Bergpass Details

Dynjandisheidi


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Island
Region: Vestfirðir
Höhe: 508 m
Schwierigkeitsgrad: 2  
Koordinaten: 65.7093, -23.2052
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Dynjandisheidi ist ein Bergpass in den Westfjorden Islands und verbindet das südliche Barðastrandarsýsla mit der nördlichen Region um Ísafjörður. Die Passhöhe liegt auf etwa 508 Metern und bietet eindrucksvolle Ausblicke auf die wilde, meist baumlose Landschaft der Westfjorde. Besonders für Motorradfahrer ist die abgeschiedene Lage und die unberührte Natur des Passes ein besonderes Erlebnis, weitab vom Massentourismus.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straßenführung über den Dynjandisheidi erfolgt überwiegend auf der Straße 60 (Vestfjarðavegur). Die Strecke ist größtenteils asphaltiert, kann aber in den höheren Lagen auch raue, teils lose Schotterabschnitte aufweisen, was besonders bei Nässe erhöhte Aufmerksamkeit erfordert. Die Steigung ist moderat, jedoch gibt es einige enge Kurven und Passagen mit geringer Fahrbahnbreite. Als Motorradfahrer sollte man über etwas Erfahrung verfügen, um die wechselnden Straßenverhältnisse und das häufig wechselhafte Wetter sicher zu meistern. In Anlehnung an die Denzel-Skala lässt sich der Pass mit etwa Schwierigkeitsgrad 2-3 einordnen.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für die Befahrung des Dynjandisheidi ist zwischen Mitte Juni und Anfang September. Außerhalb dieser Zeit ist mit Schnee und Eis zu rechnen; im Winter ist der Pass oft gesperrt. Selbst im Sommer kann das Wetter innerhalb kurzer Zeit umschlagen, Nebel und kräftige Windböen sind häufig. Eine kontrollierte und vorausschauende Fahrweise sowie warme, regenfeste Kleidung sind anzuraten.

Historische Hintergründe
Der Pass hat für die Region große lokale Bedeutung, da er lange Zeit eine der wenigen Verkehrsverbindungen zwischen den einzelnen Fjordgebieten darstellte. Die Strecke wurde bis in die 1950er Jahre vorwiegend mit einfachen Fahrzeugen und zum Teil sogar noch mit Pferdefuhrwerken genutzt und in den Folgejahrzehnten kontinuierlich ausgebaut. Erwähnenswert ist, dass der Pass direkt am beeindruckenden Dynjandi-Wasserfall vorbeiführt, einem der berühmtesten Naturdenkmäler Islands.

Geologie und Landschaft
Die Landschaft des Dynjandisheidi ist geprägt von kargen Hochplateaus, tief eingeschnittenen Fjorden und markanten Tafelbergen aus vulkanischem Gestein. Moose, Flechten und niedrige Sträucher dominieren das Bild. Besonders spektakulär ist der Blick auf den Dynjandi-Wasserfall, der rund 100 Meter in die Tiefe stürzt. Die Umgebungslandschaft bietet zudem vielfach weite Panoramen und unverbaute Ausblicke auf den Atlantik und die Fjordlandschaften.

Infrastruktur
Entlang des Dynjandisheidi gibt es nur sehr begrenzte Infrastruktur. An der Südseite des Passes befindet sich ein Parkplatz am Dynjandi-Wasserfall, der auch einfache sanitäre Einrichtungen und Picknickbereiche bietet. Tankstellen und Möglichkeiten zur Einkehr finden sich erst wieder in den Ortschaften Hrafnseyri (südlich) oder Þingeyri (nördlich). Es empfiehlt sich, vor der Befahrung ausreichend Kraftstoff, Proviant und Wasser dabeizuhaben, da der Handynetzempfang teilweise eingeschränkt ist.

Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Dynjandisheidi werden keine Maut- oder Straßengebühren erhoben. Auch das Parken am Wasserfall ist derzeit kostenlos. Lediglich für Toilettennutzung oder kleine Angebote am Parkplatz können geringe Gebühren anfallen.

Fazit
Der Dynjandisheidi bietet für Motorradfahrer ein faszinierendes Naturerlebnis mit abwechslungsreicher Strecke und spektakulären Ausblicken auf Islands Fjord- und Wasserfall-Landschaft. Hervorzuheben sind die Ursprünglichkeit der Westfjorde, die Durchquerung einer faszinierenden Geologie sowie der unvergessliche Blick auf den majestätischen Dynjandi.

Ausrüstungs-Tipps von Bikerrouten.de