Bergpass Details

Colle Rho

 

Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Italien
Region: Hochdauphine
Höhe: 2544 m
Schwierigkeitsgrad: 5  
Koordinaten: 45.116087, 6.642855
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Colle Rho ist ein spektakulärer, hochalpiner Passübergang in den italienischen Alpen, nahe der Grenze zu Frankreich. Er verbindet das Susatal mit dem Val di Susa im Piemont und liegt auf etwa 2544 Metern Höhe. Für Motorradfahrer ist der Pass ein echter Geheimtipp, der abseits der klassischen Routen liegt und authentische, unberührte Gebirgslandschaften bietet. Die Strecke ist vor allem für Liebhaber alpiner Schotterpisten ein Highlight.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Route über den Colle Rho ist unbefestigt und besteht größtenteils aus Schotter- sowie teils felsigen Abschnitten. Besonders auf der Nordrampe erwarten die Fahrer steile, enge Kehren, lose Steine und gelegentliche Wasserfurten. Ein robustes, geländegängiges Motorrad sowie Erfahrung im Offroad-Fahren sind zwingend notwendig. Nach dem Denzel-Schwierigkeitsgrad wird der Colle Rho mit SG 3-4 bewertet, was ihn für Anfänger ungeeignet macht. Die Passstraße ist kaum gesichert, aber technisch reizvoll für versierte Biker.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Pass ist nur in der schneefreien Saison von etwa Juli bis September befahrbar. Schon ab Mitte Oktober sorgen erste Schneefälle für Sperrungen oder gefährliche Passagen. Im Frühjahr bleibt die Strecke oft bis weit in den Juni durch Schnee und Schmelzwasser blockiert. Die beste Reisezeit liegt im Hochsommer, dann ist mit stabilen Wetterlagen und gut befahrbaren Wegen zu rechnen – Vorsicht vor plötzlichen Wetterumschwüngen ist trotzdem geboten.

Historische Hintergründe
Der Colle Rho war bereits seit Jahrhunderten ein genutzter Übergang für Händler und Schmuggler zwischen Italien und Frankreich. Die zur Passstraße ausgebauten Wege dienten auch militärischen Zwecken und verbanden einst verschiedene Festungsanlagen in der Grenzregion. Bis heute zeugen alte Mauerreste und Ruinen am Streckenrand von dieser geschichtsträchtigen Vergangenheit.

Geologie und Landschaft
Die Landschaft rund um den Colle Rho ist geprägt von zerklüfteten Kalkfelsen, alpinen Matten und einem traumhaften Panoramablick auf die umliegenden Dreitausender. Steile Talflanken wechseln sich mit offenen Hochebenen ab. Besonders beeindruckend ist die Ursprünglichkeit des Tals: Kaum Spuren menschlichen Eingriffs, stattdessen reine, wilde Natur mit einer artenreichen Flora und Fauna – Murmeltiere und Gämsen lassen sich hier regelmäßig blicken.

Infrastruktur
Entlang der Strecke gibt es keinerlei Versorgungsmöglichkeiten. Tankstellen und Einkaufsläden finden sich nur in den nächstgelegenen Ortschaften wie Bardonecchia. Wer eine Pause einlegen oder einkehren möchte, sollte dies im Tal planen. Unmittelbar am Pass selbst gibt es keine bewirtschafteten Hütten oder Rastplätze – Verpflegung für unterwegs sowie ausreichend Benzin sind also Pflicht für die Tour über den Colle Rho!

Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Colle Rho ist (Stand 2024) kostenfrei. Es gibt aktuell keine Mautstellen oder Gebühren für den Zugang; eine private Zufahrt oder Sperrung ist bislang nicht bekannt. Dennoch gilt: Informiere dich vor Anfahrt stets über mögliche Sperrungen oder temporäre Einschränkungen, da sich die Bedingungen kurzfristig ändern können.

Fazit
Der Colle Rho ist ein echtes Abenteuer für erfahrene Motorradfahrer: Anspruchsvolle Offroad-Passagen, abgeschiedene Natur, imposante Gebirgspanoramen und spannende Geschichte verbinden sich hier zu einem Highlight abseits der touristischen Massen. Wer den Pass befährt, bekommt alpinen Fahrspaß pur und unvergessliche Eindrücke geboten.
Keine Touren zum Bergpass vorhanden.
Kein Clip zum Bergpass vorhanden.

Ausrüstungs-Tipps von Bikerrouten.de