Bergpass Details

Colle del Dragone


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Italien
Region: Calabria
Höhe: 1605 m
Schwierigkeitsgrad: -  
Koordinaten: 39.9028, 16.1174
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Colle del Dragone ist ein imposanter Gebirgspass in Süditalien und verbindet die Regionen Basilikata und Kalabrien. Mit einer Höhe von etwa 1605 Metern über dem Meeresspiegel liegt der Pass inmitten des Pollino-Gebirges und bietet eindrucksvolle Panoramablicke auf die wilden Landschaften Süditaliens. Für Motorradfahrer ist der Colle del Dragone ein Geheimtipp, da er abseits der vielbefahrenen Touristenrouten liegt und authentische, ursprüngliche Eindrücke garantiert.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke über den Colle del Dragone ist überwiegend asphaltiert, jedoch häufig schmal und von Kehren geprägt. Einige Abschnitte können Schlaglöcher und lose Schotterpassagen aufweisen, was eine erhöhte Aufmerksamkeit erfordert. Die Denzel-Skala bewertet diesen Pass mit Schwierigkeitsgrad 2-3 – für routinierte Motorradfahrer gut geeignet, allerdings ist vorausschauendes Fahren Pflicht. Die Kurven sind abwechslungsreich und machen den Pass zu einem echten Fahrvergnügen, insbesondere für diejenigen, die das Kurvenfahren lieben.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für die Befahrung des Colle del Dragone ist von Mai bis Oktober. Im Winter und Frühjahr kann es zu Schneefall und Eisbildung kommen, wodurch der Pass oft gesperrt ist – eine Durchfahrt ist dann nicht empfohlen oder gar unmöglich. Auch im Sommer kann sich das Wetter in höheren Lagen rasch ändern, weshalb entsprechende Ausrüstung ratsam ist. Besonders im Spätsommer zeigt sich der Pass von seiner schönsten Seite, wenn die umliegenden Wälder in intensiven Farben leuchten.

Historische Hintergründe
Historisch gesehen diente der Colle del Dragone über Jahrhunderte als regionale Verbindungsroute zwischen den Dörfern von Basilikata und Kalabrien. Der Name „Dragone“ ist vermutlich auf lokale Legenden zurückzuführen, in denen Drachen oder Schlangen als Wächter dieser rauen Bergregion eine Rolle spielten. Archäologische Funde und historische Überreste zeugen von der langen Bedeutung des Passes für Handel und Kultur in Süditalien.

Geologie und Landschaft
Der Pass durchschneidet einen Teil des Pollino-Gebirges, das durch Kalk- und Dolomitgestein geprägt ist. Besonders beeindruckend sind die schroffen Felsformationen, steilen Abhänge und die reiche Vegetation aus Buchen- und Kiefernwäldern. Charakteristisch für die Region sind die weiten Ausblicke über bewaldete Gebirgskämme und die tief eingeschnittenen Täler. Diese alpine Szenerie macht die Fahrt zu einem landschaftlichen Highlight.

Infrastruktur
Die Infrastruktur entlang des Passes ist eher spärlich ausgeprägt. Tankstellen befinden sich nur in den weiter entfernten Ortschaften. Für eine Rast bieten sich einige kleine Picknickplätze am Wegesrand an, Einkehrmöglichkeiten gibt es in den umliegenden Dörfern wie Rotonda oder Viggianello. Wer nach einer längeren Tour Hunger verspürt, sollte regionale Spezialitäten und Kaffee in einem der Gasthäuser probieren, die italienische Gastfreundschaft wird hier großgeschrieben.

Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Colle del Dragone ist kostenfrei. Es fallen keine Mautgebühren oder besondere Abgaben an. Einzig die Anreise und eventuelle Rast- oder Übernachtungskosten in der Region sind selbst zu tragen.

Fazit
Der Colle del Dragone ist ein außergewöhnlicher Motorradpass abseits des Mainstreams, der einen natürlichen Kurvenrausch, wenig Verkehr und grandiose Ausblicke verbindet. Die ursprüngliche Landschaft, die einsame Strecke und die authentische Atmosphäre machen ihn zu einem echten Geheimtipp für Abenteurer und Genussfahrer.


Würdest Du Bikerrouten.de gerne supporten?