Höhenstraße Details

Falkertseestraße

 

Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Österreich
Region: Kärnten
Höhe: 1872 m
Schwierigkeitsgrad: 2-3
Koordinaten: 46.864416, 13.828869
Straßenzustand: Geöffnet

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Die Falkertseestraße ist eine faszinierende Höhenstraße in den Kärntner Nockbergen und führt direkt ins idyllische Gebiet um den Falkertsee. Für Motorradfahrer bietet die Straße in etwa 1872 Metern Seehöhe ein besonderes Bergerlebnis: einsame Passagen, spektakuläre Ausblicke und unmittelbare Nähe zu den reizvollen Alm- und Berglandschaften des Biosphärenparks Nockberge. Die Strecke zählt zu den beliebtesten Routen für gemütliche Genießer und ambitionierte Biker gleichermaßen.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Falkertseestraße windet sich in zahlreichen engen Kehren und Kurven durch bewaldete und alpine Zonen bis zum beliebten Falkertsee. Der Belag ist überwiegend asphaltiert, teils können aber auch kürzere Passagen mit rauerem Straßenzustand vorkommen. Die Auffahrt ist insgesamt als mittelschwer einzustufen und erreicht auf der Denzel-Skala in etwa den Schwierigkeitsgrad 2–2½ (kurze, enge Kurven, aber ohne größere fahrtechnische Herausforderungen). Besonders für Motorradfahrer bieten die abwechslungsreiche Linienführung und das geringe Verkehrsaufkommen ein entspanntes, aber dennoch spannendes Fahrerlebnis.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die Falkertseestraße ist typischerweise von Mai bis Oktober befahrbar. In den Wintermonaten ist sie meist wegen Schnee und Eis gesperrt. Im Frühsommer und Herbst sollte auch bei geöffneten Schranken jederzeit mit witterungsbedingten Einschränkungen gerechnet werden – plötzlicher Nebel, Temperaturabfälle oder Restschnee sind in dieser Höhenlage möglich. Die beste Reisezeit ist von Juni bis September, wenn das Wetter stabil ist und die Natur in voller Blüte steht.

Historische Hintergründe
Die Falkertseestraße wurde ursprünglich angelegt, um Almbauern und den Tourismus zu erschließen. Schon früh erkannte man den Wert der Region als Erholungsgebiet, vor allem wegen des malerischen Falkertsees. Die heutige Straße wurde in mehreren Abschnitten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts modernisiert und ausgebaut, um Besuchern einen besseren Zugang zu bieten.

Geologie und Landschaft
Geologisch faszinieren die Nockberge durch ihre abgerundeten Gipfel und die typischen, sanften Kuppen, die aus kristallinen Gesteinen bestehen. Das Gebiet rund um die Falkertseestraße bietet eine artenreiche Flora, mit Almwiesen, Lärchen- und Zirbenwäldern, sowie offene Felsbereiche. Der Falkertsee selbst ist ein klarer Bergsee, der zu den typischen Merkmalen der Region zählt und Anziehungspunkt für Naturliebhaber und Wanderer ist. Wer die Augen offen hält, kann mit etwas Glück Gämsen, Murmeltiere oder seltene Alpenpflanzen entdecken.

Infrastruktur
Entlang der Strecke gibt es mehrere Einkehrmöglichkeiten, insbesondere rund um den Falkertsee und in der näheren Umgebung, darunter Almhütten und Berghotels mit regionalen Spezialitäten. Die nächste Tankstelle befindet sich in den Ortschaften im Tal, daher ist es ratsam, mit vollem Tank anzureisen. Für Motorradfahrer stehen auf den Parkplätzen am See genügend Abstellmöglichkeiten zur Verfügung. Öffentliche Sanitäreinrichtungen sind meist nur an den Einkehrbetrieben vorhanden.

Kosten / Gebühren
Für die Befahrung der Falkertseestraße können Mautgebühren anfallen, insbesondere in der Hauptsaison. Genaue Kosten variieren je nach Abschnitt, Saison und Fahrzeug, liegen aber üblicherweise im moderaten Bereich für Motorräder. Parkgebühren am Falkertsee sind möglich; eine aktuelle Preisauskunft empfiehlt sich vor der Reise.

Fazit
Für Motorradfahrer ist die Falkertseestraße ein Geheimtipp in Kärnten: Sie vereint kurvenreiche Fahrfreude, beeindruckende Hochgebirgspanoramen, gute Einkehrmöglichkeiten und noch echtes, ursprüngliches Naturerlebnis – perfekt für eine entspannte, aber anregende Tour durch die Nockberge.

Möchtest Du Bikerrouten.de unterstützen?