Bergpass Details

Colle del Prione

 

Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Italien
Region: Ligurien
Höhe: 1309 m
Schwierigkeitsgrad: 3-4  
Koordinaten: 44.144650, 7.989520
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Colle del Prione ist ein wenig bekannter, aber landschaftlich reizvoller Bergpass in den Ligurischen Alpen im Nordwesten Italiens, nahe der Grenze zwischen Piemont und Ligurien. Mit einer Höhe von rund 1.309 Metern ist er gerade für Motorradfahrer ein lohnendes Ziel abseits des großen Touristenstroms. Der Pass verbindet die Täler rund um Garessio im Piemont mit den Küstenregionen Liguriens.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke über den Colle del Prione ist überwiegend unbefestigt und wird vor allem von Enduristen geschätzt. Es handelt sich dabei um eine mehrheitlich schmale Schotterpiste mit teilweise grobem Untergrund und losen Steinen. Besonders nach Regen können tiefe Spurrillen und kleine Wasserdurchfahrten auftreten, was eine gewisse fahrerische Erfahrung voraussetzt. Nach der Denzel Alpenstraßen-Skala erhält der Pass eine Bewertung von etwa 3-4, was ihn für erfahrene Tourenfahrer mit Offroad-Ambitionen interessant macht. Haarnadelkurven und enge Kehren sorgen für Abwechslung und Fahrspaß.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit für den Colle del Prione ist von Ende Mai bis Anfang Oktober. Aufgrund der Höhenlage und fehlender Räumdienste ist eine Wintersperre üblich: In den Wintermonaten ist die Strecke meist nicht befahrbar, auch im Frühjahr können noch Schneefelder liegen. Vor allem nach Regenfällen oder intensiver Schneeschmelze kann die Strecke schwer oder sogar unpassierbar werden. Bei unsicherer Wetterlage empfiehlt sich eine vorherige Rücksprache mit lokalen Tourismusinformationen.

Historische Hintergründe
Historisch diente der Colle del Prione einst als Handels- und Militärweg zwischen den Tälern der Alpen und der ligurischen Küste. Bereits im Mittelalter wurden solche Routen genutzt, um Waren und Nachrichten zwischen dem Hinterland und dem Mittelmeer zu transportieren. Heute erinnert nur noch wenig an diese Zeit, doch einzelne Relikte wie alte Grenzsteine und Verbindungswege sind bei genauem Hinsehen noch sichtbar.

Geologie und Landschaft
Die Landschaft rund um den Pass ist geprägt von steinigen Berghängen, Mischwäldern und alpinen Wiesen. Geologisch dominieren hier Gesteinsformationen aus Kalk und Schiefer. Im Frühsommer blühen die Berghänge in vielfältigen Farben. Immer wieder öffnen sich weite Ausblicke auf die ligurischen Alpen und Richtung Mittelmeer. Der Höhenunterschied sorgt für ein abwechslungsreiches Landschaftsbild mit prächtigen Panoramen.

Infrastruktur
Direkt am Colle del Prione gibt es keine klassische Passhütte oder ausgebaute Rastplätze. Die nächste Möglichkeit zur Einkehr oder zum Tanken findet man in den umliegenden Orten wie Garessio oder Ormea. Eine durchgehende Mobilfunkabdeckung ist nicht immer garantiert. Wer hier unterwegs ist, sollte ausreichend Proviant und vor allem Wasser dabei haben und das Motorrad vorher volltanken. Notfallservices und Werkstätten sind in der unmittelbaren Umgebung nicht vorhanden.

Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Colle del Prione ist derzeit kostenfrei. Es gibt keine Maut oder spezielle Gebühren für Motorräder, auch Parkplätze sind entlang des Passweges kostenlos zugänglich. Lediglich ein Teil der Anfahrtswege ist asphaltiert – Spenden für die Erhaltung der Straße werden von lokalen Initiativen zum Teil gerne angenommen, sind jedoch nicht verpflichtend.

Fazit
Der Colle del Prione ist ein echter Geheimtipp für abenteuerlustige Motorradfahrer mit Freude an Offroad-Strecken. Die Mischung aus anspruchsvoller Schotterpiste, abwechslungsreicher Landschaft und beeindruckenden Ausblicken machen diesen Pass besonders. Obwohl keine touristische Infrastruktur direkt am Pass vorhanden ist, überzeugt das Naturerlebnis und die Ursprünglichkeit – ideale Bedingungen für Entdecker.


Fahrerausstattung für entspanntes Touren