
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Italien
Region: Ligurien
Höhe: 1545 m
Koordinaten: 43.989219, 7.683928
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Colle Melosa ist ein alpiner Gebirgspass im Westen Liguriens, nahe der Grenze zu Frankreich. Mit einer Höhe von rund 1545 Metern ist er ein beliebtes Ziel für Motorradfahrer, die das mediterrane Flair und die unmittelbare Nähe zum Mittelmeer mit hochalpiner Bergwelt verbinden möchten. Der Pass liegt südwestlich des bekannten Colle di Tenda und verbindet die Täler des Valle Nervia und die höheren Abschnitte der Seealpen. Von hier aus bieten sich beeindruckende Ausblicke hinein in die ligurische und piemontesische Alpenlandschaft.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke zum Colle Melosa ist kurvenreich und abwechslungsreich. Die Auffahrt von Pigna aus führt durch schmale, teils steile Straßen mit engen Kehren und wenigen Ausweichmöglichkeiten. Die Fahrbahnbeschaffenheit schwankt zwischen gut asphaltierten Abschnitten und passagenweise rauer, teils schadhafter Oberfläche – besonders im oberen Bereich. Mit einer Denzel-Wertung von ca. 2-3 ist der Pass für erfahrene Motorradfahrer gut machbar, erfordert aber wegen der engen Kurven und des wechselhaften Zustands der Straße durchwegs Aufmerksamkeit und sicheres Fahrkönnen.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit liegt zwischen Ende Mai und Anfang Oktober, abhängig von der Schneelage. Im Winter ist der Colle Melosa meist gesperrt oder nur schwer zugänglich, da Schnee und Eis die ohnehin schmale Straße unpassierbar machen können. Im Frühjahr und Herbst sollte mit plötzlichen Wetterumschwüngen gerechnet werden, auch Nebel kann vor allem in den Morgenstunden die Sicht beeinträchtigen. Im Sommer hingegen locken angenehme Temperaturen, dennoch sind nach Gewittern Auswaschungen oder Geröll auf der Strecke möglich.
Historische Hintergründe
Historisch diente der Colle Melosa als strategisch wichtiger Punkt an der Grenze zwischen Italien und Frankreich. Im Laufe der Zeit fanden hier immer wieder Grenzverschiebungen und kleinere Grenzkonflikte statt. Der Pass spielt heute vor allem touristisch eine Rolle, ist jedoch Zeuge vergangener Zeiten, was auch an alten Militärstraßen und einzelnen Kasematten zu erkennen ist.
Geologie und Landschaft
Die Umgebung des Colle Melosa besticht durch eine markante Mischung aus mediterraner und alpiner Vegetation. Steile Felswände, kleinere Felsformationen und seltene alpine Flora prägen das Landschaftsbild. Der Pass liegt zudem am Rand des Parco Naturale delle Alpi Liguri, bekannt für seine artenreiche Tierwelt und die beeindruckenden Kontraste zwischen felsigen Gipfeln und tief eingeschnittenen Tälern.
Infrastruktur
Direkt am Pass gibt es mit der Rifugio Melosa eine bewirtschaftete Hütte, ideal für eine Rast oder eine kleine Stärkung. Auf der Passhöhe und in unmittelbarer Umgebung sind jedoch weder Tankstellen noch größere Werkstätten vorhanden – daher empfiehlt es sich, mit vollem Tank anzureisen. Der nächstgelegene größere Ort mit allen wichtigen Versorgungsmöglichkeiten ist Pigna im Tal, das während der Saison auch Übernachtungsmöglichkeiten bietet.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Colle Melosa ist aktuell kostenfrei. Es fallen weder Mautgebühren noch spezielle Steuern für Motorradfahrer an. Lediglich private Parkplätze in der Nähe der Rifugio-Hütte könnten bei längeren Aufenthalten kostenpflichtig sein.
Fazit
Der Colle Melosa bietet Motorradfahrern eine spannende Kombination aus kurviger Streckenführung, alpiner Landschaft und historisch interessante Relikten. Highlights sind die grandiose Aussicht, die abwechslungsreiche und teils herausfordernde Strecke sowie die persönliche Atmosphäre an der Rifugio Melosa. Ein echter Geheimtipp in den ligurischen Alpen für alle, die das Ursprüngliche und das Abenteuer suchen!
