberaubenden Panorama. Highlights sind die grandiose Aussicht über Atlantik und Berge, die gute Infrastruktur sowie die ganzjährige Befahrbarkeit – ein absolutes Erlebnis auf einer Irland-Motorradtour!

Fahrerausstattung für entspanntes Touren