
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Italien
Region: Ligurien
Höhe: 1028 m
Koordinaten: 44.230324, 8.197592
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Colle di Melogno ist ein etwa 1028 Meter hoher Pass in der Provinz Savona in Ligurien, Italien. Er verbindet die Küste bei Finale Ligure mit dem Hinterland des ligurischen Apennins und gilt als wichtiger Verkehrsweg zwischen Meer und Binnenland. Für Motorradfahrer ist der Pass vor allem wegen seiner abwechslungsreichen Streckenführung und schönen Aussichtspunkte ein beliebtes Ziel.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße ist asphaltiert, gut ausgebaut und zweispurig befahrbar. Kurvenreiche Abschnitte wechseln sich mit längeren Geraden ab, sodass sowohl Genießer als auch sportliche Fahrer auf ihre Kosten kommen. Die Denzel-Skala bewertet die Schwierigkeit in der Regel mit Stufe 2, was für ungeübte Fahrer weitgehend problemlos ist, aber dennoch einige spannende Kurvenpassagen bereithält. Die Strecke weist geringfügige Steigungen und zahlreiche weite Kehren auf, ohne dabei übermäßig ausgesetzt oder technisch schwierig zu sein.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Pass ist in der Regel ganzjährig befahrbar, kann jedoch in den Wintermonaten, vor allem zwischen Dezember und März, kurzfristig wegen Schnee und Glätte gesperrt werden. Besonders empfehlenswert für eine Motorradtour sind die Monate April bis Oktober, wenn das Wetter meist mild ist und die Straßenverhältnisse optimal sind. In höheren Lagen muss gelegentlich mit Nebel gerechnet werden.
Historische Hintergründe
Der Colle di Melogno war seit Jahrhunderten eine strategisch wichtige Verbindung zwischen Küste und Binnenland, was sich in ehemaligen Militärwegen und Festungsresten in der Umgebung widerspiegelt. Bereits zur Römerzeit führten Handelswege durch dieses Gebiet. Im 19. Jahrhundert wurde die heutige Straße ausgebaut, um die ligurischen Ortschaften besser miteinander zu verbinden.
Geologie und Landschaft
Landschaftlich bietet der Pass ein abwechslungsreiches Bild mit dichten Kastanien- und Buchenwäldern sowie Felsformationen des ligurischen Apennins. Besonders im Frühjahr und Herbst leuchten die Wälder in eindrucksvollen Farben. Entlang der Route eröffnen sich immer wieder spektakuläre Ausblicke über die ligurische Küstenregion und das Hinterland. Geologisch ist die Region geprägt von sandstein- und kalkhaltigen Formationen, die an einigen Stellen eindrucksvoll zu Tage treten.
Infrastruktur
Entlang der Passstraße gibt es mehrere Rastmöglichkeiten, darunter kleine Cafés und Restaurants – besonders am Scheitelpunkt des Passes sowie in den umliegenden Ortschaften wie Calizzano und Finale Ligure. Tankstellen finden sich vor allem in den größeren Orten am Beginn oder Ende der Passstraße. Übernachtungsmöglichkeiten und Unterkünfte sind in den nahen Dörfern und Städten ausreichend vorhanden.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Colle di Melogno fallen keinerlei Mautgebühren oder Sonderkosten an. Parkplätze an Aussichtspunkten und Rastmöglichkeiten sind in der Regel kostenlos.
Fazit
Der Colle di Melogno ist für Motorradfahrer ein abwechslungsreiches Erlebnis: Kurvenreiche, gut ausgebaute Straße, herrliche Ausblicke, interessante Geschichte und ausgezeichnete Rastmöglichkeiten machen ihn zum Highlight in Ligurien – sowohl für Genießer als auch für sportlich ambitionierte Fahrer.
Der Colle di Melogno ist ein etwa 1028 Meter hoher Pass in der Provinz Savona in Ligurien, Italien. Er verbindet die Küste bei Finale Ligure mit dem Hinterland des ligurischen Apennins und gilt als wichtiger Verkehrsweg zwischen Meer und Binnenland. Für Motorradfahrer ist der Pass vor allem wegen seiner abwechslungsreichen Streckenführung und schönen Aussichtspunkte ein beliebtes Ziel.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße ist asphaltiert, gut ausgebaut und zweispurig befahrbar. Kurvenreiche Abschnitte wechseln sich mit längeren Geraden ab, sodass sowohl Genießer als auch sportliche Fahrer auf ihre Kosten kommen. Die Denzel-Skala bewertet die Schwierigkeit in der Regel mit Stufe 2, was für ungeübte Fahrer weitgehend problemlos ist, aber dennoch einige spannende Kurvenpassagen bereithält. Die Strecke weist geringfügige Steigungen und zahlreiche weite Kehren auf, ohne dabei übermäßig ausgesetzt oder technisch schwierig zu sein.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Pass ist in der Regel ganzjährig befahrbar, kann jedoch in den Wintermonaten, vor allem zwischen Dezember und März, kurzfristig wegen Schnee und Glätte gesperrt werden. Besonders empfehlenswert für eine Motorradtour sind die Monate April bis Oktober, wenn das Wetter meist mild ist und die Straßenverhältnisse optimal sind. In höheren Lagen muss gelegentlich mit Nebel gerechnet werden.
Historische Hintergründe
Der Colle di Melogno war seit Jahrhunderten eine strategisch wichtige Verbindung zwischen Küste und Binnenland, was sich in ehemaligen Militärwegen und Festungsresten in der Umgebung widerspiegelt. Bereits zur Römerzeit führten Handelswege durch dieses Gebiet. Im 19. Jahrhundert wurde die heutige Straße ausgebaut, um die ligurischen Ortschaften besser miteinander zu verbinden.
Geologie und Landschaft
Landschaftlich bietet der Pass ein abwechslungsreiches Bild mit dichten Kastanien- und Buchenwäldern sowie Felsformationen des ligurischen Apennins. Besonders im Frühjahr und Herbst leuchten die Wälder in eindrucksvollen Farben. Entlang der Route eröffnen sich immer wieder spektakuläre Ausblicke über die ligurische Küstenregion und das Hinterland. Geologisch ist die Region geprägt von sandstein- und kalkhaltigen Formationen, die an einigen Stellen eindrucksvoll zu Tage treten.
Infrastruktur
Entlang der Passstraße gibt es mehrere Rastmöglichkeiten, darunter kleine Cafés und Restaurants – besonders am Scheitelpunkt des Passes sowie in den umliegenden Ortschaften wie Calizzano und Finale Ligure. Tankstellen finden sich vor allem in den größeren Orten am Beginn oder Ende der Passstraße. Übernachtungsmöglichkeiten und Unterkünfte sind in den nahen Dörfern und Städten ausreichend vorhanden.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Colle di Melogno fallen keinerlei Mautgebühren oder Sonderkosten an. Parkplätze an Aussichtspunkten und Rastmöglichkeiten sind in der Regel kostenlos.
Fazit
Der Colle di Melogno ist für Motorradfahrer ein abwechslungsreiches Erlebnis: Kurvenreiche, gut ausgebaute Straße, herrliche Ausblicke, interessante Geschichte und ausgezeichnete Rastmöglichkeiten machen ihn zum Highlight in Ligurien – sowohl für Genießer als auch für sportlich ambitionierte Fahrer.
Keine Touren zum Bergpass vorhanden.
Kein Clip zum Bergpass vorhanden.