
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Deutschland
Region: -
Höhe: 924 m
Koordinaten: 47.78596, 7.72111
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Die Eberten-Hütte liegt im südlichen Schwarzwald, nahe des Feldbergs, auf etwa 924 Metern Höhe. Die Region ist ein beliebtes Ziel für Motorradfahrer, Naturliebhaber und Wanderer gleichermaßen. Der Pass verbindet ruhige Täler mit hoch gelegenen Aussichtspunkten und bietet unterwegs großartige Panoramen auf die umliegenden Wälder und Berge. Die Straße ist abseits viel befahrener Routen gelegen, was für Ruhe und Genuss auf zwei Rädern sorgt.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke zur Eberten-Hütte ist kurvenreich, mit mittleren Steigungen und einigen engen Kehren, aber gut ausgebaut und asphaltiert. Sie eignet sich daher für alle Motorradfahrer – vom Anfänger bis zum erfahrenen Tourenfahrer. Die Denzel-Skala bewertet die Strecke mit etwa 2, was für eine wenig schwierige, sichere Passage steht, sofern normales Wetter herrscht. Besonders reizvoll sind die Abschnitte mit abwechslungsreichen Kurvenkombinationen und gelegentlichen, kurzen Geraden, die zum entspannten Dahingleiten einladen.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit für die Befahrung liegt zwischen Mai und Oktober, da in den übrigen Monaten mit Schnee und Glätte zu rechnen ist. Im Winter kann es zu Sperren kommen – darauf sollte vorab geachtet werden, um Umwege zu vermeiden. Im Sommer ist das Wetter meist angenehm und die Strecken trocken, während im Frühling und Herbst gelegentliche Nebelfelder und feuchte, rutschige Abschnitte zu verstärkter Vorsicht mahnen.
Historische Hintergründe
Die Region rund um die Eberten-Hütte war schon früh von Schäfern und Forstarbeitern genutzt. Die Hütte selbst wurde als Schutz- und Rastplatz errichtet und später für Wanderer, Ausflügler und Biker ausgebaut. Sie steht als typisches Beispiel für die alpenländische Bauweise im Schwarzwald und ist heute ein beliebter Treffpunkt für Besucher der Umgebung.
Geologie und Landschaft
Der Schwarzwald zeigt hier seine typische Mittelgebirgslandschaft mit dicht bewaldeten Hängen, Granit- und Gneisformationen sowie offenen Almflächen. Die Passage zur Hütte führt durch abwechslungsreiche Wälder, vorbei an kleinen Bächen und Lichtungen, mit gelegentlichen Ausblicken auf den Feldberg und das Wiesental. Die Natur wirkt hier noch besonders urwüchsig und ursprünglich.
Infrastruktur
Direkt an der Eberten-Hütte gibt es eine bewirtete Einkehrmöglichkeit mit regionalen Spezialitäten und Getränken. In der Umgebung sind mehrere kleine Rastplätze vorhanden. Die nächste Tankstelle ist etwa 10 Kilometer entfernt im Tal zu finden, was bei der Tourenplanung einkalkuliert werden sollte. Parkmöglichkeiten für Motorräder sind an der Hütte ausreichend vorhanden.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Passes sowie das Parken an der Eberten-Hütte sind kostenlos. Es fallen keine Mautgebühren oder Zufahrtskosten an, so dass die Strecke auch spontan und ohne große Planung befahren werden kann.
Fazit
Motorradfahrer erwartet an der Eberten-Hütte eine ruhige, landschaftlich reizvolle Strecke mit entspannten Kurven, großartigen Aussichten und guter Einkehrmöglichkeit. Besonders hervorzuheben sind die naturnahe Landschaft, die geringe Verkehrsdichte und die freundliche Infrastruktur – ein echter Geheimtipp für Schwarzwald-Touren.
Die Eberten-Hütte liegt im südlichen Schwarzwald, nahe des Feldbergs, auf etwa 924 Metern Höhe. Die Region ist ein beliebtes Ziel für Motorradfahrer, Naturliebhaber und Wanderer gleichermaßen. Der Pass verbindet ruhige Täler mit hoch gelegenen Aussichtspunkten und bietet unterwegs großartige Panoramen auf die umliegenden Wälder und Berge. Die Straße ist abseits viel befahrener Routen gelegen, was für Ruhe und Genuss auf zwei Rädern sorgt.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke zur Eberten-Hütte ist kurvenreich, mit mittleren Steigungen und einigen engen Kehren, aber gut ausgebaut und asphaltiert. Sie eignet sich daher für alle Motorradfahrer – vom Anfänger bis zum erfahrenen Tourenfahrer. Die Denzel-Skala bewertet die Strecke mit etwa 2, was für eine wenig schwierige, sichere Passage steht, sofern normales Wetter herrscht. Besonders reizvoll sind die Abschnitte mit abwechslungsreichen Kurvenkombinationen und gelegentlichen, kurzen Geraden, die zum entspannten Dahingleiten einladen.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit für die Befahrung liegt zwischen Mai und Oktober, da in den übrigen Monaten mit Schnee und Glätte zu rechnen ist. Im Winter kann es zu Sperren kommen – darauf sollte vorab geachtet werden, um Umwege zu vermeiden. Im Sommer ist das Wetter meist angenehm und die Strecken trocken, während im Frühling und Herbst gelegentliche Nebelfelder und feuchte, rutschige Abschnitte zu verstärkter Vorsicht mahnen.
Historische Hintergründe
Die Region rund um die Eberten-Hütte war schon früh von Schäfern und Forstarbeitern genutzt. Die Hütte selbst wurde als Schutz- und Rastplatz errichtet und später für Wanderer, Ausflügler und Biker ausgebaut. Sie steht als typisches Beispiel für die alpenländische Bauweise im Schwarzwald und ist heute ein beliebter Treffpunkt für Besucher der Umgebung.
Geologie und Landschaft
Der Schwarzwald zeigt hier seine typische Mittelgebirgslandschaft mit dicht bewaldeten Hängen, Granit- und Gneisformationen sowie offenen Almflächen. Die Passage zur Hütte führt durch abwechslungsreiche Wälder, vorbei an kleinen Bächen und Lichtungen, mit gelegentlichen Ausblicken auf den Feldberg und das Wiesental. Die Natur wirkt hier noch besonders urwüchsig und ursprünglich.
Infrastruktur
Direkt an der Eberten-Hütte gibt es eine bewirtete Einkehrmöglichkeit mit regionalen Spezialitäten und Getränken. In der Umgebung sind mehrere kleine Rastplätze vorhanden. Die nächste Tankstelle ist etwa 10 Kilometer entfernt im Tal zu finden, was bei der Tourenplanung einkalkuliert werden sollte. Parkmöglichkeiten für Motorräder sind an der Hütte ausreichend vorhanden.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Passes sowie das Parken an der Eberten-Hütte sind kostenlos. Es fallen keine Mautgebühren oder Zufahrtskosten an, so dass die Strecke auch spontan und ohne große Planung befahren werden kann.
Fazit
Motorradfahrer erwartet an der Eberten-Hütte eine ruhige, landschaftlich reizvolle Strecke mit entspannten Kurven, großartigen Aussichten und guter Einkehrmöglichkeit. Besonders hervorzuheben sind die naturnahe Landschaft, die geringe Verkehrsdichte und die freundliche Infrastruktur – ein echter Geheimtipp für Schwarzwald-Touren.
Keine Touren zum Bergpass vorhanden.
Kein Clip zum Bergpass vorhanden.