Bergpass Details

Col Lebraut

 

Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Frankreich
Region: Hochprovence
Höhe: 1110 m
Schwierigkeitsgrad: 2  
Koordinaten: 44.50677, 6.28388
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Col Lebraut ist ein vergleichsweise unbekannter Bergpass in den südlichen französischen Alpen, unweit des Städtchens Embrun. Er verbindet das Tal der Durance mit dem oberen Tal des Ubaye und befindet sich auf etwa 1.110 Metern Höhe. Für Motorradfahrer bietet der Pass ein reizvolles Ziel abseits der allzu bekannten Alpenrouten und ist besonders wegen seines ruhigen Verkehrs und der ursprünglichen Umgebung geschätzt.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke über den Col Lebraut ist asphaltiert, jedoch schmal und teilweise wenig ausgebaut. Kurvenreich schlängelt sich die Straße sanft den Berghang entlang und bietet dabei immer wieder weite Ausblicke ins Tal. Anspruchsvolle Serpentinen sind eher selten, die Steigung bleibt meist moderat. Laut Denzel-Skala liegt die Schwierigkeit bei etwa 1-1,5, sodass der Pass auch für weniger erfahrene Motorradfahrer gut geeignet ist. Trotzdem erfordert die schmale Fahrbahn umsichtiges Fahren, besonders bei Gegenverkehr.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit für den Col Lebraut ist zwischen Mai und Oktober, wenn die Straße in der Regel frei von Schnee und Eis ist. Im Winter kann es zu Sperrungen aufgrund von Schneefall kommen, offizielle Wintersperren werden allerdings selten ausgesprochen. In den Morgen- und Abendstunden kann die Sicht durch Nebel oder niedrige Wolken beeinträchtigt sein. Im Sommer punkten sonnige Tage und eine angenehme Frische, während im Herbst farbenprächtige Laubwälder locken.

Historische Hintergründe
Der Col Lebraut diente schon früh als Verbindung zwischen verschiedenen Tälern der französischen Alpen, hat jedoch nie die strategische Bedeutung großer Alpenpässe erreicht. Überlieferungen berichten von regionaler Nutzung für Handel und Viehtrieb, militärische Nutzung spielte höchstens in geringem Maße eine Rolle.

Geologie und Landschaft
Die Region um den Pass ist geprägt von den typischen Schiefer- und Kalkformationen der südwestlichen Alpen. Die abwechslungsreiche Landschaft zeichnet sich durch dichte Laub- und Kiefernwälder, kleine Bachläufe und grüne Wiesen aus. Entlang der Route eröffnen sich immer wieder Panoramablicke sowohl in Richtung der höheren Alpenberge als auch auf tiefer gelegene Täler. Besonders im Frühling und Herbst ist die Umgebung durch die natürliche Pflanzenpracht sehenswert.

Infrastruktur
Direkt am Pass gibt es nur begrenzte Infrastruktur. Möglichkeiten zum Rasten bieten sich an den zahlreichen kleinen Buchten und Aussichtspunkten entlang der Strecke. Tankstellen und komfortable Einkehrmöglichkeiten finden sich im nächstgelegenen Ort Embrun oder im Dörfchen Chorges. Für eine Pause empfiehlt sich das Mitnehmen eigener Verpflegung, da unterwegs keine bewirtschafteten Hütten am Pass anzutreffen sind.

Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Col Lebraut ist vollkommen kostenfrei. Es gibt keine Maut, Gebühren oder spezielle Erlaubnispflichten. Der Pass ist öffentlich und für alle Verkehrsteilnehmer zugänglich.

Fazit
Der Col Lebraut überzeugt Motorradfahrer durch seine ruhige Lage, gut fahrbare, wenig befahrene Straßen und schöne Alpenpanoramen. Highlights sind die entspannte Streckenführung, naturnahe Landschaft und die Möglichkeit, abseits des großen Touristentrubels authentische Alpenatmosphäre zu genießen.


Empfehlungen für Motorrad-Equipment