
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Rumänien
Region: Brașov
Höhe: 1000 m
Koordinaten: 45.3081, 25.5225
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Bergpass "Cota 1000" liegt in Rumänien, unweit der beliebten Region Sinaia in den südlichen Karpaten. Auf rund 1000 Metern Höhe verbindet er das Prahova-Tal mit den malerischen Hochlagen des Bucegi-Gebirges. Motorradfahrer erleben hier einen hervorragenden Ausgangspunkt für spektakuläre Touren durch eine der schönsten Bergregionen Rumäniens.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke zum Pass ist größtenteils asphaltiert und weist zahlreiche Kurven und Kehren auf. Ortsweise kann der Straßenbelag etwas uneben sein, was vorausschauende Fahrweise verlangt. Die Fahrt bietet einen Mix aus langen Geraden, engen Kurven und moderaten Steigungen. Fahrtechnisch ist die Strecke mit einer Denzel-Skala-Bewertung von etwa 2-3 einzuordnen – für routinierte Motorradfahrer problemlos befahrbar, aber auch für weniger Geübte gut machbar.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für die Befahrung des Passes ist zwischen Mai und Oktober. In den Wintermonaten kann die Strecke aufgrund von Schnee oder überfrierender Nässe gesperrt oder sehr gefährlich sein. Empfohlen werden besonders Frühling und Herbst, wenn das Wetter stabil und die Sicht auf die Berge spektakulär ist. Sommers kann an Wochenenden reger Ausflugsverkehr herrschen.
Historische Hintergründe
" Cota 1000" bezieht sich auf die Höhenlage und war bereits im 19. Jahrhundert ein beliebter Panoramapunkt für Besucher von Sinaia. Die Passstraße diente früher vor allem dem Tourismus und der Versorgung der Berghotels, hat aber inzwischen eine wichtige Rolle als Verbindung in die Bucegi-Region erhalten.
Geologie und Landschaft
Die Umgebung des Passes ist geprägt von den eindrucksvollen Kalksteinformationen der Bucegi-Berge. Dichte Laub- und Nadelwälder wechseln sich mit klaren Bächen und felsigen Abschnitten ab. Zahlreiche Aussichtspunkte laden zu Fotostopps ein und eröffnen spektakuläre Ausblicke auf das Prahova-Tal und bis ins ferne Hochland.
Infrastruktur
Entlang der Passstraße gibt es mehrere Hotels, Pensionen und kleine Einkehrmöglichkeiten – vor allem im Bereich der Cota 1000 selbst. Rastplätze mit Aussicht und einfache Parkmöglichkeiten sind vorhanden. Die nächste Tankstelle findet sich im Tal bei Sinaia. In der Hochsaison empfiehlt sich eine Reservierung für Übernachtungen.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Passes ist grundsätzlich kostenfrei. Es gibt keine Maut oder Gebühr für Motorradfahrer. Lediglich eventuelle Parkgebühren an offiziellen Parkplätzen oder Unkosten für Restaurants und Übernachtungen sind zu beachten.
Fazit
Cota 1000 bietet für Motorradfahrer perfekte Kurven, tolle Panoramablicke, eine abwechslungsreiche Landschaft und eine gute Erreichbarkeit. Besonders lohnend sind die naturnahen Eindrücke, die abwechslungsreiche Streckenführung und die zahlreichen Möglichkeiten zur Rast und Erholung. Ein idealer Pass für Genießer und Tourenfahrer in den Karpaten!
Der Bergpass "Cota 1000" liegt in Rumänien, unweit der beliebten Region Sinaia in den südlichen Karpaten. Auf rund 1000 Metern Höhe verbindet er das Prahova-Tal mit den malerischen Hochlagen des Bucegi-Gebirges. Motorradfahrer erleben hier einen hervorragenden Ausgangspunkt für spektakuläre Touren durch eine der schönsten Bergregionen Rumäniens.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke zum Pass ist größtenteils asphaltiert und weist zahlreiche Kurven und Kehren auf. Ortsweise kann der Straßenbelag etwas uneben sein, was vorausschauende Fahrweise verlangt. Die Fahrt bietet einen Mix aus langen Geraden, engen Kurven und moderaten Steigungen. Fahrtechnisch ist die Strecke mit einer Denzel-Skala-Bewertung von etwa 2-3 einzuordnen – für routinierte Motorradfahrer problemlos befahrbar, aber auch für weniger Geübte gut machbar.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für die Befahrung des Passes ist zwischen Mai und Oktober. In den Wintermonaten kann die Strecke aufgrund von Schnee oder überfrierender Nässe gesperrt oder sehr gefährlich sein. Empfohlen werden besonders Frühling und Herbst, wenn das Wetter stabil und die Sicht auf die Berge spektakulär ist. Sommers kann an Wochenenden reger Ausflugsverkehr herrschen.
Historische Hintergründe
" Cota 1000" bezieht sich auf die Höhenlage und war bereits im 19. Jahrhundert ein beliebter Panoramapunkt für Besucher von Sinaia. Die Passstraße diente früher vor allem dem Tourismus und der Versorgung der Berghotels, hat aber inzwischen eine wichtige Rolle als Verbindung in die Bucegi-Region erhalten.
Geologie und Landschaft
Die Umgebung des Passes ist geprägt von den eindrucksvollen Kalksteinformationen der Bucegi-Berge. Dichte Laub- und Nadelwälder wechseln sich mit klaren Bächen und felsigen Abschnitten ab. Zahlreiche Aussichtspunkte laden zu Fotostopps ein und eröffnen spektakuläre Ausblicke auf das Prahova-Tal und bis ins ferne Hochland.
Infrastruktur
Entlang der Passstraße gibt es mehrere Hotels, Pensionen und kleine Einkehrmöglichkeiten – vor allem im Bereich der Cota 1000 selbst. Rastplätze mit Aussicht und einfache Parkmöglichkeiten sind vorhanden. Die nächste Tankstelle findet sich im Tal bei Sinaia. In der Hochsaison empfiehlt sich eine Reservierung für Übernachtungen.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Passes ist grundsätzlich kostenfrei. Es gibt keine Maut oder Gebühr für Motorradfahrer. Lediglich eventuelle Parkgebühren an offiziellen Parkplätzen oder Unkosten für Restaurants und Übernachtungen sind zu beachten.
Fazit
Cota 1000 bietet für Motorradfahrer perfekte Kurven, tolle Panoramablicke, eine abwechslungsreiche Landschaft und eine gute Erreichbarkeit. Besonders lohnend sind die naturnahen Eindrücke, die abwechslungsreiche Streckenführung und die zahlreichen Möglichkeiten zur Rast und Erholung. Ein idealer Pass für Genießer und Tourenfahrer in den Karpaten!
Keine Touren zum Bergpass vorhanden.
Kein Clip zum Bergpass vorhanden.