Bergpass Details

Jamy (Brisovka Sedlo)


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Slowakei
Region: Žilinský kraj
Höhe: 951 m
Schwierigkeitsgrad: 1  
Koordinaten: 49.3675, 19.1147
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Jamy, auch bekannt als Brisovka Sedlo, ist ein Bergpass in der Westtatra-Region im Norden der Slowakei. Mit einer Höhe von etwa 951 Metern verbindet er die Orte Zuberec und Oravice und ist damit eine wichtige Strecke im Grenzgebiet zwischen der Slowakei und Polen. Die Passstraße schlängelt sich durch naturbelassene Wälder und bietet Motorradfahrern ein authentisches und weitgehend unberührtes Fahrerlebnis abseits der großen Touristenströme.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke über den Jamy-Pass ist etwa 9 Kilometer lang und größtenteils asphaltiert, weist jedoch einige Abschnitte mit Schotter oder grobem Untergrund auf, die eine gewisse Fahrpraxis voraussetzen. Enge Kurven, steilere Passagen sowie wechselnde Straßenbedingungen machen diese Route besonders für Enduro- oder erfahrene Tourenfahrer interessant. Nach der Denzel-Skala liegt die Schwierigkeit des Passes ungefähr bei 2-3, da einige Passagen nicht immer perfekt instand gehalten sind und bei Schlechtwetter anspruchsvoll werden können.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit für die Befahrung des Jamy-Passes ist von Mai bis Oktober. In den Wintermonaten kann der Pass witterungsbedingt gesperrt oder nur schwer passierbar sein, da Schnee und Eis die Straßen rutschig und gefährlich machen. Auch im Frühjahr und Herbst sollte auf Laub und Nässe sowie auf rasche Wetterumschwünge geachtet werden. Im Sommer hingegen lockt der Pass mit angenehmen Temperaturen und einer beeindruckenden Fernsicht.

Historische Hintergründe
Der Jamy-Pass war über viele Jahrhunderte hinweg eine wichtige Verbindung zwischen den Siedlungen in der Orava-Region und der Westtatra sowie in Richtung Polen. Bereits im 19. Jahrhundert wurde der Übergang als Handelsweg genutzt. Heute dient er vor allem dem lokalen Verkehr sowie als reizvolle Route für Motorrad-Enthusiasten und Naturliebhaber.

Geologie und Landschaft
Die Region ist geprägt von den markanten Kalkstein- und Dolomitgesteinen der Westtatra. Dichte Nadelwälder, versteckte Lichtungen und immer wieder eindrucksvolle Blicke auf die umliegenden Bergrücken sorgen für ein unverwechselbares Naturerlebnis. Je nach Jahreszeit bieten sich unterschiedliche Farbspiele – vom satten Frühlingsgrün bis zum herbstlichen Rotgold der Wälder. Besonders reizvoll ist die Abgeschiedenheit und Ursprünglichkeit, die am Pass fast überall spürbar bleibt.

Infrastruktur
An der Passstraße selbst gibt es keine größeren Rast- oder Einkehrmöglichkeiten, da der Jamy eher abgelegen ist. Entlang der Zufahrten in den nahegelegenen Orten wie Zuberec oder Oravice finden sich jedoch mehrere kleine Pensionen, Gasthäuser und Tankstellen. Für Pausen bieten sich einige idyllische Waldränder oder Picknickplätze am Wegesrand an – jedoch sollte man Getränke und Verpflegung besser vorher einkaufen.

Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Jamy-Passes ist kostenlos. Es gibt keine Maut- oder Durchfahrtsgebühren, auch für Motorräder nicht. Kraftstoffkosten und eventuell Verpflegung oder Unterkünfte vor Ort sind vom Reisenden selbst zu tragen.

Fazit
Für Motorradfahrer ist der Jamy-Pass ein echter Geheimtipp in der Slowakei: abwechslungsreiche Streckenführung, teils herausfordernder Untergrund und grandiose Naturkulisse ohne Massentourismus. Highlights sind die Stille des Passes, die Vielseitigkeit der Strecke und der offene Blick auf die wildromantische Landschaft der Westtatra.

Fahrerausstattung für entspanntes Touren