Touren

Karnische Alpen

Motorradtour Villach - Feistritz an der Drau - Windische Höhe - Kötschach - Karnische Dolomitenstraße - Kartitscher Sattel - Sillian - Innichen - Kreuzbergpass (Passo Monte Croce di Comelico) - Passo San Antonio - