Bergpass Details

Col de Pouriac

 

Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Italien
Region: Hochprovence
Höhe: 2506 m
Schwierigkeitsgrad: 4-5  
Koordinaten: 44.358220, 6.902955
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Col de Pouriac ist ein hochalpiner Bergpass im Grenzgebiet zwischen Italien und Frankreich und liegt in den Seealpen südlich des bekannten Col de la Bonette. Er verbindet die Region um Isola im Valle Stura mit den malerischen Höhenzügen des Mercantour-Nationalparks. Auf einer Höhe von etwa 2.506 Metern erwartet Motorradfahrer eine landschaftlich eindrucksvolle, abgeschiedene Strecke abseits der großen Routen.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Auffahrt erfolgt meist von der italienischen Seite über eine teils schmale, unbefestigte Piste, die wenig Verkehr aufweist, aber einige anspruchsvolle Abschnitte mit loses Gestein und Kehren bietet. Für routinierte Fahrer mit Enduro- oder geländegängigen Reise-Motorrädern ist der Pass, je nach Bedingungen, mit einer Denzel-Schwierigkeitsbewertung von 3 bis 4 einzuschätzen. Die Strecke ist eindeutig nichts für Anfänger oder reine Straßenmaschinen, da einige Passagen schottrig und nicht befestigt sind.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Tour über den Col de Pouriac liegt zwischen Mitte Juni und Ende September. Außerhalb dieser Monate ist der Pass meist wegen Schnee oder Schlechtwetter gesperrt und nicht befahrbar. Besonders im Frühsommer kann noch mit Restschneefeldern oder aufgeweichten Streckenabschnitten gerechnet werden. Wetterumschwünge sind in den Seealpen häufig und können Nebel, Kälte oder Gewitter bringen – vorausschauendes Fahren ist daher Pflicht.

Historische Hintergründe
Der Col de Pouriac diente über die Jahrhunderte als kleiner Übergang zwischen Frankreich und Italien, vor allem für Schäfer, Händler und im Ersten Weltkrieg auch für militärische Zwecke. Die Region ist geprägt von der wechselhaften Geschichte der Grenzverläufe und bietet hier und da Überreste ehemaliger militärischer Befestigungen.

Geologie und Landschaft
Die geologische Kulisse wird dominiert von abgerundeten Kämmen, alpinen Wiesen und charakteristischen Felsformationen der Seealpen. Im Sommer begeistert der Pass mit einer üppigen Alpenflora und einer grandiosen Fernsicht über die umliegenden Täler. Besonders eindrucksvoll sind die steinigen Hänge und vereinzelten Lärchenwälder, die sich mit sanften Weideflächen abwechseln – ein echtes Eldorado für Naturliebhaber.

Infrastruktur
Direkt am Col de Pouriac gibt es keinerlei Infrastruktur: Weder Tankstellen, Gastronomie noch feste Übernachtungsmöglichkeiten sind vorzufinden. Die letzten Möglichkeiten zur Rast oder zum Tanken bestehen in den tiefer gelegenen Orten wie Vinadio (Italien) oder Saint-Étienne-de-Tinée (Frankreich). Ein ausreichender Proviant, volle Tanks und die passende Schutzausrüstung sind daher Pflicht.

Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Col de Pouriac ist derzeit kostenfrei und es fallen keine speziellen Mautgebühren an. Dennoch kann es auf italienischer Seite gelegentlich saisonale Sperrungen oder Einschränkungen geben, worüber man sich vorab informieren sollte.

Fazit
Der Col de Pouriac bietet dem erfahrenen Motorradfahrer eine selten frequentierte, naturbelassene Hochgebirgstour. Highlights sind die herausfordernde Streckenführung, die spektakuläre Aussicht und die Möglichkeit, absolute Abgeschiedenheit abseits touristischer Pässe zu erleben. Wer Abenteuer und unberührte Alpenlandschaften sucht, wird hier voll auf seine Kosten kommen.


Fahrerausstattung für entspanntes Touren