
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Italien
Region: Südpiemont
Höhe: 2299 m
Koordinaten: 45.006101, 6.892172
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Colle Bourget ist ein Alpenpass im westlichen Piemont nahe der französischen Grenze und verbindet das Tal Valle di Susa mit dem Val Chisone. Er liegt auf einer Höhe von rund 2.299 Metern und ist unter Motorradfahrern ein Geheimtipp, da er abseits der bekannten Routen verläuft und echte Abenteuer abseits der Touristenströme bietet.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Auffahrt zum Colle Bourget erfolgt meist über teils schmale, unbefestigte Schotter- und Erdwege, die ihrerseits zahlreiche enge Kehren und steile Passagen aufweisen. Ein geländegängiges Motorrad mit ausreichend Bodenfreiheit ist hier von Vorteil. Die Strecke gilt als anspruchsvoll (Denzel Skala ca. SG 3-4); bei Nässe steigt die Schwierigkeit durch loses Geröll und starke Auswaschungen weiter an. Besonders die letzten Kilometer zum Scheitel sind nur etwas für erfahrene Offroad-Fahrer.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Colle Bourget ist nur in den schnee- und schneeschmelzfreien Monaten von etwa Mitte Juni bis Anfang Oktober befahrbar, da eine Wintersperre besteht. Selbst im Hochsommer können unwetterartige Regenfälle und plötzlicher Nebel das Wetter beeinflussen. Die beste Reisezeit sind daher Juli und August, wenn die Strecke am ehesten frei von Restschnee und trocken ist.
Historische Hintergründe
Der Passweg war in der Vergangenheit ein strategischer Übergang und diente militärischen Zwecken, insbesondere während der Grenzsicherung im 19. und 20. Jahrhundert. Heute erinnern teils verfallene Militärwege und alte Stellungen an die wechselvolle Geschichte. Für Motorradfahrer hat der Pass heute vor allem abenteuerlichen Reiz.
Geologie und Landschaft
Im Bereich des Colle Bourget dominieren karge Felslandschaften, alpine Matten und schroffe Schieferhänge, die spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Hochalpen mit ihren markanten Gipfeln ermöglichen. Immer wieder eröffnen sich eindrucksvolle Panoramen, und mit etwas Glück kann man Murmeltiere oder Greifvögel beobachten.
Infrastruktur
Am Pass selbst und auf der direkten Strecke gibt es keine Einkehrmöglichkeiten, Tankstellen oder größere Rastplätze. Die nächsten Versorgungsmöglichkeiten liegen im Valle di Susa (beispielsweise in Oulx oder Cesana Torinese). Motorradfahrer sollten ausreichend Treibstoff, Wasser und Proviant mitführen und sich auf eine weitgehend einsame Tour ohne befestigte Infrastruktur einstellen.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Colle Bourget ist derzeit kostenlos. Es sind keine Mautgebühren oder spezielle Genehmigungen erforderlich. Lediglich bei schwerem Nutzfahrzeugverkehr oder bestimmten Events können Einschränkungen bestehen. Wer Offroad fährt, sollte sich dennoch stets über aktuelle lokale Regelungen und eventuelle Sperrungen informieren.
Fazit
Der Colle Bourget ist ein echter Geheimtipp für versierte Motorradfahrer: Raues Offroad-Gelände, fantastische Aussichten, wildromantische Landschaften und absolute Einsamkeit zeichnen diese anspruchsvolle Route aus. Für alle, die das Abenteuer abseits befestigter Wege suchen, ist dieser Pass ein echtes Highlight.
Der Colle Bourget ist ein Alpenpass im westlichen Piemont nahe der französischen Grenze und verbindet das Tal Valle di Susa mit dem Val Chisone. Er liegt auf einer Höhe von rund 2.299 Metern und ist unter Motorradfahrern ein Geheimtipp, da er abseits der bekannten Routen verläuft und echte Abenteuer abseits der Touristenströme bietet.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Auffahrt zum Colle Bourget erfolgt meist über teils schmale, unbefestigte Schotter- und Erdwege, die ihrerseits zahlreiche enge Kehren und steile Passagen aufweisen. Ein geländegängiges Motorrad mit ausreichend Bodenfreiheit ist hier von Vorteil. Die Strecke gilt als anspruchsvoll (Denzel Skala ca. SG 3-4); bei Nässe steigt die Schwierigkeit durch loses Geröll und starke Auswaschungen weiter an. Besonders die letzten Kilometer zum Scheitel sind nur etwas für erfahrene Offroad-Fahrer.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Colle Bourget ist nur in den schnee- und schneeschmelzfreien Monaten von etwa Mitte Juni bis Anfang Oktober befahrbar, da eine Wintersperre besteht. Selbst im Hochsommer können unwetterartige Regenfälle und plötzlicher Nebel das Wetter beeinflussen. Die beste Reisezeit sind daher Juli und August, wenn die Strecke am ehesten frei von Restschnee und trocken ist.
Historische Hintergründe
Der Passweg war in der Vergangenheit ein strategischer Übergang und diente militärischen Zwecken, insbesondere während der Grenzsicherung im 19. und 20. Jahrhundert. Heute erinnern teils verfallene Militärwege und alte Stellungen an die wechselvolle Geschichte. Für Motorradfahrer hat der Pass heute vor allem abenteuerlichen Reiz.
Geologie und Landschaft
Im Bereich des Colle Bourget dominieren karge Felslandschaften, alpine Matten und schroffe Schieferhänge, die spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Hochalpen mit ihren markanten Gipfeln ermöglichen. Immer wieder eröffnen sich eindrucksvolle Panoramen, und mit etwas Glück kann man Murmeltiere oder Greifvögel beobachten.
Infrastruktur
Am Pass selbst und auf der direkten Strecke gibt es keine Einkehrmöglichkeiten, Tankstellen oder größere Rastplätze. Die nächsten Versorgungsmöglichkeiten liegen im Valle di Susa (beispielsweise in Oulx oder Cesana Torinese). Motorradfahrer sollten ausreichend Treibstoff, Wasser und Proviant mitführen und sich auf eine weitgehend einsame Tour ohne befestigte Infrastruktur einstellen.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Colle Bourget ist derzeit kostenlos. Es sind keine Mautgebühren oder spezielle Genehmigungen erforderlich. Lediglich bei schwerem Nutzfahrzeugverkehr oder bestimmten Events können Einschränkungen bestehen. Wer Offroad fährt, sollte sich dennoch stets über aktuelle lokale Regelungen und eventuelle Sperrungen informieren.
Fazit
Der Colle Bourget ist ein echter Geheimtipp für versierte Motorradfahrer: Raues Offroad-Gelände, fantastische Aussichten, wildromantische Landschaften und absolute Einsamkeit zeichnen diese anspruchsvolle Route aus. Für alle, die das Abenteuer abseits befestigter Wege suchen, ist dieser Pass ein echtes Highlight.