
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Frankreich
Region: Haut-Rhin
Höhe: 1190 m
Koordinaten: 47.9515, 7.0196
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Col du Hahnenbrunnen ist ein malerischer Bergpass in den südlichen Vogesen im Elsass, Frankreich. Mit einer Höhe von etwa 1.190 Metern bietet er Motorradfahrern ein besonderes Fahrerlebnis inmitten einer ruhigen, grünen Umgebung. Der Pass verbindet das schöne Münstertal mit La Bresse und liegt damit in einer beliebten Region für Ausflüge und Touren durch den Naturpark Ballons des Vosges.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke zum Col du Hahnenbrunnen ist für Motorradfahrer besonders attraktiv, da sie überwiegend asphaltiert, kurvenreich und wenig befahren ist. Typisch für Vogesenpässe gibt es zahlreiche enge Kehren, kurze Geraden und immer wieder tolle Ausblicke. Die Steigung bleibt moderat, weist jedoch einige engere Kurven auf, die Konzentration erfordern. Die Denzel-Skala bewertet die Strecke mit etwa 2 bis 3, was auf eine weitgehend gut fahrbare, jedoch nicht vollkommen anspruchslose Passstraße hinweist. Unerfahrene Fahrer sollten auf nasses Laub und teils schmale Fahrbahnen achten.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit ist von Mai bis Oktober, da der Pass in den Wintermonaten oft witterungsbedingt gesperrt wird. Selbst im Frühjahr kann sich noch Schnee oder Glätte auf der Straße halten, und auch plötzliche Wetterumschwünge sind in den Vogesen keine Seltenheit. Besonders nach Regen oder herabgefallenen Blättern im Herbst kann die Strecke rutschig werden. Vor einer Tour empfiehlt sich daher ein Blick auf aktuelle Straßenzustandsmeldungen.
Historische Hintergründe
Der Col du Hahnenbrunnen wurde seit jeher als Verbindung zwischen den Hochtälern der Vogesen genutzt. Während vergangener Kriege, insbesondere im Ersten Weltkrieg, spielte die Region durch ihre Nähe zur deutsch-französischen Grenze eine strategische Rolle. Heute ist der Pass hauptsächlich für touristische Zwecke sowie als Ausgangspunkt für Wander- und Radtouren bekannt.
Geologie und Landschaft
Landschaftlich beeindruckt der Pass durch weite Hochwiesen, dichte Nadel- und Mischwälder sowie kleine Hochmoore, die typisch für die Vogesen sind. Die Gesteinsschichten bestehen vor allem aus Granit und Gneis, was sich in den kantigen Felsformationen in der Umgebung zeigt. Immer wieder eröffnen sich herrliche Ausblicke zum nahen Grand Ballon oder tief ins Elsass hinein. Naturfreunde schätzen die vielfältige Flora und Fauna, inklusive zahlreicher, selten gewordener Vogelarten.
Infrastruktur
Die Infrastruktur ist auf dem Col du Hahnenbrunnen sowie in der näheren Umgebung auf Motorradreisende gut eingestellt, jedoch gibt es direkt am Pass nur begrenzte Rastmöglichkeiten. Die nächste größere Einkehrmöglichkeit ist die Ferme-Auberge Hahnenbrunnen, bekannt für regionale Spezialitäten mit gemütlicher Terrasse - perfekt für eine Pause. Tankstellen finden sich am ehesten in den Tälern, z.B. in Munster oder La Bresse. Unterkünfte vom Hotel bis zur Auberge gibt es in den angrenzenden Orten, vielfach motorradfreundlich.
Kosten / Gebühren
Die Fahrt über den Col du Hahnenbrunnen ist kostenfrei. Es fallen keine Maut- oder Straßenbenutzungsgebühren an. Auch Parkmöglichkeiten zum Wandern oder Rasten sind überall ohne Gebühr nutzbar.
Fazit
Für Motorradfahrer ist der Col du Hahnenbrunnen ein echter Geheimtipp: kurvenreiche Streckenführung, herrliche Landschaften, regionale Gastlichkeit und eine traditionsreiche Umgebung machen die Passfahrt zu einem besonderen Erlebnis. Highlights sind die entspannte Streckenführung fernab vom Massentourismus, die beeindruckende Natur der Vogesen und die urigen Einkehrmöglichkeiten.
