Bergpass Details

Croce Vecchia


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Italien
Region: Toscana
Höhe: 1206 m
Schwierigkeitsgrad: 2  
Koordinaten: 43.7437, 11.5837
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Croce Vecchia ist ein wenig bekannter, aber landschaftlich reizvoller Gebirgspass im Herzen der Toskana, nahe der Grenze zwischen den Provinzen Florenz und Arezzo. Er liegt mitten im Apennin, auf einer ungefähren Höhe von 1206 Metern, eingebettet zwischen dichten Wäldern und abgelegenen Tälern. Besonders für Motorradfahrer bietet dieser Pass eine fantastische Kulisse, abseits der viel befahrenen Routen.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke über den Croce Vecchia ist eine schmale Asphaltstraße, teils mit kurzen Schotterabschnitten, welche kurvenreich durch bewaldete Hänge und über kleine Kuppen führt. Die Trasse ist größtenteils einspurig und wenig frequentiert, wodurch sie sich ideal für erfahrene Motorradfahrer eignet, die das Abenteuer suchen. Mit einer Denzel-Wertung von etwa 2-3 zählt der Pass zu den weniger schwierigen, verlangt jedoch Aufmerksamkeit, besonders bei feuchter Witterung oder gelegentlichen Straßenschäden. Enge Kehren und wechselnde Fahrbahnbeläge erfordern erhöhte Konzentration.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Befahrung ist von Mai bis Oktober. Der Pass kann im Winter aufgrund von Schneefall und Glätte unpassierbar sein, feste Wintersperren gibt es aber keine, sodass im Frühjahr mit Schneeresten und nassem Laub gerechnet werden muss. Das Wetter ist im Sommer angenehm, häufiger Nebel und nasse Fahrbahnabschnitte im Frühjahr und Herbst fordern jedoch gezielte Vorbereitung und Vorsicht.

Historische Hintergründe
Der Croce Vecchia war früher ein wichtiger Übergang für Händler und Pilger zwischen der Toskana und dem mittleren Apenninraum. Noch heute erinnert der Name, übersetzt „Altes Kreuz“, an die historische Bedeutung als Grenzpunkt und Rastplatz für Reisende, wobei sich in der Nähe ein altes Steinkreuz findet, das als Wegmarke diente.

Geologie und Landschaft
Die Umgebung des Passes ist geprägt von den typischen Gesteinen des nördlichen Apennins: Sedimentgestein, Schiefer und Sandstein, in denen sich steile Hänge und tiefe Schluchten gebildet haben. Dichte Mischwälder mit Kastanien, Buchen und Eichen säumen die Strecke, immer wieder eröffnen sich eindrucksvolle Panoramen ins Arnotal und auf die bewaldeten Höhenzüge der Toskana. In abgelegenen Abschnitten trifft man auf urige Bachläufe und kleine Weideflächen.

Infrastruktur
Die Infrastruktur am Croce Vecchia ist einfach, aber ausreichend. Entlang des Passes selbst gibt es keine Tankstellen, der nächste größere Ort mit Versorgungsmöglichkeiten ist Londa, etwa 12 Kilometer entfernt. Kleinere Einkehrmöglichkeiten finden sich in den umliegenden Dörfern, besonders empfehlenswert sind rustikale Trattorien mit regionaler Küche. Rastmöglichkeiten bestehen an vereinzelten Aussichtspunkten entlang der Strecke, jedoch ohne touristische Einrichtungen.

Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Croce Vecchia ist gebührenfrei. Es ist keine Maut zu entrichten; der Pass ist öffentlich zugänglich und ohne Schranken. Kosten entstehen lediglich für Verpflegung oder Übernachtung in umliegenden Orten.

Fazit
Der Croce Vecchia ist ein Geheimtipp für Motorradfahrer, die ruhige, abenteuerliche Strecken abseits der Touristenströme suchen. Highlights sind die reizvolle, kurvenreiche Strecke, die natürlichen Ausblicke sowie die historische Atmosphäre dieses wenig erschlossenen Apenninpasses. Wer Natur, Einsamkeit und authentische Toskana erleben möchte, ist hier goldrichtig.

Würdest Du Bikerrouten.de gerne supporten?