Bergpass Details

Colle di Zuccore (Tzecore)

 

Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Italien
Region: Aostatal
Höhe: 1616 m
Schwierigkeitsgrad: 3  
Koordinaten: 45.727929, 7.720314
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Colle di Zuccore, auch als Colle Tzecore bekannt, befindet sich im nordwestitalienischen Aostatal. Eingebettet zwischen den Tälern Val d’Ayas und Val d’Issogne, dient dieser Alpenübergang auf etwa 1616 Metern Höhe als weniger befahrene Alternative zu den bekannten Passstraßen der Region. Für Motorradfahrer bietet der Pass eine reizvolle Kombination aus Naturerlebnis, sportlicher Herausforderung und authentischem Alpenflair.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße schlängelt sich mit zahlreichen Kehren und engen Kurven, überwiegend schmal und meist asphaltiert, auf die Passhöhe. Der Belag ist zum Teil rau, gelegentlich mit kleinen Schotterabschnitten. Aufmerksamkeit erfordern einige steilere Passagen und die teils fehlenden Leitplanken, was besonders bei Nässe anspruchsvoll werden kann. Laut der Denzel Alpenstraßen-Skala ist der Colle di Zuccore mit Schwierigkeitsgrad 2-3 einzuordnen: Er stellt für den routinierten Motorradfahrer eine fordernde, aber nicht extreme Passage dar.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Überquerung liegt zwischen Juni und Oktober. In den Wintermonaten ist der Pass meist gesperrt, da Schnee und Eis den Weg unpassierbar machen. Selbst im Frühjahr und Spätherbst sind teils feuchte oder verschmutzte Fahrbahnen möglich, weshalb aktuelle Wetterbedingungen stets beachtet werden sollten. Besonders am Morgen kann Nebel die Sicht auf den kurvigen Abschnitten stark einschränken.

Historische Hintergründe
Der Colle di Zuccore war über Jahrhunderte hinweg ein bedeutender Übergang für die lokale Bevölkerung, Händler und Bauern zwischen den Tälern. Militärisch spielte er eine untergeordnete Rolle und rückte nie derart in den Fokus wie große Nachbarpässe. Heute ist er vor allem ein Geheimtipp für Individualreisende und Motorradabenteurer.

Geologie und Landschaft
Das Gebiet rund um den Pass besticht durch eine markante Alpenflora und -fauna. Schiefer- und Gesteinsschichten wechseln sich mit grünen Bergwiesen und kleinen Wäldern ab. Von der Passhöhe aus bieten sich eindrucksvolle Panoramablicke auf die umliegenden Alpen und Täler. Abseits der Haupttouristenrouten ist die Landschaft hier besonders ursprünglich, und mit etwas Glück sind Steinböcke oder Murmeltiere zu beobachten.

Infrastruktur
Direkt am Pass gibt es keine größeren Rast- oder Übernachtungsmöglichkeiten. In den nahegelegenen Ortschaften wie Challand-Saint-Anselme und Montjovet finden sich jedoch kleinere Bars, Restaurants und Tankstellen. Wer unterwegs eine Pause einlegen möchte, sollte sich auf einfache Picknickstellen am Straßenrand einstellen – Rastplätze mit umfassendem Service sind eher selten.

Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Colle di Zuccore ist kostenlos. Es fallen weder Mautgebühren noch sonstige Abgaben an, sodass Motorradfahrer den Pass uneingeschränkt genießen können.

Fazit
Der Colle di Zuccore bietet landschaftliche Vielfalt, wenig Verkehr und eine anspruchsvolle Streckenführung – ein echter Geheimtipp im Aostatal für Motorradfahrer auf der Suche nach Ruhe, Abenteuer und authentischem Alpenpanorama.
Keine Touren zum Bergpass vorhanden.
Kein Clip zum Bergpass vorhanden.

Möchtest Du Bikerrouten.de unterstützen?