
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Luxemburg
Region: Redange
Höhe: 500 m
Koordinaten: 49.8386, 5.7834
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Bergpass "Kimm" liegt im Nordwesten Luxemburgs im Naturpark Our, unweit der Grenze zu Belgien. Er erreicht eine ungefähre Höhe von 500 Metern und zählt damit zu den höchsten Straßenpunkten des Landes. Die Umgebung präsentiert sich als grüne Oase mit weitläufigen Wäldern, offenen Flächen und idyllischen Tälern – ein Geheimtipp für Motorradfahrer, die abseits vom Massentourismus unterwegs sind.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straße über den Pass ist schmal und kurvenreich, teilweise mit engen Kehren und kurzen, steileren Abschnitten. Sie ist asphaltiert und befindet sich überwiegend in gutem Zustand, auch wenn gelegentlich Laub oder kleinere Schotterreste auf die Fahrbahn geweht werden können. Die Denzel-Wertung liegt bei etwa 2-3: Fahrtechnisch ist der Pass für erfahrene wie auch weniger routinierte Motorradfahrer problemlos zu meistern, erfordert jedoch Aufmerksamkeit, insbesondere bei feuchter Witterung. Die Passstraße bietet einen herrlichen Fahrspaß mit wechselnden Blicken auf Wald, Wiesen und kleine Ortschaften.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Befahrung ist von April bis Oktober, wobei insbesondere das Frühjahr und der Herbst mit bunter Natur und guter Sicht punkten. Wintersperren sind möglich, vor allem bei Schnee und Eis bleibt die Straße aus Sicherheitsgründen geschlossen. In höheren Lagen kann es auch im Spätwinter oder Frühfrühling noch zu Restschneefeldern kommen. Im Sommer sind die Temperaturen meist angenehm; Nebel oder starke Regenfälle können jedoch die Fahrbedingungen erschweren.
Historische Hintergründe
Der Pass „Kimm“ blickt auf eine lange Tradition als regionaler Verkehrsweg zurück. Einst diente die Route den Bewohnern der umliegenden Dörfer, um das Plateau schnell zu überwinden. In Zeiten der Grenzverschiebungen zwischen Luxemburg und Belgien war die Gegend mehrfach strategisch von Bedeutung, heute zeugen alte Grenzsteine und Wegekreuze von dieser bewegten Vergangenheit.
Geologie und Landschaft
Geologisch prägen Schiefer- und Quarzitgesteine das Landschaftsbild, wie sie für die Ardennen typisch sind. Die Passhöhe eröffnet Motorradfahrern weite Blicke über Wälder, sanft geschwungene Hügel und versteckte Täler. Besonders reizvoll ist der Wechsel zwischen dichten Mischwäldern und offenen Lichtungen, die immer wieder neue Panoramaperspektiven bieten. Im Frühling und Herbst verwandelt sich das Gebiet in ein farbenprächtiges Naturschauspiel.
Infrastruktur
Entlang der Passstraße gibt es – typisch für die Ardennenregion – nur wenige, aber sehr urige Einkehrmöglichkeiten, meist als kleine Cafés oder Landgasthöfe in den umliegenden Ortschaften. Tankstellen finden sich im nächsten Ort Wiltz, der etwa 10 Kilometer entfernt liegt. Picknickplätze und kleinere Rastmöglichkeiten laden dazu ein, unterwegs eine Pause einzulegen und die Aussicht zu genießen.
Kosten / Gebühren
Die Fahrt über den Kimm ist kostenfrei – es fallen keinerlei Mautgebühren oder besondere Straßennutzungsgebühren an. Auch das Parken entlang der Strecke ist an geeigneten Stellen in der Regel kostenlos möglich.
Fazit
Der Kimm-Pass überzeugt Motorradfahrer durch seine abwechslungsreiche Streckenführung, die ruhige landschaftliche Lage, imposante Ausblicke und authentische Ardennen-Atmosphäre. Besonders hervorzuheben sind die Fahrdynamik, die urigen Einkehrmöglichkeiten sowie die herrliche Natur rund um den Pass.
