
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Frankreich
Region: -
Höhe: 991 m
Koordinaten: 43.89605, 7.33861
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Col Saint-Roch liegt in den südlichen Ausläufern der französischen Alpen im Département Alpes-Maritimes, nahe der Ortschaft Lucéram. Mit einer Höhe von etwa 991 Metern bietet er eine malerische Verbindungsstraße zwischen dem Hinterland von Nizza und der Küstenregion. Die Umgebung zeichnet sich durch ihre Abgeschiedenheit und ursprüngliche Natur aus – perfekt für Motorradfahrer, die abseits der bekannten Touristenrouten unterwegs sein möchten.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße schlängelt sich auf der D2566 in zahlreichen Kurven durch bewaldete Hänge und spektakuläre Felsszenerien. Die Strecke ist asphaltiert, aber stellenweise schmal und mit engen Kurven versehen. Motorradreisen auf diesem Pass fordern eine konzentrierte Fahrweise und eine sichere Kurventechnik. Die Denzel-Wertung beträgt etwa 2–3, was für geübte Motorradfahrer eine moderate bis anspruchsvolle, aber gut bewältigbare Tour bedeutet.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit für den Col Saint-Roch ist das späte Frühjahr bis in den frühen Herbst hinein, also von Mai bis Oktober. Im Winter kann es zu vorübergehenden Sperrungen wegen Schnee und Eis kommen. Selbst im Frühjahr können vereinzelte Kaltlufteinbrüche auftreten, weshalb aktuelle Wetterberichte und Straßenzustände vor der Befahrung unbedingt zu prüfen sind.
Historische Hintergründe
Der Pass wurde bereits im Mittelalter als Teil wichtiger Handels- und Verbindungswege zwischen den Küstengemeinden Liguriens und dem Hinterland genutzt. Heute erinnert die kleine Kapelle Saint-Roch auf der Passhöhe an den Schutzpatron der Reisenden und Pilger. Sie ist beliebtes Fotomotiv und Treffpunkt für Motorradfahrer.
Geologie und Landschaft
Das Gebiet rund um den Col Saint-Roch ist geprägt von Kalkfelsen, steil abfallenden Tälern und dichten Kastanien- und Pinienwäldern. Die Panoramablicke auf die Seealpen und ins Tal der Vésubie machen jede Pause zu einem landschaftlichen Highlight. Geologisch interessant sind zudem die teils verwitterten Felsformationen entlang der Passstraße.
Infrastruktur
Rastmöglichkeiten bieten sich in den umliegenden Ortschaften wie Lucéram oder Lantosque, wo auch Einkehrmöglichkeiten und kleinere Tankstellen zu finden sind. Direkt auf dem Pass gibt es eine kleine Parkbucht und die erwähnte Kapelle. Eine umfassende Infrastruktur ist jedoch nicht vorhanden, weshalb im Vorfeld eine gute Tourenplanung ratsam ist.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Col Saint-Roch ist kostenlos. Es fallen keinerlei Mautgebühren oder spezielle Kosten an. Lediglich persönliche Ausgaben für Verpflegung, Treibstoff und eventuelle Unterkünfte in der Umgebung müssen eingeplant werden.
Fazit
Der Col Saint-Roch besticht aus Sicht eines Motorradfahrers durch seine kurvenreiche Strecke, den moderaten Schwierigkeitsgrad, herrliche Alpenpanoramen und die ursprüngliche Natur. Historische und geologische Besonderheiten, kombiniert mit wenig Verkehr abseits der Hochsaison, machen den Pass zu einem echten Geheimtipp für genussvolles Kurvenschwingen in Südfrankreich.
Der Col Saint-Roch liegt in den südlichen Ausläufern der französischen Alpen im Département Alpes-Maritimes, nahe der Ortschaft Lucéram. Mit einer Höhe von etwa 991 Metern bietet er eine malerische Verbindungsstraße zwischen dem Hinterland von Nizza und der Küstenregion. Die Umgebung zeichnet sich durch ihre Abgeschiedenheit und ursprüngliche Natur aus – perfekt für Motorradfahrer, die abseits der bekannten Touristenrouten unterwegs sein möchten.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße schlängelt sich auf der D2566 in zahlreichen Kurven durch bewaldete Hänge und spektakuläre Felsszenerien. Die Strecke ist asphaltiert, aber stellenweise schmal und mit engen Kurven versehen. Motorradreisen auf diesem Pass fordern eine konzentrierte Fahrweise und eine sichere Kurventechnik. Die Denzel-Wertung beträgt etwa 2–3, was für geübte Motorradfahrer eine moderate bis anspruchsvolle, aber gut bewältigbare Tour bedeutet.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit für den Col Saint-Roch ist das späte Frühjahr bis in den frühen Herbst hinein, also von Mai bis Oktober. Im Winter kann es zu vorübergehenden Sperrungen wegen Schnee und Eis kommen. Selbst im Frühjahr können vereinzelte Kaltlufteinbrüche auftreten, weshalb aktuelle Wetterberichte und Straßenzustände vor der Befahrung unbedingt zu prüfen sind.
Historische Hintergründe
Der Pass wurde bereits im Mittelalter als Teil wichtiger Handels- und Verbindungswege zwischen den Küstengemeinden Liguriens und dem Hinterland genutzt. Heute erinnert die kleine Kapelle Saint-Roch auf der Passhöhe an den Schutzpatron der Reisenden und Pilger. Sie ist beliebtes Fotomotiv und Treffpunkt für Motorradfahrer.
Geologie und Landschaft
Das Gebiet rund um den Col Saint-Roch ist geprägt von Kalkfelsen, steil abfallenden Tälern und dichten Kastanien- und Pinienwäldern. Die Panoramablicke auf die Seealpen und ins Tal der Vésubie machen jede Pause zu einem landschaftlichen Highlight. Geologisch interessant sind zudem die teils verwitterten Felsformationen entlang der Passstraße.
Infrastruktur
Rastmöglichkeiten bieten sich in den umliegenden Ortschaften wie Lucéram oder Lantosque, wo auch Einkehrmöglichkeiten und kleinere Tankstellen zu finden sind. Direkt auf dem Pass gibt es eine kleine Parkbucht und die erwähnte Kapelle. Eine umfassende Infrastruktur ist jedoch nicht vorhanden, weshalb im Vorfeld eine gute Tourenplanung ratsam ist.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Col Saint-Roch ist kostenlos. Es fallen keinerlei Mautgebühren oder spezielle Kosten an. Lediglich persönliche Ausgaben für Verpflegung, Treibstoff und eventuelle Unterkünfte in der Umgebung müssen eingeplant werden.
Fazit
Der Col Saint-Roch besticht aus Sicht eines Motorradfahrers durch seine kurvenreiche Strecke, den moderaten Schwierigkeitsgrad, herrliche Alpenpanoramen und die ursprüngliche Natur. Historische und geologische Besonderheiten, kombiniert mit wenig Verkehr abseits der Hochsaison, machen den Pass zu einem echten Geheimtipp für genussvolles Kurvenschwingen in Südfrankreich.