
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Österreich
Region: Kärnten
Höhe: 2042 m
Koordinaten: 46.935846, 13.758316
Straßenzustand: Geöffnet
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Die Nockalmstraße ist eine spektakuläre, etwa 35 Kilometer lange Panoramastraße im österreichischen Bundesland Kärnten, die das Herz des gleichnamigen Biosphärenparks Nockberge erschließt. Ihr höchster Punkt ist die Eisentalhöhe auf etwa 2.042 Metern. Die kurvenreiche Strecke ist ein beliebter Anziehungspunkt für Motorradfahrer, die auf der Suche nach Abwechslung, traumhaften Ausblicken und alpinem Fahrspaß sind.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Nockalmstraße zeichnet sich durch ihre vielen engen Kurven (insgesamt über 50 Kehren) und sanft geschwungene Streckenführung aus. Der Scheitelpunkt, die Eisentalhöhe, bietet eine fantastische Sicht. Für Motorradfahrer wird die Strecke mit einer Denzel-Schwierigkeit von 2 bewertet, was bedeutet, dass sie technisch eher einfach ist, aber immer Aufmerksamkeit erfordert. Die Straße ist durchgehend asphaltiert und gut gepflegt, macht aber insbesondere bei wechselndem Wetter und an Wochenenden aufgrund von Touristenverkehr besondere Vorsicht erforderlich.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die Nockalmstraße ist nur während der schneefreien Monate, in der Regel von Anfang Mai bis Ende Oktober, geöffnet. In der restlichen Zeit besteht eine Wintersperre. Die Beste Reisezeit für Motorradfahrer sind die Monate Juni bis September, wenn die Fahrbahn meist trocken und das Wetter stabiler ist. In den Morgen- und Abendstunden muss aber selbst im Sommer mit kühlen Temperaturen und gelegentlich plötzlichem Nebel oder Gewittern gerechnet werden.
Historische Hintergründe
Die Nockalmstraße wurde in den 1970er Jahren gebaut, um die touristische Erschließung der Nockberge voranzutreiben. Von Anfang an lag der Schwerpunkt auf Naturerlebnis, weshalb entlang der Strecke zahlreiche Informationspunkte zu Geschichte, Ökologie und Kultur der Region eingerichtet wurden. Historisch beeinflusst wurde das Gebiet auch durch den Holzhandel und die Almwirtschaft, deren Spuren sich bis heute entdecken lassen.
Geologie und Landschaft
Die Nockberge sind ein einzigartiges Mittelgebirge mit sanft gerundeten Kuppen, die sogenannten „Nocken“. Im Gegensatz zu den schroffen Zentralalpen prägen grüne Matten, Zirben- und Lärchenwald sowie artenreiche Almen das Landschaftsbild. Besonders reizvoll ist das Nebeneinander von alpiner Vegetation, weitläufigen Wiesen und Felsen aus kristallinem Gestein. Für Motorradfahrer bieten sich immer wieder beeindruckende Panoramablicke über das UNESCO Biosphärenreservat.
Infrastruktur
Entlang der Nockalmstraße gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum Rasten und Einkehren, unter anderem auf der Eisentalhöhe und in den Almhütten entlang der Trasse. Mehrere Aussichts- und Informationspunkte laden zur Pause ein. Tankstellen gibt es vor und nach der Mautstraße, daher empfiehlt es sich, vor der Auffahrt vollzutanken. Auch Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Toiletten und bewirtete Hütten sorgen für Komfort während der Fahrt.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung der Nockalmstraße ist mautpflichtig. Für Motorräder wird eine Maut von etwa 13 bis 15 Euro pro Fahrt erhoben (Stand 2024). Tagestickets sind an den Mautstationen an den beiden Endpunkten der Straße erhältlich. Eventuelle Preisänderungen und Sondertarife wie Mehrtagestickets oder Gruppenrabatte sollten vorab aktuell geprüft werden.
Fazit
Für Motorradfahrer ist die Nockalmstraße ein absolutes Highlight: perfekt asphaltierte und abwechslungsreiche Kurven, beeindruckende Landschaften, zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, sowie fantastische Aussichten – vor allem von der Eisentalhöhe. Hier verbinden sich Fahrspaß, Naturgenuss und Alpentour-Feeling auf ideale Weise.
