
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Italien
Region: Calabria
Höhe: 1363 m
Koordinaten: 39.3273, 16.4816
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Croce di Magara ist ein weniger bekannter, aber landschaftlich reizvoller Bergpass im Herzen Kalabriens, im Gebirge der Sila Grande. Auf einer Höhe von etwa 1363 Metern verbindet er die Orte Camigliatello Silano und San Giovanni in Fiore mitten im weitläufigen Nationalpark Sila. Wegen seiner abgeschiedenen Lage und der geringen touristischen Erschließung bietet er Motorradfahrern eindrucksvolle Naturerlebnisse abseits der Hauptreiserouten.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße (meist als SP 207 und SP 109 geführt) ist gut asphaltiert, kurvenreich und übersichtlich. Die Streckenführung verläuft durch dichte Wälder, vorbei an Wiesen und kleinen Seen, mit zahlreichen leichten bis mittleren Kurven, die die Fahrt auch für erfahrene Motorradfahrer interessant machen. Steile Abschnitte sind selten; die maximale Steigung liegt bei rund 7%. Nach Denzel-Skala erreicht der Pass eine Wertung von 2–3: technisch wenig anspruchsvoll, aber mit landschaftlich hoher Attraktivität.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Croce di Magara ist grundsätzlich von Frühling bis Herbst gut befahrbar; von November bis April muss aufgrund von Schnee mit temporären Sperrungen gerechnet werden. Die beste Reisezeit ist von Mai bis Oktober, wenn das milde Klima und die klare Luft den Blick auf die umliegenden Wälder und Berge freigeben. Besonders reizvoll ist die Region im Spätsommer, wenn die herbstliche Färbung der Wälder einsetzt.
Historische Hintergründe
Der Passweg folgt alten Verbindungsstraßen der Region, die schon in der Antike von Viehhirten und später von Händlern genutzt wurden. Heute ist er wichtiger Teil des Verkehrsnetzwerks im Parco Nazionale della Sila, der die Gebirgsorte miteinander verbindet.
Geologie und Landschaft
Die Sila ist geprägt von Granit-, Gneis- und Glimmerschieferformationen. Die Landschaft rund um den Pass ist von endlosen Wäldern aus Pinien und Buchen, klaren Bergseen und weitläufigen Lichtungen charakterisiert. Häufig gibt es spektakuläre Ausblicke auf die Höhenzüge der Sila, dazu ein erfrischend gemäßigtes Klima selbst im Hochsommer.
Infrastruktur
Entlang der Route gibt es vereinzelte Rastplätze sowie typische Lokale (Agriturismi) mit regionalen Spezialitäten. In Camigliatello Silano, wenige Kilometer entfernt, stehen Tankstellen, Supermärkte und weitere Einkehrmöglichkeiten zur Verfügung. Im Passbereich selbst ist Infrastruktur begrenzt, weshalb vorab Tanken und eine kleine Brotzeit ratsam sind.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Croce di Magara ist kostenfrei. Es fallen weder Maut noch spezielle Gebühren an.
Fazit
Der Croce di Magara ist für Motorradfahrer, die einsame, kurvenreiche und naturverbundene Strecken suchen, ein echter Geheimtipp. Highlights sind die abwechslungsreiche, entspannte Streckenführung, die urwüchsige Natur der Sila und die authentische kalabrische Atmosphäre. Ideal für Genießer und Tourenfahrer!
Der Croce di Magara ist ein weniger bekannter, aber landschaftlich reizvoller Bergpass im Herzen Kalabriens, im Gebirge der Sila Grande. Auf einer Höhe von etwa 1363 Metern verbindet er die Orte Camigliatello Silano und San Giovanni in Fiore mitten im weitläufigen Nationalpark Sila. Wegen seiner abgeschiedenen Lage und der geringen touristischen Erschließung bietet er Motorradfahrern eindrucksvolle Naturerlebnisse abseits der Hauptreiserouten.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße (meist als SP 207 und SP 109 geführt) ist gut asphaltiert, kurvenreich und übersichtlich. Die Streckenführung verläuft durch dichte Wälder, vorbei an Wiesen und kleinen Seen, mit zahlreichen leichten bis mittleren Kurven, die die Fahrt auch für erfahrene Motorradfahrer interessant machen. Steile Abschnitte sind selten; die maximale Steigung liegt bei rund 7%. Nach Denzel-Skala erreicht der Pass eine Wertung von 2–3: technisch wenig anspruchsvoll, aber mit landschaftlich hoher Attraktivität.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Croce di Magara ist grundsätzlich von Frühling bis Herbst gut befahrbar; von November bis April muss aufgrund von Schnee mit temporären Sperrungen gerechnet werden. Die beste Reisezeit ist von Mai bis Oktober, wenn das milde Klima und die klare Luft den Blick auf die umliegenden Wälder und Berge freigeben. Besonders reizvoll ist die Region im Spätsommer, wenn die herbstliche Färbung der Wälder einsetzt.
Historische Hintergründe
Der Passweg folgt alten Verbindungsstraßen der Region, die schon in der Antike von Viehhirten und später von Händlern genutzt wurden. Heute ist er wichtiger Teil des Verkehrsnetzwerks im Parco Nazionale della Sila, der die Gebirgsorte miteinander verbindet.
Geologie und Landschaft
Die Sila ist geprägt von Granit-, Gneis- und Glimmerschieferformationen. Die Landschaft rund um den Pass ist von endlosen Wäldern aus Pinien und Buchen, klaren Bergseen und weitläufigen Lichtungen charakterisiert. Häufig gibt es spektakuläre Ausblicke auf die Höhenzüge der Sila, dazu ein erfrischend gemäßigtes Klima selbst im Hochsommer.
Infrastruktur
Entlang der Route gibt es vereinzelte Rastplätze sowie typische Lokale (Agriturismi) mit regionalen Spezialitäten. In Camigliatello Silano, wenige Kilometer entfernt, stehen Tankstellen, Supermärkte und weitere Einkehrmöglichkeiten zur Verfügung. Im Passbereich selbst ist Infrastruktur begrenzt, weshalb vorab Tanken und eine kleine Brotzeit ratsam sind.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Croce di Magara ist kostenfrei. Es fallen weder Maut noch spezielle Gebühren an.
Fazit
Der Croce di Magara ist für Motorradfahrer, die einsame, kurvenreiche und naturverbundene Strecken suchen, ein echter Geheimtipp. Highlights sind die abwechslungsreiche, entspannte Streckenführung, die urwüchsige Natur der Sila und die authentische kalabrische Atmosphäre. Ideal für Genießer und Tourenfahrer!
Keine Touren zum Bergpass vorhanden.
Kein Clip zum Bergpass vorhanden.