Der Bergpass "Kimm" liegt im Nordwesten Luxemburgs im Naturpark Our, unweit der Grenze zu Belgien. Er erreicht eine ungefähre Höhe von 500 Metern und zählt damit zu den höchsten Straßenpunkten des Landes. Die Umgebung präsentiert sich als grüne Oase mit weitläufigen Wäldern, offenen Flächen und idyllischen Tälern – ein Geheimtipp für Motorradfahrer, die abseits vom Massentourismus unterwegs sind.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straße über den Pass ist schmal und kurvenreich, teilweise mit engen Kehren und kurzen, steileren Abschnitten. Sie ist asphaltiert und befindet sich überwiegend in gutem Zustand, auch wenn gelegentlich Laub oder kleinere Schotterreste auf die Fahrbahn geweht werden können. Die Denzel-Wertung liegt bei etwa 2-3: Fahrtechnisch ist der Pass für erfahrene wie auch weniger routinierte Motorradfahrer problemlos zu meistern, erfordert jedoch Aufmerksamkeit, insbesondere bei feuchter Witterung. Die Passstraße bietet einen herrlichen Fahrspaß mit wechselnden Blicken auf Wald, Wiesen und kleine Ortschaften.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Befahrung ist von April bis Oktober, wobei insbesondere das Frühjahr und der Herbst mit bunter Natur und guter Sicht punkten. Wintersperren sind möglich, vor allem bei Schnee und Eis bleibt die Straße aus Sicherheitsgründen geschlossen. In höheren Lagen kann es auch im Spätwinter oder Frühfrühling noch zu Restschneefeldern kommen. Im Sommer sind die Temperaturen meist angenehm; Nebel oder starke Regenfälle können jedoch die Fahrbedingungen erschweren.
Historische Hintergründe
Der Pass „Kimm“ blickt auf eine lange Tradition als regionaler Verkehrsweg zurück. Einst diente die Route den Bewohnern der umliegenden Dörfer, um das Plateau schnell zu überwinden. In Zeiten der Grenzverschiebungen zwischen Luxemburg und Belgien war die Gegend mehrfach strategisch von Bedeutung, heute zeugen alte Grenzsteine und Wegekreuze von dieser bewegten Vergangenheit.
Geologie und Landschaft
Geologisch prägen Schiefer- und Quarzitgesteine das Landschaftsbild, wie sie für die Ardennen typisch sind. Die Passhöhe eröffnet Motorradfahrern weite Blicke über Wälder, sanft geschwungene Hügel und versteckte Täler. Besonders reizvoll ist der Wechsel zwischen dichten Mischwäldern und offenen Lichtungen, die immer wieder neue Panoramaperspektiven bieten. Im Frühling und Herbst verwandelt sich das Gebiet in ein farbenprächtiges Naturschauspiel.
Infrastruktur
Entlang der Passstraße gibt es – typisch für die Ardennenregion – nur wenige, aber sehr urige Einkehrmöglichkeiten, meist als kleine Cafés oder Landgasthöfe in den umliegenden Ortschaften. Tankstellen finden sich im nächsten Ort Wiltz, der etwa 10 Kilometer entfernt liegt. Picknickplätze und kleinere Rastmöglichkeiten laden dazu ein, unterwegs eine Pause einzulegen und die Aussicht zu genießen.
Kosten / Gebühren
Die Fahrt über den Kimm ist kostenfrei – es fallen keinerlei Mautgebühren oder besondere Straßennutzungsgebühren an. Auch das Parken entlang der Strecke ist an geeigneten Stellen in der Regel kostenlos möglich.
Fazit
Der Kimm-Pass überzeugt Motorradfahrer durch seine abwechslungsreiche Streckenführung, die ruhige landschaftliche Lage, imposante Ausblicke und authentische Ardennen-Atmosphäre. Besonders hervorzuheben sind die Fahrdynamik, die urigen Einkehrmöglichkeiten sowie die herrliche Natur rund um den Pass.