
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Italien
Region: Südpiemont
Höhe: 623 m
Koordinaten: 45.006654, 7.359166
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Die Colletta di Cumiana befindet sich im Piemont, etwa 30 Kilometer südwestlich von Turin. Der Pass verbindet die Orte Cumiana und Giaveno und ist eine beliebte Verbindung quer durch die bewaldeten Hügel am Fuß der Alpen. Mit einer Höhe von etwa 623 Metern ist er nicht besonders hoch, aber für Motorradfahrer aufgrund seiner landschaftlichen Reize und kurvenreichen Strecke dennoch interessant.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straße über die Colletta di Cumiana ist asphaltiert und größtenteils in gutem Zustand. Besonders attraktiv sind die zahlreichen Kurven und engen Kehren, die zwar nicht extrem anspruchsvoll, aber durchaus abwechslungsreich sind. Die Strecke bietet eine moderate Herausforderung und wird vom Denzel-Alpenstraßenführer mit dem Schwierigkeitsgrad 2 bewertet. Auch weniger geübte Fahrer finden hier Fahrspaß ohne größere Risiken.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die Colletta di Cumiana ist ganzjährig befahrbar, es gibt keine offizielle Wintersperre. In den Wintermonaten kann es auf Grund von Schnee und Eis jedoch zu temporären Sperrungen oder erschwerten Bedingungen kommen. Die beste Zeit für eine Motorradtour ist von April bis Oktober, während im Frühjahr und Herbst die Landschaft besonders reizvoll ist.
Historische Hintergründe
Bereits seit Jahrhunderten ist der Pass ein wichtiger regionaler Übergang, wurde aber erst im Verlauf des 20. Jahrhunderts asphaltiert. Früher diente die Route vor allem der landwirtschaftlichen Nutzung und dem lokalen Verkehr zwischen den Tälern rund um Turin.
Geologie und Landschaft
Geologisch gesehen verläuft die Straße über Ausläufer der Alpen mit typischem Voralpencharakter: Mischwälder, felsige Abschnitte, kleine Bachläufe und gepflegte Weinberge prägen das Bild. Immer wieder eröffnen sich weite Blicke ins Susa-Tal sowie auf die umliegenden Berge. Besonders im Frühling und Herbst leuchtet die Landschaft in kräftigen Farben.
Infrastruktur
Entlang der Strecke finden sich kleinere Restaurants, Bars und Cafés, vor allem in Cumiana und Giaveno. Tankstellen gibt es in beiden Orten, jedoch nicht direkt am Pass. Picknickplätze und Aussichtspunkte laden zu kurzen Pausen ein, Übernachtungsmöglichkeiten finden sich im weiteren Umkreis.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung der Colletta di Cumiana fallen keine Maut- oder Durchfahrtsgebühren an. Die Nutzung der Straße ist kostenlos.
Fazit
Highlights für Motorradfahrer sind die kurvenreiche und gepflegte Strecke, die abwechslungsreiche Landschaft mit ihren Ausblicken sowie die gute Erreichbarkeit. Die Colletta di Cumiana ist ein lohnender, wenig befahrener Pass im Piemont, der sowohl landschaftlich als auch fahrtechnisch überzeugt.
Die Colletta di Cumiana befindet sich im Piemont, etwa 30 Kilometer südwestlich von Turin. Der Pass verbindet die Orte Cumiana und Giaveno und ist eine beliebte Verbindung quer durch die bewaldeten Hügel am Fuß der Alpen. Mit einer Höhe von etwa 623 Metern ist er nicht besonders hoch, aber für Motorradfahrer aufgrund seiner landschaftlichen Reize und kurvenreichen Strecke dennoch interessant.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straße über die Colletta di Cumiana ist asphaltiert und größtenteils in gutem Zustand. Besonders attraktiv sind die zahlreichen Kurven und engen Kehren, die zwar nicht extrem anspruchsvoll, aber durchaus abwechslungsreich sind. Die Strecke bietet eine moderate Herausforderung und wird vom Denzel-Alpenstraßenführer mit dem Schwierigkeitsgrad 2 bewertet. Auch weniger geübte Fahrer finden hier Fahrspaß ohne größere Risiken.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die Colletta di Cumiana ist ganzjährig befahrbar, es gibt keine offizielle Wintersperre. In den Wintermonaten kann es auf Grund von Schnee und Eis jedoch zu temporären Sperrungen oder erschwerten Bedingungen kommen. Die beste Zeit für eine Motorradtour ist von April bis Oktober, während im Frühjahr und Herbst die Landschaft besonders reizvoll ist.
Historische Hintergründe
Bereits seit Jahrhunderten ist der Pass ein wichtiger regionaler Übergang, wurde aber erst im Verlauf des 20. Jahrhunderts asphaltiert. Früher diente die Route vor allem der landwirtschaftlichen Nutzung und dem lokalen Verkehr zwischen den Tälern rund um Turin.
Geologie und Landschaft
Geologisch gesehen verläuft die Straße über Ausläufer der Alpen mit typischem Voralpencharakter: Mischwälder, felsige Abschnitte, kleine Bachläufe und gepflegte Weinberge prägen das Bild. Immer wieder eröffnen sich weite Blicke ins Susa-Tal sowie auf die umliegenden Berge. Besonders im Frühling und Herbst leuchtet die Landschaft in kräftigen Farben.
Infrastruktur
Entlang der Strecke finden sich kleinere Restaurants, Bars und Cafés, vor allem in Cumiana und Giaveno. Tankstellen gibt es in beiden Orten, jedoch nicht direkt am Pass. Picknickplätze und Aussichtspunkte laden zu kurzen Pausen ein, Übernachtungsmöglichkeiten finden sich im weiteren Umkreis.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung der Colletta di Cumiana fallen keine Maut- oder Durchfahrtsgebühren an. Die Nutzung der Straße ist kostenlos.
Fazit
Highlights für Motorradfahrer sind die kurvenreiche und gepflegte Strecke, die abwechslungsreiche Landschaft mit ihren Ausblicken sowie die gute Erreichbarkeit. Die Colletta di Cumiana ist ein lohnender, wenig befahrener Pass im Piemont, der sowohl landschaftlich als auch fahrtechnisch überzeugt.
Keine Touren zum Bergpass vorhanden.
Kein Clip zum Bergpass vorhanden.