Bergpass Details

Croce a Veglia


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Italien
Region: Toscana
Höhe: 901 m
Schwierigkeitsgrad: 4  
Koordinaten: 44.0107, 10.7227
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Croce a Veglia ist ein versteckt gelegener Bergpass im nördlichen Apennin, genauer zwischen der Toskana und der Emilia-Romagna. Er verbindet die wildromantischen Regionen um Garfagnana im Westen mit den Tälern der Lunigiana im Norden und befindet sich auf etwa 901 Metern Höhe über dem Meeresspiegel. Für Motorradfahrer bietet sich hier ein noch weitgehend untouristisches Ziel abseits der großen Alpenpässe, das mit ruhigerer Atmosphäre lockt.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße ist schmal, stellenweise nur einspurig und asphaltiert, mit einigen herausfordernden Kurven und engen Kehren. Die Strecke zeichnet sich besonders durch ihre landschaftlichen Reize aus, verlangt aber eine vorausschauende und vorsichtige Fahrweise, da Gegenverkehr gelegentlich vorkommt. Die Denzel-Skala stuft den Croce a Veglia als eher leicht-moderat (etwa Stufe 2-3) ein. Selbst Anfänger kommen mit etwas Erfahrung gut zurecht, wobei in den Kurven immer wieder mit losem Split zu rechnen ist.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für die Befahrung ist zwischen Mai und Oktober. In den Wintermonaten kann der Pass schneebedeckt und teilweise gesperrt sein. Besonders im Frühling und Herbst sind die Temperaturen angenehm, die Sicht in die Täler oft beeindruckend klar. Im Sommer ist die Route selten überlaufen, jedoch kann es in den tieferen Lagen recht warm werden. Wetterumschwünge, Nebel und Regen sind im Apennin das ganze Jahr über möglich – die Ausrüstung sollte entsprechend gewählt werden.

Historische Hintergründe
Historisch wurde der Croce a Veglia vor allem als Transport- und Hirtenweg genutzt und spielte für den regionalen Austausch zwischen den Provinzen eine Rolle. Bedeutung für den Fernverkehr hatte er nie, was die abgeschiedene und unberührte Charakteristik bis heute erklärt.

Geologie und Landschaft
Der Pass führt durch eine charakteristische Apennin-Landschaft: Dichter Mischwald, felsige Passagen und immer wieder weite Panoramablicke in tiefe Täler prägen die Route. Das umliegende Gestein besteht überwiegend aus Mergel und Kalkstein, an einigen Stellen sieht man die typischen Felsformationen der Region. Gerade Motorradfahrer genießen die kurvige Strecke durch eine weitgehend naturbelassene Umgebung mit prachtvoller Fauna und Flora.

Infrastruktur
Direkt am Pass gibt es keine Tankstellen oder größeren Rastplätze. Die nächsten Einkehrmöglichkeiten sowie Tankstellen befinden sich in den Orten Fivizzano und Castelnuovo di Garfagnana, jeweils rund 10-15 Kilometer entfernt. Eine Brotzeit oder einen kurzen Halt genießen Motorradreisende am besten an einem der zahlreichen kleinen Parkbuchten mit Ausblick. Auf größere touristische Angebote oder Werkstätten muss in der unmittelbaren Umgebung verzichtet werden.

Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Croce a Veglia fallen keine Maut- oder Passgebühren an. Die Nutzung ist für Motorradfahrer kostenfrei.

Fazit
Der Croce a Veglia begeistert mit seinen kurvenreichen und wenig befahrenen Straßen, großartigen Ausblicken in die unberührte Natur der Apennin-Region und seinem ursprünglichen Charakter. Besonders reizvoll sind die Ruhe, die Landschaft und das authentische Motorrad-Erlebnis abseits der bekanntesten Pässe Italiens.
Keine Touren zum Bergpass vorhanden.
Kein Clip zum Bergpass vorhanden.

Möchtest Du Bikerrouten.de unterstützen?