Bergpass Details

Geiterygg


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Norwegen
Region: Vestland
Höhe: 1165 m
Schwierigkeitsgrad: 1  
Koordinaten: 60.7058, 7.6407
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Geiterygg-Pass befindet sich im Herzen Südnorwegens im westlichen Teil der Hardangervidda, einer der größten Hochebenen Europas. Der Pass liegt auf etwa 1.165 Metern Höhe und verbindet die Regionen um Hol und Aurland, eingebettet in eindrucksvolle Gebirgslandschaften zwischen Fjord und Hochebene. Die Gegend ist geprägt von wilder Natur, klaren Seen und weiten Ausblicken, die besonders für Motorradfahrer ein echtes Highlight darstellen.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straße über den Geiterygg-Pass ist größtenteils asphaltiert, jedoch schmal und kurvenreich mit gelegentlichen Schotterpassagen. Enge Kurven, mäßige Steigungen und wechselnde Straßenbeläge machen die Strecke spannend und erfordern volle Aufmerksamkeit. Mit einer Denzel-Wertung von ca. 2–3 ist der Pass auch für weniger geübte Fahrer gut machbar, erfordert aber vor allem bei schlechtem Wetter ein sicheres Handling. Die Strecke bietet immer wieder atemberaubende Panoramablicke und lädt zum gemütlichen Cruisen ein.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Pass ist in der Regel nur von etwa Mitte Juni bis Anfang Oktober schneefrei und befahrbar. In den Wintermonaten herrscht hier eine Wintersperre, da starker Schneefall und lawinengefährdete Abschnitte die Straße unpassierbar machen. Selbst im Sommer kann sich das Wetter schnell ändern: Dichte Nebelbänke, Regen und auch Sturmböen sind keine Seltenheit. Die beste Reisezeit ist daher Juli und August, wenn die Straßen am zuverlässigsten offen und die Temperaturen angenehm sind.

Historische Hintergründe
Die Route über den Geiterygg war einst Teil alter Verbindungswege zwischen den westlichen und östlichen Landesteilen Norwegens. Schon im 19. Jahrhundert nutzten Händler, Bauern und Reisende die Trasse, um Waren auf dem damals noch deutlich abenteuerlicheren Weg zu transportieren. Heute ist die Strecke sowohl beim lokalen Tourismus als auch bei internationalen Abenteurern beliebt und gilt als Geheimtipp für Individualreisende.

Geologie und Landschaft
Die Gegend um den Geiterygg-Pass ist geologisch besonders interessant: Uralte Schiefer- und Gesteinsformationen, polierte Felsen aus der letzten Eiszeit und zahlreiche kleine Seen prägen das Bild. Die karge Hochgebirgsvegetation mit ihren Moosen, Flechten und einzelnen Birken wirkt fast mystisch. Immer wieder eröffnen sich grandiose Ausblicke auf die umliegenden Berge und das tief eingeschnittene Tal, ein absolutes Paradies für Naturliebhaber.

Infrastruktur
Die Infrastruktur entlang der Passstraße ist überschaubar: Direkt am Geiterygg gibt es vereinzelte Parkplätze und Rastmöglichkeiten, vereinzelt auch einfache Hütten oder Wanderer-Gasthäuser (z.B. die Geiterygghytta), die Snacks und warme Getränke anbieten. Die nächste Tankstelle befindet sich allerdings einige Kilometer entfernt, weshalb eine rechtzeitige Planung empfehlenswert ist. Handyempfang ist stark schwankend und sollte nicht vorausgesetzt werden.

Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Geiterygg-Passes ist in der Regel kostenfrei. Es gibt keine Mautstellen oder Gebühren für Motorräder auf dieser Route. Gelegentliche Gebühren können nur dann anfallen, wenn Privatstraßen in angrenzenden Bereichen befahren werden, dies ist jedoch gesondert ausgeschildert.

Fazit
Der Geiterygg-Pass begeistert Motorradfahrer mit seiner spektakulären Landschaft, kurvigen Straßen und ursprünglichen Natur. Highlights sind die abwechslungsreiche Streckenführung, die wilde Fjell-Landschaft und das Gefühl, eine der weniger bekannten, aber besonders authentischen Routen Norwegens zu entdecken.


Würdest Du Bikerrouten.de gerne supporten?