Bergpass Details

Croix Thibaud


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Frankreich
Region: Pyrénées-Atlantiques
Höhe: 1230 m
Schwierigkeitsgrad: 2  
Koordinaten: 43.0589, -1.2674
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Croix Thibaud ist ein wenig bekannter, aber landschaftlich reizvoller Bergpass in den Pyrenäen im Südwesten Frankreichs. Mit einer Höhe von etwa 1230 Metern verbindet er die französischen Täler bei Larrau mit der waldreichen Hochebene südlich von Sainte-Engrâce. Der Pass liegt abseits der großen Verkehrsströme und ist gerade für Motorradfahrer ein echter Geheimtipp. Die Region ist bekannt für ihre Ursprünglichkeit, ihre Ruhe und die Nähe sowohl zur spanischen Grenze als auch zu beliebten Wandergebieten.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke zum Croix Thibaud ist größtenteils asphaltiert, gelegentlich schmal und kurvenreich, mit einigen steileren Abschnitten und prachtvollen Ausblicken in die Pyrenäen. Die Straße ist teilweise recht eng, sodass Entgegenkommender Verkehr und Weidevieh Aufmerksamkeit erfordern. Laut Denzel wird die Schwierigkeit mit etwa Stufe 2-3 bewertet: Für geübte Motorradfahrer mit Erfahrung auf Gebirgspässen gut machbar, allerdings sind Konzentration und sicheres Handling bei wechselnden Fahrbahnbedingungen nötig. Ein Adventure- oder Enduromotorrad ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Passfahrt ist von Mai bis Oktober. In den Wintermonaten kann der Pass aufgrund von Schnee und Eis vorübergehend gesperrt oder nur schwer passierbar sein. Selbst im Frühjahr und Herbst sind morgendlicher Nebel, kühle Temperaturen und rutschige Stellen keine Seltenheit. Besonders nach Regenfällen können Geröll oder Schmutz auf der Fahrbahn liegen, was zusätzliche Vorsicht verlangt.

Historische Hintergründe
Der Croix Thibaud hat – wie viele Pässe der Pyrenäen – eine lange Geschichte als Übergang zwischen benachbarten Tälern. Früher wurde er vor allem von Hirten und Schmugglern genutzt. Im Gegensatz zu den bekannten Pyrenäenpässen hat er abseits größerer historischer Ereignisse eher lokalen Charakter bewahrt und ist heute vor allem für Naturfreunde und Individualreisende von Bedeutung.

Geologie und Landschaft
Die Umgebung des Croix Thibaud zeichnet sich durch grüne Hochweiden, dichte Mischwälder und spektakuläre Kalkstein-Formationen aus. Geologisch bietet die Region verschiedene Zeugen tektonischer Prozesse der Pyrenäen-Bildung mit schroffen Felsen, malerischen Bachläufen und außergewöhnlich klarer Luft. Vom Pass aus bieten sich breite Panoramablicke ins französische Baskenland und auf die teils rauen Gipfel der Westpyrenäen.

Infrastruktur
Direkt am Pass gibt es keine Tankstellen oder bewirtschaftete Rastmöglichkeiten. Die nächste größere Ortschaft ist Larrau, wo Tankmöglichkeiten und einfache Gaststätten vorhanden sind. Wer die Natur genießen möchte, findet zahlreiche Picknick-Plätze und herrliche Aussichtspunkte entlang der Strecke. Für längere Aufenthalte empfiehlt es sich, Proviant mitzuführen und bereits vor der Auffahrt zu tanken.

Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Croix Thibaud ist kostenlos. Es fallen keine Maut- oder sonstigen Gebühren an.

Fazit
Der Croix Thibaud ist ein echter Geheimtipp für Motorradfahrer, die abseits der Touristenströme unterwegs sein und dabei die unberührte Natur, spannende Fahrführung und beeindruckende Aussichten genießen wollen. Highlights sind die abwechslungsreiche Strecke, die grandiosen Panoramen und die Ursprünglichkeit der Pyrenäenlandschaft.


Empfehlungen für Motorrad-Equipment