Bergpass Details

Colle Malaberghe

 

Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Frankreich
Region: Seealpen
Höhe: 2200 m
Schwierigkeitsgrad: 3-4  
Koordinaten: 44.168798, 7.656210
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Colle Malaberghe ist ein wenig bekannter Hochgebirgspass in den französischen Alpen, nahe der italienischen Grenze im Département Alpes-Maritimes. Mit einer Höhe von etwa 2200 Metern verbindet der Pass abgelegene Täler und ist vor allem bei geübten Motorradfahrern ein echter Geheimtipp. Die direkte Umgebung zeichnet sich durch ihre ursprüngliche, fast unberührte Natur aus und bietet spektakuläre Ausblicke in die Südalpen.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Anfahrt zum Colle Malaberghe erfolgt meist über unbefestigte Schotterpisten, die teilweise sehr rau und schmal ausfallen. Die Strecke verlangt solide Offroad-Erfahrung und sollte nur mit geländetauglichen Motorrädern befahren werden. Gerade der südliche Anstieg ist kurvenreich, steil und teils von losem Geröll geprägt. Die Denzel-Skala bewertet die Schwierigkeit mit etwa SG 3-4: Versierte Fahrer mit Offroad-Erfahrung werden ordentlich gefordert. Besonders nach Regenfällen können Passagen schwierig und rutschig sein.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Pass ist gewöhnlich nur zwischen Juni und Mitte Oktober schneefrei und befahrbar. Eine Wintersperre ist üblich, da Schneefälle in höheren Lagen bis weit ins Frühjahr hinein möglich sind. Selbst im Hochsommer können Wetterumschwünge auftreten, teils mit Nebel oder plötzlichen Regengüssen. Die beste Reisezeit liegt zwischen Juli und September, wenn die Chance auf trockene, warme Tage am größten ist.

Historische Hintergründe
Der Colle Malaberghe lag lange Zeit abseits wichtiger Handelswege und ist historisch eher als lokaler Verbindungsweg genutzt worden, besonders von Hirten und Schmugglern im Grenzgebiet zwischen Frankreich und Italien. In den Weltkriegen spielte die Region eine strategische Rolle, was sich heute noch an einzelnen Relikten vergangener Befestigungen ablesen lässt.

Geologie und Landschaft
Geologisch handelt es sich um ein Teilstück der Seealpen, das von Kalk- und Schiefergestein geprägt ist. Die Vegetation oberhalb der Baumgrenze ist karg, dominiert von alpinen Matten, Felsen und niedrigen Sträuchern. Im Sommer leuchten die Wiesen mit einer Fülle von Alpenblumen, und Steinböcke oder Murmeltiere sind mit etwas Glück zu beobachten. Die Panoramen reichen von imposanten Felsnadeln bis hin zu weiten Blicken ins Tal.

Infrastruktur
Die Infrastruktur am Colle Malaberghe ist äußerst spärlich. Es gibt keine Rastplätze, Tankstellen oder Einkehrmöglichkeiten direkt am Pass. Die nächste Möglichkeit zur Versorgung findet man in Talorten wie Tende oder Saint-Étienne-de-Tinée, weshalb eine gute Vorbereitung essenziell ist. Trinkwasser sollte mitgeführt werden, ebenso Verpflegung und ein Reparaturset, da Hilfe im Notfall unter Umständen nur langsam erreichbar ist.

Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Colle Malaberghe ist kostenfrei. Es handelt sich um öffentliche, wenn auch nicht durchgehend befestigte Wege. Für die Nutzung sind keine Maut- oder Passgebühren zu entrichten. Lediglich bei starkem Besucherandrang in der Hochsaison kann es sein, dass temporäre Zufahrtsbeschränkungen zu beachten sind.

Fazit
Der Colle Malaberghe bietet für abenteuerlustige Motorradfahrer ein echtes alpines Offroad-Erlebnis: Anspruchsvolle Schotterpisten, atemberaubende Aussichten und absolute Ruhe weit abseits der gängigen Routen. Wer Einsamkeit und Natur sucht, findet hier einen echten Geheimtipp in den französischen Alpen.

Keine Touren zum Bergpass vorhanden.
Kein Clip zum Bergpass vorhanden.

Möchtest Du Bikerrouten.de unterstützen?