
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Polen
Region: Małopolskie
Höhe: 634 m
Koordinaten: 49.6662, 20.007
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Glisne Przełęcz ist ein malerischer Bergpass im südlichen Polen, etwa 10 Kilometer westlich der Stadt Rabka-Zdrój. Der Pass verbindet das Tal der Raba mit dem Tal der Skawa und liegt eingebettet zwischen den sanften Höhenzügen der Inselbeskiden. Die rund 634 Meter hohe Passhöhe bietet einen besonderen Ausblick über die umliegenden Wälder und Hügellandschaften, die besonders für Reisende auf zwei Rädern einen Reiz ausmachen.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Auffahrt zum Glisne Przełęcz erfolgt von Südwesten über die Landstraße zwischen Mszana Dolna und Lubień. Die Straße ist asphaltiert, eher schmal und weist etliche Kurven auf, darunter auch sanfte Kehren – ein Genuss für Motorradfahrer. Die Strecke ist ungefähr 5 Kilometer lang und hat eine moderate Steigung von bis zu 10%. Die Denzel-Skala ordnet den Pass mit einem Wert von etwa 2-3 ein; damit ist er auch für weniger geübte Fahrer gut zu bewältigen, wobei bei Nässe etwas Vorsicht geboten ist.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit liegt zwischen Mai und Oktober, wenn das Wetter mild und die Straßen schneefrei sind. Im Winter kann es zu Straßensperrungen oder anspruchsvollen Verhältnissen durch Schnee und Eis kommen, ebenso zu Nebel im Herbst. Motorradfahrer sollten stets die aktuellen Straßenbedingungen prüfen, insbesondere nach Starkregen, da es zu losem Schotter oder Laub auf der Straße kommen kann.
Historische Hintergründe
Der Glisne Przełęcz war schon im Mittelalter ein wichtiger Übergang für lokale Handelswege zwischen den Talschaften. In lokaler Geschichte spielte er auch während des Zweiten Weltkriegs eine gewisse Rolle als Verbindungsweg für Partisanen, was auf einigen Informationstafeln in der Region erwähnt wird.
Geologie und Landschaft
Geologisch prägen Sandsteine und Flyschformationen die Landschaft des Inselbeskiden-Gebirges. Der Pass ist umgeben von dichten Mischwäldern, weiten Wiesen und gelegentlichen Felsen am Straßenrand. In klaren Abschnitten bieten sich beeindruckende Weitblicke bis zu den Tatra-Bergen. Die natürliche Umgebung besticht durch ihre Ursprünglichkeit und die Vielfalt der Flora und Fauna.
Infrastruktur
Auf dem Pass selbst gibt es keine Tankstelle oder größere Raststätte. Jedoch finden sich im nahegelegenen Mszana Dolna und Rabka-Zdrój sowohl Tankmöglichkeiten als auch gemütliche Gasthöfe und Restaurants, die sich für eine Pause eignen. Ein kleiner Parkplatz direkt an der Passhöhe lädt zu einer Rast oder einem kurzen Spaziergang ein.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Glisne Przełęcz ist gebührenfrei. Es bestehen keine Maut- oder Passgebühren für Motorräder. Auch das Parken am kleinen Rastplatz ist in der Regel kostenlos.
Fazit
Der Glisne Przełęcz ist ein leicht zugänglicher, kurviger Pass mit moderatem Anspruch, landschaftlicher Schönheit und geschichtlicher Tiefe. Highlights sind die abwechslungsreiche Route, der Panoramablick und die ursprüngliche Natur, die Motorradfahrern unvergessliche Eindrücke bescheren.
Der Glisne Przełęcz ist ein malerischer Bergpass im südlichen Polen, etwa 10 Kilometer westlich der Stadt Rabka-Zdrój. Der Pass verbindet das Tal der Raba mit dem Tal der Skawa und liegt eingebettet zwischen den sanften Höhenzügen der Inselbeskiden. Die rund 634 Meter hohe Passhöhe bietet einen besonderen Ausblick über die umliegenden Wälder und Hügellandschaften, die besonders für Reisende auf zwei Rädern einen Reiz ausmachen.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Auffahrt zum Glisne Przełęcz erfolgt von Südwesten über die Landstraße zwischen Mszana Dolna und Lubień. Die Straße ist asphaltiert, eher schmal und weist etliche Kurven auf, darunter auch sanfte Kehren – ein Genuss für Motorradfahrer. Die Strecke ist ungefähr 5 Kilometer lang und hat eine moderate Steigung von bis zu 10%. Die Denzel-Skala ordnet den Pass mit einem Wert von etwa 2-3 ein; damit ist er auch für weniger geübte Fahrer gut zu bewältigen, wobei bei Nässe etwas Vorsicht geboten ist.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit liegt zwischen Mai und Oktober, wenn das Wetter mild und die Straßen schneefrei sind. Im Winter kann es zu Straßensperrungen oder anspruchsvollen Verhältnissen durch Schnee und Eis kommen, ebenso zu Nebel im Herbst. Motorradfahrer sollten stets die aktuellen Straßenbedingungen prüfen, insbesondere nach Starkregen, da es zu losem Schotter oder Laub auf der Straße kommen kann.
Historische Hintergründe
Der Glisne Przełęcz war schon im Mittelalter ein wichtiger Übergang für lokale Handelswege zwischen den Talschaften. In lokaler Geschichte spielte er auch während des Zweiten Weltkriegs eine gewisse Rolle als Verbindungsweg für Partisanen, was auf einigen Informationstafeln in der Region erwähnt wird.
Geologie und Landschaft
Geologisch prägen Sandsteine und Flyschformationen die Landschaft des Inselbeskiden-Gebirges. Der Pass ist umgeben von dichten Mischwäldern, weiten Wiesen und gelegentlichen Felsen am Straßenrand. In klaren Abschnitten bieten sich beeindruckende Weitblicke bis zu den Tatra-Bergen. Die natürliche Umgebung besticht durch ihre Ursprünglichkeit und die Vielfalt der Flora und Fauna.
Infrastruktur
Auf dem Pass selbst gibt es keine Tankstelle oder größere Raststätte. Jedoch finden sich im nahegelegenen Mszana Dolna und Rabka-Zdrój sowohl Tankmöglichkeiten als auch gemütliche Gasthöfe und Restaurants, die sich für eine Pause eignen. Ein kleiner Parkplatz direkt an der Passhöhe lädt zu einer Rast oder einem kurzen Spaziergang ein.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Glisne Przełęcz ist gebührenfrei. Es bestehen keine Maut- oder Passgebühren für Motorräder. Auch das Parken am kleinen Rastplatz ist in der Regel kostenlos.
Fazit
Der Glisne Przełęcz ist ein leicht zugänglicher, kurviger Pass mit moderatem Anspruch, landschaftlicher Schönheit und geschichtlicher Tiefe. Highlights sind die abwechslungsreiche Route, der Panoramablick und die ursprüngliche Natur, die Motorradfahrern unvergessliche Eindrücke bescheren.