Der Colle Melosa ist ein alpiner Gebirgspass im Westen Liguriens, nahe der Grenze zu Frankreich. Mit einer Höhe von rund 1545 Metern ist er ein beliebtes Ziel für Motorradfahrer, die das mediterrane Flair und die unmittelbare Nähe zum Mittelmeer mit hochalpiner Bergwelt verbinden möchten. Der Pass liegt südwestlich des bekannten Colle di Tenda und verbindet die Täler des Valle Nervia und die höheren Abschnitte der Seealpen. Von hier aus bieten sich beeindruckende Ausblicke hinein in die ligurische und piemontesische Alpenlandschaft.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke zum Colle Melosa ist kurvenreich und abwechslungsreich. Die Auffahrt von Pigna aus führt durch schmale, teils steile Straßen mit engen Kehren und wenigen Ausweichmöglichkeiten. Die Fahrbahnbeschaffenheit schwankt zwischen gut asphaltierten Abschnitten und passagenweise rauer, teils schadhafter Oberfläche – besonders im oberen Bereich. Mit einer Denzel-Wertung von ca. 2-3 ist der Pass für erfahrene Motorradfahrer gut machbar, erfordert aber wegen der engen Kurven und des wechselhaften Zustands der Straße durchwegs Aufmerksamkeit und sicheres Fahrkönnen.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit liegt zwischen Ende Mai und Anfang Oktober, abhängig von der Schneelage. Im Winter ist der Colle Melosa meist gesperrt oder nur schwer zugänglich, da Schnee und Eis die ohnehin schmale Straße unpassierbar machen können. Im Frühjahr und Herbst sollte mit plötzlichen Wetterumschwüngen gerechnet werden, auch Nebel kann vor allem in den Morgenstunden die Sicht beeinträchtigen. Im Sommer hingegen locken angenehme Temperaturen, dennoch sind nach Gewittern Auswaschungen oder Geröll auf der Strecke möglich.
Historische Hintergründe
Historisch diente der Colle Melosa als strategisch wichtiger Punkt an der Grenze zwischen Italien und Frankreich. Im Laufe der Zeit fanden hier immer wieder Grenzverschiebungen und kleinere Grenzkonflikte statt. Der Pass spielt heute vor allem touristisch eine Rolle, ist jedoch Zeuge vergangener Zeiten, was auch an alten Militärstraßen und einzelnen Kasematten zu erkennen ist.
Geologie und Landschaft
Die Umgebung des Colle Melosa besticht durch eine markante Mischung aus mediterraner und alpiner Vegetation. Steile Felswände, kleinere Felsformationen und seltene alpine Flora prägen das Landschaftsbild. Der Pass liegt zudem am Rand des Parco Naturale delle Alpi Liguri, bekannt für seine artenreiche Tierwelt und die beeindruckenden Kontraste zwischen felsigen Gipfeln und tief eingeschnittenen Tälern.
Infrastruktur
Direkt am Pass gibt es mit der Rifugio Melosa eine bewirtschaftete Hütte, ideal für eine Rast oder eine kleine Stärkung. Auf der Passhöhe und in unmittelbarer Umgebung sind jedoch weder Tankstellen noch größere Werkstätten vorhanden – daher empfiehlt es sich, mit vollem Tank anzureisen. Der nächstgelegene größere Ort mit allen wichtigen Versorgungsmöglichkeiten ist Pigna im Tal, das während der Saison auch Übernachtungsmöglichkeiten bietet.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Colle Melosa ist aktuell kostenfrei. Es fallen weder Mautgebühren noch spezielle Steuern für Motorradfahrer an. Lediglich private Parkplätze in der Nähe der Rifugio-Hütte könnten bei längeren Aufenthalten kostenpflichtig sein.
Fazit
Der Colle Melosa bietet Motorradfahrern eine spannende Kombination aus kurviger Streckenführung, alpiner Landschaft und historisch interessante Relikten. Highlights sind die grandiose Aussicht, die abwechslungsreiche und teils herausfordernde Strecke sowie die persönliche Atmosphäre an der Rifugio Melosa. Ein echter Geheimtipp in den ligurischen Alpen für alle, die das Ursprüngliche und das Abenteuer suchen!
Keine Touren zum Bergpass vorhanden.
Kein Clip zum Bergpass vorhanden.