
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Italien
Region: Calabria
Höhe: 1563 m
Koordinaten: 39.4198, 16.5783
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Colle del Lupo liegt im südlichen Apennin, eingebettet zwischen majestätischen Wäldern und felsigen Bergflanken im Herzen Kalabriens. Der Pass verbindet die beiden regionalen Provinzen an der Grenze des Nationalparks Sila und ist insbesondere unter Motorradfahrern ein Geheimtipp abseits der gängigen Routen. Die Passhöhe befindet sich auf rund 1563 Metern und bietet einen authentischen Einblick in die wilde Bergwelt Süditaliens.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke über den Colle del Lupo ist kurvenreich und wenig frequentiert, ideal für Motorradfahrer, die eine Mischung aus fahrerischer Herausforderung und Naturerlebnis suchen. Die Straße ist teils asphaltiert, teils mit Abschnitten aus festem Schotter versehen. Engstellen, steilere Abschnitte und vereinzelte Schlaglöcher erhöhen die Anforderungen. Nach der Denzel-Skala wird der Pass etwa mit Stufe 3–4 eingestuft – ein gewisses fahrerisches Können ist von Vorteil, besonders bei nassen Bedingungen oder nach Starkregen.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Überfahrt ist zwischen Mai und Oktober. Im Winter ist der Colle del Lupo meist wegen Schnee und Eis gesperrt, Frühjahr und Herbst können durch Nebel und überraschende Wetterwechsel geprägt sein. Im Sommer sorgt die Höhenlage für angenehm kühle Temperaturen, während es im Herbst mit golden gefärbten Wäldern besonders reizvoll wird. Vorherige Wetterprüfung wird dringend empfohlen.
Historische Hintergründe
Der Colle del Lupo war traditionell ein wichtiger Handelsweg für die Bergdörfer der Region und spielte in der lokalen Hirtenkultur sowie im regionalen Verkehr eine bedeutende Rolle. Heute ist er vor allem eine landschaftlich reizvolle Alternative zu den stark befahrenen Hauptstraßen.
Geologie und Landschaft
Die Gegend besticht durch ihre vielfältige Geologie: Schiefer- und Kalkgestein formen zusammen mit üppigen Buchen- und Tannenwäldern ein attraktives Wechselspiel. Immer wieder eröffnen sich Ausblicke auf tiefe Täler, Felsformationen und die unberührte Natur des Sila-Gebirges. Motorradfahrer genießen nicht nur die Strecke, sondern auch die teils wilden, abgeschiedenen Panoramen entlang des Passes.
Infrastruktur
Die Infrastruktur am Colle del Lupo ist einfach und typisch für eine wenig touristische Bergroute. Tankstellen sind in den nächstgelegenen größeren Orten zu finden – eine volle Tankfüllung vor Antritt der Fahrt ist daher sinnvoll. Kleine Rastmöglichkeiten und einfache Einkehrmöglichkeiten gibt es in den angrenzenden Ortschaften, auf der Passhöhe selbst ist jedoch keinerlei Service zu erwarten. Die Region bietet rustikale Lokale mit regionaler Küche, ideal für eine Pause nach der Überfahrt.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Colle del Lupo fallen aktuell keine Maut- oder Streckengebühren an. Die Benutzung ist somit kostenfrei und auch die Parkmöglichkeiten entlang der Route sind gebührenfrei.
Fazit
Der Colle del Lupo überzeugt mit seiner authentischen, abgeschiedenen Lage abseits touristischer Massen, kurvigen Streckenverlauf und spektakulären Landschaften. Besonders für erfahrene Motorradfahrer ist dieser Pass ein echtes Highlight in Süditalien – Abenteuer, Natur und Genuss in perfekter Kombination.
Der Colle del Lupo liegt im südlichen Apennin, eingebettet zwischen majestätischen Wäldern und felsigen Bergflanken im Herzen Kalabriens. Der Pass verbindet die beiden regionalen Provinzen an der Grenze des Nationalparks Sila und ist insbesondere unter Motorradfahrern ein Geheimtipp abseits der gängigen Routen. Die Passhöhe befindet sich auf rund 1563 Metern und bietet einen authentischen Einblick in die wilde Bergwelt Süditaliens.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke über den Colle del Lupo ist kurvenreich und wenig frequentiert, ideal für Motorradfahrer, die eine Mischung aus fahrerischer Herausforderung und Naturerlebnis suchen. Die Straße ist teils asphaltiert, teils mit Abschnitten aus festem Schotter versehen. Engstellen, steilere Abschnitte und vereinzelte Schlaglöcher erhöhen die Anforderungen. Nach der Denzel-Skala wird der Pass etwa mit Stufe 3–4 eingestuft – ein gewisses fahrerisches Können ist von Vorteil, besonders bei nassen Bedingungen oder nach Starkregen.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Überfahrt ist zwischen Mai und Oktober. Im Winter ist der Colle del Lupo meist wegen Schnee und Eis gesperrt, Frühjahr und Herbst können durch Nebel und überraschende Wetterwechsel geprägt sein. Im Sommer sorgt die Höhenlage für angenehm kühle Temperaturen, während es im Herbst mit golden gefärbten Wäldern besonders reizvoll wird. Vorherige Wetterprüfung wird dringend empfohlen.
Historische Hintergründe
Der Colle del Lupo war traditionell ein wichtiger Handelsweg für die Bergdörfer der Region und spielte in der lokalen Hirtenkultur sowie im regionalen Verkehr eine bedeutende Rolle. Heute ist er vor allem eine landschaftlich reizvolle Alternative zu den stark befahrenen Hauptstraßen.
Geologie und Landschaft
Die Gegend besticht durch ihre vielfältige Geologie: Schiefer- und Kalkgestein formen zusammen mit üppigen Buchen- und Tannenwäldern ein attraktives Wechselspiel. Immer wieder eröffnen sich Ausblicke auf tiefe Täler, Felsformationen und die unberührte Natur des Sila-Gebirges. Motorradfahrer genießen nicht nur die Strecke, sondern auch die teils wilden, abgeschiedenen Panoramen entlang des Passes.
Infrastruktur
Die Infrastruktur am Colle del Lupo ist einfach und typisch für eine wenig touristische Bergroute. Tankstellen sind in den nächstgelegenen größeren Orten zu finden – eine volle Tankfüllung vor Antritt der Fahrt ist daher sinnvoll. Kleine Rastmöglichkeiten und einfache Einkehrmöglichkeiten gibt es in den angrenzenden Ortschaften, auf der Passhöhe selbst ist jedoch keinerlei Service zu erwarten. Die Region bietet rustikale Lokale mit regionaler Küche, ideal für eine Pause nach der Überfahrt.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Colle del Lupo fallen aktuell keine Maut- oder Streckengebühren an. Die Benutzung ist somit kostenfrei und auch die Parkmöglichkeiten entlang der Route sind gebührenfrei.
Fazit
Der Colle del Lupo überzeugt mit seiner authentischen, abgeschiedenen Lage abseits touristischer Massen, kurvigen Streckenverlauf und spektakulären Landschaften. Besonders für erfahrene Motorradfahrer ist dieser Pass ein echtes Highlight in Süditalien – Abenteuer, Natur und Genuss in perfekter Kombination.