
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Italien
Region: Piemonte
Höhe: 823 m
Koordinaten: 44.5979, 7.384
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Colletto di Brondello liegt im nordwestlichen Italien im piemontesischen Alpenvorland, eingebettet zwischen kleinen Ortschaften wie Brondello und Isasca. Die Passhöhe befindet sich auf rund 823 Metern und verbindet malerisch die flachen Ausläufer des Po-Tals mit den ersten Höhenzügen der Alpen. Die Region ist geprägt von dichten Kastanienwäldern und einer ruhigen, wenig frequentierten Landstraßen-Atmosphäre – ideal für genussvolles Motorradfahren abseits der überlaufenen Hauptrouten.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke über den Colletto di Brondello ist schmal und schlängelt sich mit einigen engen Kurven, moderaten Steigungen und gelegentlichen Serpentinen über den Pass. Die Straßenoberfläche ist meist asphaltiert, jedoch nicht durchgehend in perfektem Zustand – einzelne Schlaglöcher und schmale Fahrbahnen sind immer wieder zu erwarten. Mit einer Denzel-Skala Bewertung von etwa 2-3 ist der Pass technisch wenig anspruchsvoll und auch für weniger erfahrene Fahrer gut zu meistern. Dennoch ist auf Gegenverkehr und landwirtschaftliche Fahrzeuge zu achten.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit zur Befahrung liegt zwischen April und Oktober. Im Winter ist mit einer Sperrung oder zumindest starker Behinderung durch Schnee und Glätte zu rechnen. Im Frühling und Herbst zeigt sich die Natur in eindrucksvollen Farben, dafür kann gelegentlich Nebel oder feuchtes Laub die Straße rutschig machen. Im Sommer sorgen schattige Waldpassagen für angenehm kühle Fahrtbedingungen.
Historische Hintergründe
Historisch spielte der Colletto di Brondello vor allem eine Rolle als Verbindungsglied zwischen den kleinen Dörfern der Region. Spuren vergangener Handels- und Militärwege sind im heutigen Straßenverlauf noch zu erkennen. Für größere historische Bedeutung ist der Pass jedoch zu abgelegen geblieben – trotzdem vermitteln einige alte Steinhäuser und Brücken einen Hauch alpiner Geschichte.
Geologie und Landschaft
Geologisch gehört der Pass zu den Ausläufern der Cottischen Alpen. Die Umgebung ist gekennzeichnet von verwittertem Gestein, sanften Hügellandschaften und dichten, teils uralten Wäldern. Alpenflora bestimmt das Bild, dazwischen eröffnen sich immer wieder schöne Blicke in das Po-Tal und Richtung Monviso. Besonders im Frühsommer sticht die Blütenpracht hervor.
Infrastruktur
Direkt auf der Passhöhe gibt es keine Rast- oder Einkehrmöglichkeiten. Im näheren Umkreis, vor allem in Brondello oder Isasca, finden sich jedoch kleine Bars, einfache Restaurants oder Alimentari. Die nächste Tankstelle ist in Saluzzo; auf längere Talfahrten sollte man mit ausreichend Sprit vorbereitet sein. Der Pass ist nicht mit touristischer Infrastruktur überladen und bietet daher vor allem naturnahe und ruhige Fahrmomente.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Colletto di Brondello ist gebührenfrei. Es fallen weder Maut- noch Umweltkosten an. Auch für das Parken oder Halten bestehen keine besonderen Regelungen, solange die Durchfahrt nicht behindert wird.
Fazit
Der Colletto di Brondello überzeugt mit landschaftlicher Schönheit, entspannter Streckenführung und alpinem Flair abseits der großen Touristenströme. Highlights sind die ruhige Atmosphäre, die Ursprünglichkeit der piemontesischen Voralpen und der naturnahe Fahrspaß – ein echter Geheimtipp für Motorradfahrer, die Italiens stille Seiten erleben wollen.
