Bergpass Details

Cuolm Sura


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Schweiz
Region: Grischun / Graubünden
Höhe: 1682 m
Schwierigkeitsgrad: 2  
Koordinaten: 46.7506, 9.1594
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Cuolm Sura ist ein eher unbekannter Bergpass in der Zentralschweiz und liegt in der Region Surselva im Kanton Graubünden. Auf etwa 1.682 Metern Höhe verbindet er das Tal der Vorderrheins mit den umliegenden Alpenräumen und bildet eine Alternative zu den bekannteren Passstraßen der Umgebung. Für Motorradfahrer bietet sich hier eine ruhige Alternative abseits der stark befahrenen Routen, eingebettet in eine eindrucksvolle Alpenlandschaft.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße ist größtenteils asphaltiert, teilweise jedoch schmal und enthält Abschnitte mit grobem Belag. Sie windet sich in zahlreichen engen Kurven durch die alpine Landschaft und verlangt vor allem bei Nässe eine vorsichtige Fahrweise sowie sicheres Kurvenhandling. Aufgrund der schmalen Spuren und gelegentlichen Schotterpassagen erhält die Strecke in der Denzel-Skala eine Einstufung von etwa SG 2-3, ist somit auch für weniger erfahrene Motorradfahrer machbar, setzt aber umsichtiges Fahren voraus.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Cuolm Sura ist witterungsabhängig nicht das gesamte Jahr befahrbar. Während der Wintermonate ist die Passstraße meist gesperrt oder nur schwer passierbar, da Schnee und Eis die Strecke oft bis ins späte Frühjahr unbefahrbar machen. Die beste Reisezeit für Motorradfahrer liegt zwischen Juni und Anfang Oktober, wobei im Hochsommer angenehme Temperaturen und in der Regel trockene Fahrbahnen zu erwarten sind. Zu Saisonbeginn können noch Schneereste oder Ausbesserungsarbeiten auftreten.

Historische Hintergründe
Der Cuolm Sura ist historisch vor allem ein lokaler Verkehrsweg und wurde primär landwirtschaftlich sowie als Verbindung zwischen den Talschaften genutzt. Er diente nie als bedeutende internationale Passroute, sondern blieb lange Zeit ein Geheimtipp unter Einheimischen und Erholungssuchenden.

Geologie und Landschaft
Geologisch geprägt durch Gesteinsformationen der Alpen und wilde Schieferhänge, zeichnet sich der Pass durch abwechslungsreiche Aussichten auf das Surselvatal aus. Hochalpine Wiesen, vereinzelte Lärchen und raue Felsformationen prägen das Bild, während Bäche und kleine Wasserfälle das Fahrerlebnis bereichern. Die Aussichtspunkte bieten teils spektakuläre Panoramen bis auf die schneebedeckten Gipfel des Bündner Oberlandes.

Infrastruktur
Entlang der Passstraße gibt es nur wenige Rastmöglichkeiten. Die nächste größere Versorgungsstation mit Tankstelle und Restaurants findet sich im Tal, etwa in Ilanz oder Disentis. Direkt am Pass können Sie gelegentlich landwirtschaftliche Höfe antreffen, die einfache Erfrischungen oder regionale Produkte anbieten, jedoch keine klassische Gastronomie oder Übernachtungsbetriebe. Empfehlenswert ist es, Proviant und Kraftstoff bereits vor der Auffahrt aufzufüllen.

Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Cuolm Sura ist derzeit kostenfrei möglich. Es fallen weder Mautgebühren noch spezielle Motorradabgaben an. Parkplätze sind entlang der Strecke rar, aber es entstehen keine Parkgebühren am Pass.

Fazit
Der Cuolm Sura überzeugt Motorradfahrer durch wenig befahrene, kurvenreiche Straßen, fantastische Alpenpanoramen und authentische Schweizer Naturlandschaft. Eine lohnende Route für alle, die abseits des Massentourismus das ursprüngliche Graubünden auf zwei Rädern erkunden möchten.

Würdest Du Bikerrouten.de gerne supporten?