Bergpass Details

Cuccuru de sa Idda


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Italien
Region: Sardegna
Höhe: 544 m
Schwierigkeitsgrad: 1  
Koordinaten: 39.2298, 8.6152
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Bergpass Cuccuru de sa Idda befindet sich in der Mitte Sardiniens, eingebettet in eine abwechslungsreiche Hügel- und Mittelgebirgslandschaft. Mit einer Höhe von circa 544 Metern ist er kein Hochgebirgspass, besticht aber mit seiner ländlichen Ruhe und dem authentischen Charme des sardischen Hinterlandes. Die Region ist dünn besiedelt, was eine entspannte Fahrt ohne große Verkehrsbelastung ermöglicht – ein echter Geheimtipp fernab der großen Touristenströme.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße schlängelt sich abwechslungsreich durch die ursprüngliche Landschaft und bietet zahlreiche Kurven sowie kurze, aber knackige Steigungen und Gefällstrecken. Aus Sicht eines Motorradfahrers ist die Strecke technisch einfach bis mittelschwer und für geübte Tourenfahrer gut zu meistern. Die Fahrbahndecke ist meist asphaltiert, jedoch teils schmal und stellenweise uneben. Gemäß der Denzel-Skala erreicht Cuccuru de sa Idda etwa den Schwierigkeitsgrad 2–3: keine ernsthaften fahrtechnischen Herausforderungen, aber Aufmerksamkeit ist geboten, besonders bei Nässe oder nach Unwettern.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit für Motorradtouren liegt zwischen April und Anfang Juni sowie im September und Oktober, wenn das Klima mild, der Verkehr gering und die Natur besonders reizvoll ist. Im Hochsommer kann es in den Mittagsstunden recht heiß werden. Im Winter sind gelegentliche Niederschläge und Kälte möglich, Sperrungen sind jedoch selten; Wintersperren gibt es normalerweise keine. Nach starken Regenfällen kann die Strecke stellenweise verschmutzt oder rutschig sein.

Historische Hintergründe
Cuccuru de sa Idda und seine Umgebung sind von alten Land- und Verbindungswegen durchzogen, die einst als Handels- und Hirtenpfade genutzt wurden. Die Region ist geprägt von jahrhundertealter Land- und Weidewirtschaft. Auch Reste prähistorischer Nuraghenkultur und kleine, traditionsreiche Dörfer erzählen von einer bewegten Vergangenheit.

Geologie und Landschaft
Der Pass führt durch typisch sardisches Mittelgebirge mit mediterraner Macchia, Korkeichenwäldern und offenen Wiesen. Die geologischen Strukturen bestehen überwiegend aus Granit- und Schieferformationen. Besonders reizvoll ist das Wechselspiel aus bewaldeten Hängen und felsigem Gelände sowie weiten Ausblicken über das Herz Sardiniens. Im Frühjahr blühen hier zahlreiche Wildblumen und die Landschaft zeigt sich in sattem Grün.

Infrastruktur
Entlang des Passes gibt es nur wenige Rastmöglichkeiten direkt an der Strecke, daher empfiehlt sich eine kleine Pause an einem der Aussichtspunkte mit Picknick aus dem eigenen Tankrucksack. Größere Ortschaften mit Tankstellen, Cafés und Trattorien befinden sich in einigen Kilometern Entfernung in den umliegenden Gemeinden, etwa in Villacidro oder Gonnosfanadiga. Es gibt keine Mautstationen oder bewirtschaftete Passhöhen.

Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Cuccuru de sa Idda ist kostenfrei. Es fallen keine Mautgebühren an und es gibt keine Kosten für Eintritte oder andere Durchfahrtsgebühren. Lediglich der eigene Spritverbrauch und etwaige Verpflegungskosten sind einzuplanen.

Fazit
Cuccuru de sa Idda überzeugt Motorradfahrer mit ruhigen, kurvenreichen Straßen, landschaftlicher Schönheit und sardischem Flair. Besonders die Abgeschiedenheit, der authentische Charakter und die Vielfalt der Natur machen den Pass zu einem echten Highlight abseits bekannter Routen.
Keine Touren zum Bergpass vorhanden.
Kein Clip zum Bergpass vorhanden.

Produktempfehlungen von Bikerrouten.de