Der Colletto di Brondello liegt im nordwestlichen Italien im piemontesischen Alpenvorland, eingebettet zwischen kleinen Ortschaften wie Brondello und Isasca. Die Passhöhe befindet sich auf rund 823 Metern und verbindet malerisch die flachen Ausläufer des Po-Tals mit den ersten Höhenzügen der Alpen. Die Region ist geprägt von dichten Kastanienwäldern und einer ruhigen, wenig frequentierten Landstraßen-Atmosphäre – ideal für genussvolles Motorradfahren abseits der überlaufenen Hauptrouten.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke über den Colletto di Brondello ist schmal und schlängelt sich mit einigen engen Kurven, moderaten Steigungen und gelegentlichen Serpentinen über den Pass. Die Straßenoberfläche ist meist asphaltiert, jedoch nicht durchgehend in perfektem Zustand – einzelne Schlaglöcher und schmale Fahrbahnen sind immer wieder zu erwarten. Mit einer Denzel-Skala Bewertung von etwa 2-3 ist der Pass technisch wenig anspruchsvoll und auch für weniger erfahrene Fahrer gut zu meistern. Dennoch ist auf Gegenverkehr und landwirtschaftliche Fahrzeuge zu achten.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit zur Befahrung liegt zwischen April und Oktober. Im Winter ist mit einer Sperrung oder zumindest starker Behinderung durch Schnee und Glätte zu rechnen. Im Frühling und Herbst zeigt sich die Natur in eindrucksvollen Farben, dafür kann gelegentlich Nebel oder feuchtes Laub die Straße rutschig machen. Im Sommer sorgen schattige Waldpassagen für angenehm kühle Fahrtbedingungen.
Historische Hintergründe
Historisch spielte der Colletto di Brondello vor allem eine Rolle als Verbindungsglied zwischen den kleinen Dörfern der Region. Spuren vergangener Handels- und Militärwege sind im heutigen Straßenverlauf noch zu erkennen. Für größere historische Bedeutung ist der Pass jedoch zu abgelegen geblieben – trotzdem vermitteln einige alte Steinhäuser und Brücken einen Hauch alpiner Geschichte.
Geologie und Landschaft
Geologisch gehört der Pass zu den Ausläufern der Cottischen Alpen. Die Umgebung ist gekennzeichnet von verwittertem Gestein, sanften Hügellandschaften und dichten, teils uralten Wäldern. Alpenflora bestimmt das Bild, dazwischen eröffnen sich immer wieder schöne Blicke in das Po-Tal und Richtung Monviso. Besonders im Frühsommer sticht die Blütenpracht hervor.
Infrastruktur
Direkt auf der Passhöhe gibt es keine Rast- oder Einkehrmöglichkeiten. Im näheren Umkreis, vor allem in Brondello oder Isasca, finden sich jedoch kleine Bars, einfache Restaurants oder Alimentari. Die nächste Tankstelle ist in Saluzzo; auf längere Talfahrten sollte man mit ausreichend Sprit vorbereitet sein. Der Pass ist nicht mit touristischer Infrastruktur überladen und bietet daher vor allem naturnahe und ruhige Fahrmomente.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Colletto di Brondello ist gebührenfrei. Es fallen weder Maut- noch Umweltkosten an. Auch für das Parken oder Halten bestehen keine besonderen Regelungen, solange die Durchfahrt nicht behindert wird.
Fazit
Der Colletto di Brondello überzeugt mit landschaftlicher Schönheit, entspannter Streckenführung und alpinem Flair abseits der großen Touristenströme. Highlights sind die ruhige Atmosphäre, die Ursprünglichkeit der piemontesischen Voralpen und der naturnahe Fahrspaß – ein echter Geheimtipp für Motorradfahrer, die Italiens stille Seiten erleben wollen.
Keine Touren zum Bergpass vorhanden.
Kein Clip zum Bergpass vorhanden.