
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Frankreich
Region: Ain
Höhe: 575 m
Koordinaten: 46.264, 5.45
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Croix Bataillard ist ein wenig bekannter, aber dennoch reizvoller Gebirgspass im Osten Frankreichs, in der Region Auvergne-Rhône-Alpes am Rand des südlichen Jura. Er liegt auf etwa 575 Metern Höhe und verbindet die Gemeinden Cerdon und Cleyzieu. Für Motorradfahrer, die gerne abseits der ganz großen Routen unterwegs sind, bietet dieser Pass eine lohnenswerte Alternative mit viel Charakter.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straße über den Croix Bataillard ist asphaltiert, relativ schmal und kurvenreich, mit überschaubarem Verkehrsaufkommen. Die Kurvenradien sind meist weitläufig, stellen fahrtechnisch keine große Herausforderung dar und eignen sich auch für weniger erfahrene Motorradfahrer. Die Steigung ist moderat, oft zwischen 5 und 8 %. Die Denzel-Wertung liegt bei etwa 1 bis maximal 2 – also wenig schwierig, aber dennoch attraktiv für genussvolles Motorradfahren in entspannter Umgebung.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Pass ist in der Regel ganzjährig befahrbar, da er nicht zu hoch liegt und Wintersperren äußerst selten sind. Allerdings kann es im Winter und Frühjahr bei feuchtem Wetter oder nach Schneefällen auch hier glatt und stellenweise rutschig werden. Die beste Reisezeit für Motorradfahrer ist zwischen Mai und Oktober, wenn die Temperaturen angenehm sind und die Strecke meist trocken bleibt.
Historische Hintergründe
Der Croix Bataillard verdankt seinen Namen einem alten Steinkreuz am höchsten Punkt, das vermutlich als Wegmarke für Händler und Pilger auf ihrem Weg durch das Rhône-Tal diente. Die Region hat zudem eine lange Geschichte des Weinbaus und der Landwirtschaft, die ihre Spuren bis heute im Landschaftsbild hinterlassen hat.
Geologie und Landschaft
Geologisch ist das Gebiet durch Kalksteinformationen des Jura geprägt. Besonders auffällig sind die steilen Felswände und malerischen Talauen rund um den Pass. Im Frühjahr und Sommer erwartet den Motorradfahrer eine üppige Vegetation, in Kombination mit weitreichenden Ausblicken ins Ain-Tal und auf die Alpen am Horizont. Besonders charmant sind die kleinen, ursprünglichen Wälder entlang der Strecke.
Infrastruktur
Direkt am Pass gibt es zwar keine speziellen Raststationen, jedoch laden sowohl Cerdon als auch die umliegenden Dörfer zu einer Pause ein. In Cerdon findet man kleinere Cafés, ländliche Restaurants sowie eine Tankstelle. Wer eine längere Pause plant, kann in der Region regionaltypische Spezialitäten genießen oder sogar einen Abstecher zu den bekannten Grotten von Cerdon unternehmen.
Kosten / Gebühren
Die Nutzung des Croix Bataillard ist kostenfrei. Es fallen keine Mautgebühren oder sonstigen Abgaben an. Der Pass ist öffentlich zugänglich und kann jederzeit ohne Einschränkungen befahren werden.
Fazit
Der Croix Bataillard ist ideal für Motorradfahrer, die wenig Verkehr, entspannte Kurven und authentische Landschaften suchen. Besondere Highlights sind die ruhige Strecke, lohnende Ausblicke und die Ursprünglichkeit der Region – perfekt für einen entspannten Motorradausflug abseits des Mainstreams.
Der Croix Bataillard ist ein wenig bekannter, aber dennoch reizvoller Gebirgspass im Osten Frankreichs, in der Region Auvergne-Rhône-Alpes am Rand des südlichen Jura. Er liegt auf etwa 575 Metern Höhe und verbindet die Gemeinden Cerdon und Cleyzieu. Für Motorradfahrer, die gerne abseits der ganz großen Routen unterwegs sind, bietet dieser Pass eine lohnenswerte Alternative mit viel Charakter.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straße über den Croix Bataillard ist asphaltiert, relativ schmal und kurvenreich, mit überschaubarem Verkehrsaufkommen. Die Kurvenradien sind meist weitläufig, stellen fahrtechnisch keine große Herausforderung dar und eignen sich auch für weniger erfahrene Motorradfahrer. Die Steigung ist moderat, oft zwischen 5 und 8 %. Die Denzel-Wertung liegt bei etwa 1 bis maximal 2 – also wenig schwierig, aber dennoch attraktiv für genussvolles Motorradfahren in entspannter Umgebung.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Pass ist in der Regel ganzjährig befahrbar, da er nicht zu hoch liegt und Wintersperren äußerst selten sind. Allerdings kann es im Winter und Frühjahr bei feuchtem Wetter oder nach Schneefällen auch hier glatt und stellenweise rutschig werden. Die beste Reisezeit für Motorradfahrer ist zwischen Mai und Oktober, wenn die Temperaturen angenehm sind und die Strecke meist trocken bleibt.
Historische Hintergründe
Der Croix Bataillard verdankt seinen Namen einem alten Steinkreuz am höchsten Punkt, das vermutlich als Wegmarke für Händler und Pilger auf ihrem Weg durch das Rhône-Tal diente. Die Region hat zudem eine lange Geschichte des Weinbaus und der Landwirtschaft, die ihre Spuren bis heute im Landschaftsbild hinterlassen hat.
Geologie und Landschaft
Geologisch ist das Gebiet durch Kalksteinformationen des Jura geprägt. Besonders auffällig sind die steilen Felswände und malerischen Talauen rund um den Pass. Im Frühjahr und Sommer erwartet den Motorradfahrer eine üppige Vegetation, in Kombination mit weitreichenden Ausblicken ins Ain-Tal und auf die Alpen am Horizont. Besonders charmant sind die kleinen, ursprünglichen Wälder entlang der Strecke.
Infrastruktur
Direkt am Pass gibt es zwar keine speziellen Raststationen, jedoch laden sowohl Cerdon als auch die umliegenden Dörfer zu einer Pause ein. In Cerdon findet man kleinere Cafés, ländliche Restaurants sowie eine Tankstelle. Wer eine längere Pause plant, kann in der Region regionaltypische Spezialitäten genießen oder sogar einen Abstecher zu den bekannten Grotten von Cerdon unternehmen.
Kosten / Gebühren
Die Nutzung des Croix Bataillard ist kostenfrei. Es fallen keine Mautgebühren oder sonstigen Abgaben an. Der Pass ist öffentlich zugänglich und kann jederzeit ohne Einschränkungen befahren werden.
Fazit
Der Croix Bataillard ist ideal für Motorradfahrer, die wenig Verkehr, entspannte Kurven und authentische Landschaften suchen. Besondere Highlights sind die ruhige Strecke, lohnende Ausblicke und die Ursprünglichkeit der Region – perfekt für einen entspannten Motorradausflug abseits des Mainstreams.