
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Frankreich
Region: Savoyen
Höhe: 1116 m
Koordinaten: 45.50519, 6.21899
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Col de Champ-Laurent ist ein eher unbekannter, aber reizvoller Bergpass in den französischen Voralpen im Département Savoie. Mit einer Höhe von etwa 1.116 Metern verbindet er den Ort Chamoux-sur-Gelon im Süden mit dem Tal der Combe de Savoie im Norden. Die ruhige Lage abseits der großen Touristenströme macht den Pass besonders für Motorradfahrer interessant, die abseits des Mainstreams unterwegs sein wollen.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straße über den Col de Champ-Laurent ist schmal, teilweise unübersichtlich und vor allem auf der Nordseite kurvenreich, mit einer Vielzahl an Spitzkehren, die ein sicheres Fahrvermögen voraussetzen. Die Oberfläche ist meist asphaltiert, aber gelegentlich schmal und nicht immer perfekt instand gehalten. Die Denzel-Wertung liegt bei etwa 2–3, damit ist der Pass gut fahrbar, stellt aber erhöhte Anforderungen an weniger erfahrene Fahrer, besonders bei Nässe. Der Pass eignet sich ideal für all jene, die das Kurvenfahren lieben und eine echte Alternative zu den großen Alpenpässen suchen.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Fahrt über den Col de Champ-Laurent ist zwischen Mai und Oktober. Im Winter ist der Pass in der Regel gesperrt, denn Schnee und Eis können die Zufahrt unpassierbar machen. Im Frühjahr kann das Wetter wechselhaft sein, sodass auch dann vereinzelt Schnee oder nasse Stellen auftreten können. Im Sommer ist der Pass selten überlaufen und bietet meist angenehme Temperaturen sowie schöne Fernblicke.
Historische Hintergründe
Der Col de Champ-Laurent ist zwar nicht so geschichtsträchtig wie die großen Alpenübergänge, spielte aber schon früh eine Rolle als Verbindung zwischen den Hochtälern der Savoie. Über Jahrhunderte wurde die Strecke als Handelsweg genutzt, bevor sie schließlich für den Straßenverkehr ausgebaut wurde.
Geologie und Landschaft
Die Route führt durch eine typische Voralpenlandschaft, geprägt von bewaldeten Hängen, Felsvorsprüngen und Almen. Immer wieder öffnen sich schöne Ausblicke auf die Berge der Chartreuse und den Belledonne-Massiv. Die geologische Struktur besteht vornehmlich aus Kalkgestein, das an manchen Stellen kleine Felswände und interessante Gesteinsaufschlüsse bildet.
Infrastruktur
Am Pass selbst gibt es keine größeren Rast- oder Einkehrmöglichkeiten. Die nächsten Versorgungsmöglichkeiten findet man in den umliegenden Ortschaften wie Chamoux-sur-Gelon oder La Rochette, wo sich auch kleinere Restaurants und Tankstellen befinden. Parkplätze gibt es am Pass nur vereinzelt am Straßenrand.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Col de Champ-Laurent fallen keine Maut- oder Passgebühren an. Die Durchfahrt ist kostenfrei und für Motorräder uneingeschränkt möglich.
Fazit
Wer abseits der großen Alpenklassiker unterwegs sein möchte, findet im Col de Champ-Laurent einen kurvenreichen und landschaftlich reizvollen Pass für Genießer. Highlights sind die einsame Lage, die vielfältigen Ausblicke und die spaßige Streckenführung, ideal für Motorradfahrer, die das Authentische suchen.
Der Col de Champ-Laurent ist ein eher unbekannter, aber reizvoller Bergpass in den französischen Voralpen im Département Savoie. Mit einer Höhe von etwa 1.116 Metern verbindet er den Ort Chamoux-sur-Gelon im Süden mit dem Tal der Combe de Savoie im Norden. Die ruhige Lage abseits der großen Touristenströme macht den Pass besonders für Motorradfahrer interessant, die abseits des Mainstreams unterwegs sein wollen.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straße über den Col de Champ-Laurent ist schmal, teilweise unübersichtlich und vor allem auf der Nordseite kurvenreich, mit einer Vielzahl an Spitzkehren, die ein sicheres Fahrvermögen voraussetzen. Die Oberfläche ist meist asphaltiert, aber gelegentlich schmal und nicht immer perfekt instand gehalten. Die Denzel-Wertung liegt bei etwa 2–3, damit ist der Pass gut fahrbar, stellt aber erhöhte Anforderungen an weniger erfahrene Fahrer, besonders bei Nässe. Der Pass eignet sich ideal für all jene, die das Kurvenfahren lieben und eine echte Alternative zu den großen Alpenpässen suchen.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Fahrt über den Col de Champ-Laurent ist zwischen Mai und Oktober. Im Winter ist der Pass in der Regel gesperrt, denn Schnee und Eis können die Zufahrt unpassierbar machen. Im Frühjahr kann das Wetter wechselhaft sein, sodass auch dann vereinzelt Schnee oder nasse Stellen auftreten können. Im Sommer ist der Pass selten überlaufen und bietet meist angenehme Temperaturen sowie schöne Fernblicke.
Historische Hintergründe
Der Col de Champ-Laurent ist zwar nicht so geschichtsträchtig wie die großen Alpenübergänge, spielte aber schon früh eine Rolle als Verbindung zwischen den Hochtälern der Savoie. Über Jahrhunderte wurde die Strecke als Handelsweg genutzt, bevor sie schließlich für den Straßenverkehr ausgebaut wurde.
Geologie und Landschaft
Die Route führt durch eine typische Voralpenlandschaft, geprägt von bewaldeten Hängen, Felsvorsprüngen und Almen. Immer wieder öffnen sich schöne Ausblicke auf die Berge der Chartreuse und den Belledonne-Massiv. Die geologische Struktur besteht vornehmlich aus Kalkgestein, das an manchen Stellen kleine Felswände und interessante Gesteinsaufschlüsse bildet.
Infrastruktur
Am Pass selbst gibt es keine größeren Rast- oder Einkehrmöglichkeiten. Die nächsten Versorgungsmöglichkeiten findet man in den umliegenden Ortschaften wie Chamoux-sur-Gelon oder La Rochette, wo sich auch kleinere Restaurants und Tankstellen befinden. Parkplätze gibt es am Pass nur vereinzelt am Straßenrand.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Col de Champ-Laurent fallen keine Maut- oder Passgebühren an. Die Durchfahrt ist kostenfrei und für Motorräder uneingeschränkt möglich.
Fazit
Wer abseits der großen Alpenklassiker unterwegs sein möchte, findet im Col de Champ-Laurent einen kurvenreichen und landschaftlich reizvollen Pass für Genießer. Highlights sind die einsame Lage, die vielfältigen Ausblicke und die spaßige Streckenführung, ideal für Motorradfahrer, die das Authentische suchen.