Bergpass Details

Colla di Langan

 

Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Italien
Region: Ligurien
Höhe: 1044 m
Schwierigkeitsgrad: 2-3  
Koordinaten: 43.967895, 7.732744
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Die Colla di Langan ist ein malerischer Gebirgspass im Westen Liguriens in Italien. Er verbindet die Ortschaften Pigna im Valle Nervia mit Rezzo im Valle Argentina und liegt in einer Höhe von etwa 1.044 Metern in den Ligurischen Alpen. Der Pass befindet sich unweit der Küste, was atemberaubende Blicke auf das Mittelmeer und die umliegenden Täler ermöglicht. Für Motorradfahrer zählt die Colla di Langan zu den reizvollen Klassikern dieser Gegend.

Streckenführung und Schwierigkeit
Der Pass ist asphaltiert und weist eine kurvenreiche Strecke auf, die auf beiden Seiten durch zahlreiche Serpentinen charakterisiert ist. Die Straßenführung bietet eine gute Mischung aus schnellen und engen Kurven – Fahrspaß garantiert. Die Fahrbahnbreite ist meist ausreichend, jedoch kann der Zustand in manchen Bereichen typisch ligurisch etwas rau sein. Die Denzel-Skala würde dem Pass eine Wertung von etwa 2-3 zuordnen: Einfach zu befahren, aber mit sportlichem Kurvengenuss. Die Strecke ist für jede Erfahrungsklasse geeignet, dennoch sollte auf gelegentliches Schotteraufkommen am Fahrbahnrand geachtet werden.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Befahrung liegt zwischen Mai und Oktober. In höheren Lagen kann es im Winter zu Schneefall und Glätte kommen, weshalb die Straße von November bis April teilweise gesperrt oder nur eingeschränkt befahrbar sein kann. Da sich der Pass in Meeresnähe befindet, sind Wetterumschwünge häufiger. Im Sommer bieten die Passhöhe und die bewaldeten Flanken angenehme Temperaturen und während der Nebensaison ist wenig Verkehr zu erwarten.

Historische Hintergründe
Die Colla di Langan hat eine lange Tradition als Verbindung zwischen den Tälern Liguriens und wurde schon früh von Hirten und Händlern genutzt. Während des Zweiten Weltkriegs spielte die Region wegen ihrer Nähe zur französischen Grenze eine strategische Rolle. Heute ist der Pass wichtiger Durchgang für Einheimische und Touristen, ohne jedoch seinen ursprünglich ländlichen Charakter verloren zu haben.

Geologie und Landschaft
Geologisch gehört der Pass zu den Kalk- und Schieferschichten der Ligurischen Alpen. Die Landschaft rund um die Colla di Langan beeindruckt durch Mischwälder, vielfältige Vegetation und mediterrane Einflüsse. Motivierend ist der Kontrast aus Almlandschaften, steilen Flanken und vereinzelten Panoramaaussichten aufs Meer. Die Flora ist besonders im Frühjahr und Frühsommer artenreich, und es lassen sich zahlreiche seltene Pflanzen entdecken.

Infrastruktur
Bereits auf den Auffahrten und am Pass selbst gibt es einige Möglichkeiten, eine Rast einzulegen oder einzukehren. Besonders an der Passhöhe lädt das Rifugio Colla di Langan mit regionaler Küche zur Pause ein. Tankstellen sind in Pigna und Badalucco, also an den Talorten, zu finden. Die Strecke ist gut ausgeschildert, aber größere Werkstätten findet man nur in den nächstgelegenen Städten. Eine Übernachtung ist in den Dörfern der Umgebung unkompliziert möglich.

Kosten / Gebühren
Für die Befahrung der Colla di Langan fallen keinerlei Gebühren oder Mautkosten an. Der Pass ist frei zugänglich, Parken ist im Passbereich oder an den kleineren Rastplätzen kostenlos möglich.

Fazit
Die Colla di Langan bietet Motorradfahrern eindrucksvolle Aussichten, kurvenreiche Passagen und ursprüngliche Natur. Highlights sind die abwechslungsreiche Streckenführung, das alpine-mediterrane Landschaftsbild, die authentischen Einkehrmöglichkeiten und die kostenfreie Befahrung.

Ausrüstungs-Tipps von Bikerrouten.de