Der Col du Hahnenbrunnen ist ein malerischer Bergpass in den südlichen Vogesen im Elsass, Frankreich. Mit einer Höhe von etwa 1.190 Metern bietet er Motorradfahrern ein besonderes Fahrerlebnis inmitten einer ruhigen, grünen Umgebung. Der Pass verbindet das schöne Münstertal mit La Bresse und liegt damit in einer beliebten Region für Ausflüge und Touren durch den Naturpark Ballons des Vosges.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke zum Col du Hahnenbrunnen ist für Motorradfahrer besonders attraktiv, da sie überwiegend asphaltiert, kurvenreich und wenig befahren ist. Typisch für Vogesenpässe gibt es zahlreiche enge Kehren, kurze Geraden und immer wieder tolle Ausblicke. Die Steigung bleibt moderat, weist jedoch einige engere Kurven auf, die Konzentration erfordern. Die Denzel-Skala bewertet die Strecke mit etwa 2 bis 3, was auf eine weitgehend gut fahrbare, jedoch nicht vollkommen anspruchslose Passstraße hinweist. Unerfahrene Fahrer sollten auf nasses Laub und teils schmale Fahrbahnen achten.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit ist von Mai bis Oktober, da der Pass in den Wintermonaten oft witterungsbedingt gesperrt wird. Selbst im Frühjahr kann sich noch Schnee oder Glätte auf der Straße halten, und auch plötzliche Wetterumschwünge sind in den Vogesen keine Seltenheit. Besonders nach Regen oder herabgefallenen Blättern im Herbst kann die Strecke rutschig werden. Vor einer Tour empfiehlt sich daher ein Blick auf aktuelle Straßenzustandsmeldungen.
Historische Hintergründe
Der Col du Hahnenbrunnen wurde seit jeher als Verbindung zwischen den Hochtälern der Vogesen genutzt. Während vergangener Kriege, insbesondere im Ersten Weltkrieg, spielte die Region durch ihre Nähe zur deutsch-französischen Grenze eine strategische Rolle. Heute ist der Pass hauptsächlich für touristische Zwecke sowie als Ausgangspunkt für Wander- und Radtouren bekannt.
Geologie und Landschaft
Landschaftlich beeindruckt der Pass durch weite Hochwiesen, dichte Nadel- und Mischwälder sowie kleine Hochmoore, die typisch für die Vogesen sind. Die Gesteinsschichten bestehen vor allem aus Granit und Gneis, was sich in den kantigen Felsformationen in der Umgebung zeigt. Immer wieder eröffnen sich herrliche Ausblicke zum nahen Grand Ballon oder tief ins Elsass hinein. Naturfreunde schätzen die vielfältige Flora und Fauna, inklusive zahlreicher, selten gewordener Vogelarten.
Infrastruktur
Die Infrastruktur ist auf dem Col du Hahnenbrunnen sowie in der näheren Umgebung auf Motorradreisende gut eingestellt, jedoch gibt es direkt am Pass nur begrenzte Rastmöglichkeiten. Die nächste größere Einkehrmöglichkeit ist die Ferme-Auberge Hahnenbrunnen, bekannt für regionale Spezialitäten mit gemütlicher Terrasse - perfekt für eine Pause. Tankstellen finden sich am ehesten in den Tälern, z.B. in Munster oder La Bresse. Unterkünfte vom Hotel bis zur Auberge gibt es in den angrenzenden Orten, vielfach motorradfreundlich.
Kosten / Gebühren
Die Fahrt über den Col du Hahnenbrunnen ist kostenfrei. Es fallen keine Maut- oder Straßenbenutzungsgebühren an. Auch Parkmöglichkeiten zum Wandern oder Rasten sind überall ohne Gebühr nutzbar.
Fazit
Für Motorradfahrer ist der Col du Hahnenbrunnen ein echter Geheimtipp: kurvenreiche Streckenführung, herrliche Landschaften, regionale Gastlichkeit und eine traditionsreiche Umgebung machen die Passfahrt zu einem besonderen Erlebnis. Highlights sind die entspannte Streckenführung fernab vom Massentourismus, die beeindruckende Natur der Vogesen und die urigen Einkehrmöglichkeiten.