Die Nockalmstraße ist eine spektakuläre, etwa 35 Kilometer lange Panoramastraße im österreichischen Bundesland Kärnten, die das Herz des gleichnamigen Biosphärenparks Nockberge erschließt. Ihr höchster Punkt ist die Eisentalhöhe auf etwa 2.042 Metern. Die kurvenreiche Strecke ist ein beliebter Anziehungspunkt für Motorradfahrer, die auf der Suche nach Abwechslung, traumhaften Ausblicken und alpinem Fahrspaß sind.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Nockalmstraße zeichnet sich durch ihre vielen engen Kurven (insgesamt über 50 Kehren) und sanft geschwungene Streckenführung aus. Der Scheitelpunkt, die Eisentalhöhe, bietet eine fantastische Sicht. Für Motorradfahrer wird die Strecke mit einer Denzel-Schwierigkeit von 2 bewertet, was bedeutet, dass sie technisch eher einfach ist, aber immer Aufmerksamkeit erfordert. Die Straße ist durchgehend asphaltiert und gut gepflegt, macht aber insbesondere bei wechselndem Wetter und an Wochenenden aufgrund von Touristenverkehr besondere Vorsicht erforderlich.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die Nockalmstraße ist nur während der schneefreien Monate, in der Regel von Anfang Mai bis Ende Oktober, geöffnet. In der restlichen Zeit besteht eine Wintersperre. Die Beste Reisezeit für Motorradfahrer sind die Monate Juni bis September, wenn die Fahrbahn meist trocken und das Wetter stabiler ist. In den Morgen- und Abendstunden muss aber selbst im Sommer mit kühlen Temperaturen und gelegentlich plötzlichem Nebel oder Gewittern gerechnet werden.
Historische Hintergründe
Die Nockalmstraße wurde in den 1970er Jahren gebaut, um die touristische Erschließung der Nockberge voranzutreiben. Von Anfang an lag der Schwerpunkt auf Naturerlebnis, weshalb entlang der Strecke zahlreiche Informationspunkte zu Geschichte, Ökologie und Kultur der Region eingerichtet wurden. Historisch beeinflusst wurde das Gebiet auch durch den Holzhandel und die Almwirtschaft, deren Spuren sich bis heute entdecken lassen.
Geologie und Landschaft
Die Nockberge sind ein einzigartiges Mittelgebirge mit sanft gerundeten Kuppen, die sogenannten „Nocken“. Im Gegensatz zu den schroffen Zentralalpen prägen grüne Matten, Zirben- und Lärchenwald sowie artenreiche Almen das Landschaftsbild. Besonders reizvoll ist das Nebeneinander von alpiner Vegetation, weitläufigen Wiesen und Felsen aus kristallinem Gestein. Für Motorradfahrer bieten sich immer wieder beeindruckende Panoramablicke über das UNESCO Biosphärenreservat.
Infrastruktur
Entlang der Nockalmstraße gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum Rasten und Einkehren, unter anderem auf der Eisentalhöhe und in den Almhütten entlang der Trasse. Mehrere Aussichts- und Informationspunkte laden zur Pause ein. Tankstellen gibt es vor und nach der Mautstraße, daher empfiehlt es sich, vor der Auffahrt vollzutanken. Auch Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Toiletten und bewirtete Hütten sorgen für Komfort während der Fahrt.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung der Nockalmstraße ist mautpflichtig. Für Motorräder wird eine Maut von etwa 13 bis 15 Euro pro Fahrt erhoben (Stand 2024). Tagestickets sind an den Mautstationen an den beiden Endpunkten der Straße erhältlich. Eventuelle Preisänderungen und Sondertarife wie Mehrtagestickets oder Gruppenrabatte sollten vorab aktuell geprüft werden.
Fazit
Für Motorradfahrer ist die Nockalmstraße ein absolutes Highlight: perfekt asphaltierte und abwechslungsreiche Kurven, beeindruckende Landschaften, zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, sowie fantastische Aussichten – vor allem von der Eisentalhöhe. Hier verbinden sich Fahrspaß, Naturgenuss und Alpentour-Feeling auf ideale Weise.