
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Frankreich
Region: -
Höhe: 963 m
Koordinaten: 43.76111, 7.07473
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Col de Vence liegt im französischen Département Alpes-Maritimes, nördlich der Stadt Vence und in unmittelbarer Nähe zur Côte d’Azur. Mit einer Höhe von etwa 963 Metern ist er ein beliebtes Ziel für Motorradfahrer, die einen abwechslungsreichen Übergang zwischen Mittelmeer und provenzalischer Hügellandschaft erleben möchten.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße von Vence Richtung Coursegoules windet sich mit zahlreichen Kurven und Serpentinen stetig bergauf. Die Fahrbahn ist überwiegend gut asphaltiert und bietet genug Breite für sichere Überholmanöver, auch wenn gelegentlich mit engeren Abschnitten zu rechnen ist. Die Denzel-Skala bewertet die Schwierigkeit des Col de Vence in der Regel mit 2 bis 3 – für versierte Motorradfahrer also problemlos machbar, perfekte Kurvenlage und eine herausfordernde, aber nicht extreme Streckenführung. Einige Aussichtspunkte entlang der Strecke laden zu kurzen Pausen und Fotostopps ein.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die Region profitiert vom milden Klima der Côte d’Azur. Die beste Zeit für eine Motorradtour ist von April bis Oktober. Im Hochsommer kann es aber unterhalb des Passes sehr heiß werden. Eine Wintersperre gibt es in der Regel nicht, Schnee und Glätte sind jedoch im Winter auf den höher gelegenen Abschnitten möglich. Vor allem im Frühjahr und Herbst punktet der Pass mit klarer Luft und geringem Verkehrsaufkommen.
Historische Hintergründe
Der Col de Vence war über Jahrhunderte hinweg ein bedeutender Verbindungsweg zwischen Küste und Hochland. Schon zur Römerzeit nutzte man den Übergang, heute ist der Pass vor allem als landschaftlich schöner Tourenpunkt bekannt. Die Region ist ebenso für ihre vielfältigen Legenden und Sichtungsberichte bekannt, was den Col de Vence bei Anhängern von Mysterien zusätzlich beliebt macht.
Geologie und Landschaft
Geologisch sind die Formationen rund um den Col de Vence geprägt von Kalkstein und zerklüfteten Felsen, die eine einzigartige Kulisse bieten. Die Vegetation wechselt zwischen mediterraner Macchia und alpiner Flora, je nach Höhenlage. Die spektakulären Ausblicke reichen bis zur Küste des Mittelmeers – besonders faszinierend bei klarem Wetter. Durch die geologischen Besonderheiten gibt es im Bereich des Passes zahlreiche Felstürme und Karstlandschaften, die für Naturfreunde und Fotografen attraktiv sind.
Infrastruktur
Entlang der Strecke zwischen Vence und Coursegoules gibt es mehrere Einkehrmöglichkeiten, besonders in den Orten. Die "Auberge des Baous" oder kleine Bistros in Vence laden zur Rast ein. Tankmöglichkeiten bestehen in Vence und auch einige Kilometer weiter nördlich. Rastplätze mit schöner Aussicht finden sich immer wieder direkt entlang der Strecke, richtige Motorradtreffs sind allerdings rar.
Kosten / Gebühren
Die Benutzung des Col de Vence ist kostenfrei. Es fallen keine Mautgebühren oder spezielle Abgaben für die Durchfahrt an. Auch Parkplätze an Aussichtspunkten oder Ausflugslokalen sind in der Regel kostenlos.
Fazit
Für Motorradfahrer ist der Col de Vence dank seiner Kombination aus kurvenreicher Strecke, herrlicher Aussicht und gut ausgebauter Infrastruktur ein echtes Highlight. Besonders der Mix aus Küstenblick und alpiner Landschaft sowie die Nähe zur französischen Riviera machen ihn zu einem attraktiven Ziel für Tages- und Rundtouren.
Der Col de Vence liegt im französischen Département Alpes-Maritimes, nördlich der Stadt Vence und in unmittelbarer Nähe zur Côte d’Azur. Mit einer Höhe von etwa 963 Metern ist er ein beliebtes Ziel für Motorradfahrer, die einen abwechslungsreichen Übergang zwischen Mittelmeer und provenzalischer Hügellandschaft erleben möchten.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße von Vence Richtung Coursegoules windet sich mit zahlreichen Kurven und Serpentinen stetig bergauf. Die Fahrbahn ist überwiegend gut asphaltiert und bietet genug Breite für sichere Überholmanöver, auch wenn gelegentlich mit engeren Abschnitten zu rechnen ist. Die Denzel-Skala bewertet die Schwierigkeit des Col de Vence in der Regel mit 2 bis 3 – für versierte Motorradfahrer also problemlos machbar, perfekte Kurvenlage und eine herausfordernde, aber nicht extreme Streckenführung. Einige Aussichtspunkte entlang der Strecke laden zu kurzen Pausen und Fotostopps ein.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die Region profitiert vom milden Klima der Côte d’Azur. Die beste Zeit für eine Motorradtour ist von April bis Oktober. Im Hochsommer kann es aber unterhalb des Passes sehr heiß werden. Eine Wintersperre gibt es in der Regel nicht, Schnee und Glätte sind jedoch im Winter auf den höher gelegenen Abschnitten möglich. Vor allem im Frühjahr und Herbst punktet der Pass mit klarer Luft und geringem Verkehrsaufkommen.
Historische Hintergründe
Der Col de Vence war über Jahrhunderte hinweg ein bedeutender Verbindungsweg zwischen Küste und Hochland. Schon zur Römerzeit nutzte man den Übergang, heute ist der Pass vor allem als landschaftlich schöner Tourenpunkt bekannt. Die Region ist ebenso für ihre vielfältigen Legenden und Sichtungsberichte bekannt, was den Col de Vence bei Anhängern von Mysterien zusätzlich beliebt macht.
Geologie und Landschaft
Geologisch sind die Formationen rund um den Col de Vence geprägt von Kalkstein und zerklüfteten Felsen, die eine einzigartige Kulisse bieten. Die Vegetation wechselt zwischen mediterraner Macchia und alpiner Flora, je nach Höhenlage. Die spektakulären Ausblicke reichen bis zur Küste des Mittelmeers – besonders faszinierend bei klarem Wetter. Durch die geologischen Besonderheiten gibt es im Bereich des Passes zahlreiche Felstürme und Karstlandschaften, die für Naturfreunde und Fotografen attraktiv sind.
Infrastruktur
Entlang der Strecke zwischen Vence und Coursegoules gibt es mehrere Einkehrmöglichkeiten, besonders in den Orten. Die "Auberge des Baous" oder kleine Bistros in Vence laden zur Rast ein. Tankmöglichkeiten bestehen in Vence und auch einige Kilometer weiter nördlich. Rastplätze mit schöner Aussicht finden sich immer wieder direkt entlang der Strecke, richtige Motorradtreffs sind allerdings rar.
Kosten / Gebühren
Die Benutzung des Col de Vence ist kostenfrei. Es fallen keine Mautgebühren oder spezielle Abgaben für die Durchfahrt an. Auch Parkplätze an Aussichtspunkten oder Ausflugslokalen sind in der Regel kostenlos.
Fazit
Für Motorradfahrer ist der Col de Vence dank seiner Kombination aus kurvenreicher Strecke, herrlicher Aussicht und gut ausgebauter Infrastruktur ein echtes Highlight. Besonders der Mix aus Küstenblick und alpiner Landschaft sowie die Nähe zur französischen Riviera machen ihn zu einem attraktiven Ziel für Tages- und Rundtouren.