Bergpass Details

Passo di San Marco

 

Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Italien
Region: Lombardei
Höhe: 1985 m
Schwierigkeitsgrad: 2-3  
Koordinaten: 46.046967, 9.622607
Straßenzustand: Geöffnet

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Passo di San Marco ist ein Alpenpass in Norditalien und verbindet das Veltlin mit dem Val Brembana. Er befindet sich auf einer Höhe von etwa 1.985 Metern und liegt malerisch in den Bergamasker Alpen in der Lombardei. Der Pass ist beliebt bei Motorradfahrern, da er eine reizvolle Verbindung zwischen Morbegno und Olmo al Brembo anbietet.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straße über den Pass ist asphaltiert, relativ schmal und weist zahlreiche Kehren sowie Steilstücke auf. Die Auffahrt von der Nordseite (Morbegno) ist technisch etwas anspruchsvoller, während die Südseite mit längeren Geraden überrascht, aber ebenfalls kurvenreich bleibt. Motorradfahrer schätzen die unterschiedlichen Fahrdynamiken beider Seiten. In der Denzel-Skala liegt die Schwierigkeit etwa bei Stufe 3, was den Pass auch für weniger erfahrene Fahrer noch gut machbar macht – allerdings ist eine gewisse Fahrpraxis von Vorteil.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Passo di San Marco ist typischerweise von Anfang Juni bis Oktober geöffnet, da im Winter erhebliche Schneemengen eine Durchfahrt unmöglich machen. Die beste Reisezeit für Motorradfahrer sind die Sommermonate von Juni bis September, wenn die Strecke meist schneefrei und das Wetter stabil ist. Trotzdem sollte auch im Hochsommer mit plötzlichen Wetterumschwüngen gerechnet werden.

Historische Hintergründe
Bereits im Mittelalter war der Pass ein wichtiger Handelsweg und diente unter anderem venezianischen Kaufleuten als Übergang. Die heutige Straße wurde im 18. Jahrhundert von der Republik Venedig ausgebaut, um die wirtschaftlichen Beziehungen zu stärken und das Gebiet zu sichern.

Geologie und Landschaft
Die Region ist geprägt von felsigen Abhängen, schroffen Berghängen und alpinen Wiesen. Rund um den Pass eröffnen sich atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Täler und Gipfel der Bergamasker Alpen. Geologisch dominiert hier Gneis und Granit, wobei die hochalpine Natur besonders zur Schneeschmelze im Frühsommer beeindruckende Wasserläufe und blühende Almwiesen bietet.

Infrastruktur
Auf der Passhöhe selbst befindet sich eine kleine Berghütte, die einfache Einkehr und regionale Spezialitäten ermöglicht – ein beliebter Treffpunkt für Motorradfahrer. Tankstellen gibt es in den größeren Ortschaften wie Morbegno und Olmo al Brembo. Entlang der Strecke gibt es kleinere Rastmöglichkeiten, allerdings keine große touristische Infrastruktur, was den Pass besonders authentisch macht.

Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Passo di San Marco ist kostenlos. Es fallen keine Mautgebühren oder sonstigen Kosten für Motorradfahrer an.

Fazit
Der Passo di San Marco ist ein echtes Highlight für Motorradfahrer: abwechslungsreiche Streckenführung, beeindruckende Ausblicke, geringe Verkehrsdichte, geschichtliches Flair und authentische Einkehrmöglichkeiten machen den Pass zu einer besonderen Tour im Herzen der Lombardei.

Empfehlungen für Motorrad-Equipment