
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Deutschland
Region: -
Höhe: 877 m
Koordinaten: 47.69858, 7.89913
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Eckhag ist ein weniger bekannter, aber landschaftlich reizvoller Bergpass im südlichen Schwarzwald nahe der Grenze zwischen Baden-Württemberg und dem Elsass. Mit einer Höhe von etwa 877 Metern ist er ein ideales Ziel für Motorradfahrer, die abseits der üblichen Routen den Schwarzwald erkunden möchten. Durch seine Lage bietet der Pass vielfältige Ausblicke auf die umliegenden Berge und Täler und verbindet kleinere Ortschaften in einem charmanten und ruhigen Teil der Region.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße ist schmal, gut asphaltiert und windet sich in mehreren Kehren durch dichte Wälder und offene Wiesen. Die Kurven sind abwechslungsreich, aber nicht extrem eng, sodass auch weniger erfahrene Motorradfahrer viel Fahrspaß erleben können. Die Steigung bleibt moderat und die Straße ist in der Regel wenig befahren. Nach der bekannten Denzel-Skala liegt der Schwierigkeitsgrad bei etwa 2 (leicht bis mäßig), was den Pass ideal für entspannte wie auch sportliche Ausfahrten macht.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die besten Bedingungen für eine Befahrung herrschen von April bis Oktober. In den Wintermonaten kann es zu witterungsbedingten Sperrungen kommen, da Schnee und Eis in höheren Lagen häufig sind. Auch nach starken Regenfällen sollten Motorradfahrer mit erhöhter Vorsicht fahren, da Laub und Schmutz auf der Fahrbahn liegen können. Besonders im Frühjahr und Herbst sind die Aussichten und das Farbenspiel der Landschaft lohnenswert.
Historische Hintergründe
Der Eckhag-Pass hat keine weitreichende historische Bedeutung, diente aber traditionell als Verbindung zwischen den umliegenden Dörfern für die Landwirtschaft und die Forstwirtschaft. Überreste alter Grenzsteine und kleine Hofgüter entlang der Strecke zeugen noch heute von der langjährigen Nutzung.
Geologie und Landschaft
Das Gebiet rund um den Eckhag ist geprägt von typischer Schwarzwald-Geologie: Granit- und Gneisformationen, überzogen von teils uralten Mischwäldern, wechseln sich mit offenen Weideflächen ab. Besonders sehenswert sind markante Felsvorkommen und die weiten Blicke über tiefe Täler hinweg. Ruhe, Natur und abwechslungsreiche Flora und Fauna machen die Strecke besonders attraktiv.
Infrastruktur
Entlang des Passes selbst gibt es nur wenige direkte Rastmöglichkeiten, doch in den angrenzenden Ortschaften finden sich kleinere Gasthöfe und Landgasthäuser, in denen regionale Spezialitäten serviert werden. Die nächste Tankstelle liegt einige Kilometer entfernt – eine rechtzeitige Planung ist daher empfehlenswert. Die Straßen sind in gutem Zustand, allerdings gibt es keine speziellen Motorradparkplätze oder Werkstätten am Pass.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Eckhag-Passes fallen keine Maut- oder Nutzungsgebühren an. Da der Pass ein öffentliches Verkehrswegstück ist, kann er kostenlos und jederzeit (abgesehen von eventuellen saisonalen Sperrungen) befahren werden.
Fazit
Der Eckhag-Pass ist ein echter Geheimtipp für Motorradfahrer, die auf bestens ausgebauten, ruhigen Straßen Schwarzwald-Atmosphäre, tolle Landschaftspanoramen und ursprüngliche Natur genießen möchten. Highlights sind die abwechslungsreiche Strecke, die beeindruckende Landschaft und die Ruhe abseits der großen Touristenrouten.
Der Eckhag ist ein weniger bekannter, aber landschaftlich reizvoller Bergpass im südlichen Schwarzwald nahe der Grenze zwischen Baden-Württemberg und dem Elsass. Mit einer Höhe von etwa 877 Metern ist er ein ideales Ziel für Motorradfahrer, die abseits der üblichen Routen den Schwarzwald erkunden möchten. Durch seine Lage bietet der Pass vielfältige Ausblicke auf die umliegenden Berge und Täler und verbindet kleinere Ortschaften in einem charmanten und ruhigen Teil der Region.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße ist schmal, gut asphaltiert und windet sich in mehreren Kehren durch dichte Wälder und offene Wiesen. Die Kurven sind abwechslungsreich, aber nicht extrem eng, sodass auch weniger erfahrene Motorradfahrer viel Fahrspaß erleben können. Die Steigung bleibt moderat und die Straße ist in der Regel wenig befahren. Nach der bekannten Denzel-Skala liegt der Schwierigkeitsgrad bei etwa 2 (leicht bis mäßig), was den Pass ideal für entspannte wie auch sportliche Ausfahrten macht.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die besten Bedingungen für eine Befahrung herrschen von April bis Oktober. In den Wintermonaten kann es zu witterungsbedingten Sperrungen kommen, da Schnee und Eis in höheren Lagen häufig sind. Auch nach starken Regenfällen sollten Motorradfahrer mit erhöhter Vorsicht fahren, da Laub und Schmutz auf der Fahrbahn liegen können. Besonders im Frühjahr und Herbst sind die Aussichten und das Farbenspiel der Landschaft lohnenswert.
Historische Hintergründe
Der Eckhag-Pass hat keine weitreichende historische Bedeutung, diente aber traditionell als Verbindung zwischen den umliegenden Dörfern für die Landwirtschaft und die Forstwirtschaft. Überreste alter Grenzsteine und kleine Hofgüter entlang der Strecke zeugen noch heute von der langjährigen Nutzung.
Geologie und Landschaft
Das Gebiet rund um den Eckhag ist geprägt von typischer Schwarzwald-Geologie: Granit- und Gneisformationen, überzogen von teils uralten Mischwäldern, wechseln sich mit offenen Weideflächen ab. Besonders sehenswert sind markante Felsvorkommen und die weiten Blicke über tiefe Täler hinweg. Ruhe, Natur und abwechslungsreiche Flora und Fauna machen die Strecke besonders attraktiv.
Infrastruktur
Entlang des Passes selbst gibt es nur wenige direkte Rastmöglichkeiten, doch in den angrenzenden Ortschaften finden sich kleinere Gasthöfe und Landgasthäuser, in denen regionale Spezialitäten serviert werden. Die nächste Tankstelle liegt einige Kilometer entfernt – eine rechtzeitige Planung ist daher empfehlenswert. Die Straßen sind in gutem Zustand, allerdings gibt es keine speziellen Motorradparkplätze oder Werkstätten am Pass.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Eckhag-Passes fallen keine Maut- oder Nutzungsgebühren an. Da der Pass ein öffentliches Verkehrswegstück ist, kann er kostenlos und jederzeit (abgesehen von eventuellen saisonalen Sperrungen) befahren werden.
Fazit
Der Eckhag-Pass ist ein echter Geheimtipp für Motorradfahrer, die auf bestens ausgebauten, ruhigen Straßen Schwarzwald-Atmosphäre, tolle Landschaftspanoramen und ursprüngliche Natur genießen möchten. Highlights sind die abwechslungsreiche Strecke, die beeindruckende Landschaft und die Ruhe abseits der großen Touristenrouten.
Keine Touren zum Bergpass vorhanden.
Kein Clip zum Bergpass vorhanden.