Bergpass Details

Coll de Mollo


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Frankreich
Region: Pyrénées-Orientales
Höhe: 231 m
Schwierigkeitsgrad: 2  
Koordinaten: 42.5029, 3.079
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Coll de Mollo ist ein eher unbekannter und zugleich reizvoller Bergpass im französischen Pyrenäenvorland, unweit der Grenze zu Spanien. Er liegt in den östlichen Ausläufern des Departements Pyrénées-Orientales auf etwa 231 Metern Höhe. Die Route verbindet die D13 bei Céret mit dem charmanten Dorf Le Perthus und ist besonders bei Motorradfahrern beliebt, die abgelegene Passstraßen bevorzugen. Die Umgebung ist ruhig und landschaftlich geprägt von mediterraner Vegetation und sanften Hügeln.

Streckenführung und Schwierigkeit
Der Pass selbst ist relativ kurz und technisch einfach zu befahren, weshalb er mit einer niedrigen Denzel-Wertung von etwa 1–2 eingestuft werden kann. Die Straße ist asphaltiert und gut in Schuss, weist jedoch einige enge Kurven und leichte Steigungen auf. Besonders reizvoll ist die Kombination aus Kurvengenuss und guter Übersichtlichkeit, weshalb sich der Pass auch ideal für Anfänger oder entspannte Motorradtouren eignet.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Coll de Mollo ist ganzjährig befahrbar und unterliegt gewöhnlich keiner formellen Wintersperre. Die beste Reisezeit liegt zwischen April und Oktober, wenn das Wetter meist angenehm warm und trocken ist. Im Winter kann gelegentlich Nebel oder leichter Frost eintreten, doch Schnee ist in dieser Höhe eine Seltenheit. Daher eignet sich der Pass hervorragend auch für Frühjahrs- und Herbsttouren.

Historische Hintergründe
Der Pass hat zwar keine spektakuläre historische Bekanntheit, diente aber schon früh als Verbindungspunkt zwischen Frankreich und Katalonien. Während verschiedener Grenzverschiebungen spielte die Region um den Coll de Mollo immer wieder eine strategische Rolle, insbesondere vor der endgültigen Festlegung der Pyrenäengrenze im 17. Jahrhundert.

Geologie und Landschaft
Geologisch ist die Gegend durch das Vorgebirge der Pyrenäen mit runden Granit- und Schieferformationen geprägt. Die Landschaft besticht durch üppige Wälder, mediterrane Macchia und immer wieder durch Ausblicke auf das Meer in Richtung Osten. Motorradfahrer genießen eine Fahrt durch grüne Täler, vorbei an Olivenbäumen und Kastanien, mit pittoresken Aussichten auf Pyrenäen-Gipfel und die Ebene des Roussillon.

Infrastruktur
Die Infrastruktur am Coll de Mollo ist solide: Entlang der Strecke gibt es zwar keine eigenen Tankstellen direkt auf dem Pass, jedoch in den nahe gelegenen Orten Céret und Le Perthus vielfältige Versorgungsmöglichkeiten, Cafés, Restaurants und kleine Supermärkte. Rastmöglichkeiten bieten sich an den Straßenrändern mit einigen Parkbuchten und Panoramablicken. Auch Unterkünfte wie kleine Hotels oder Pensionen sind im Umfeld in ausreichender Zahl vorhanden.

Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Coll de Mollo ist kostenlos. Es fallen weder Mautgebühren noch Vignettenkosten an – die Strecke ist für Motorradfahrer vollständig frei zugänglich.

Fazit
Der Coll de Mollo überzeugt mit seiner entspannten und kurvenreichen Streckenführung, beeindruckender Landschaft, ganzjähriger Befahrbarkeit und guter Infrastruktur. Als leicht zugänglicher, gebührenfreier Pass ist er ein ideales Ziel für Motorradtouren im Pyrenäenvorland – besonders für Genießer und Einsteiger.

Fahrerausstattung für entspanntes Touren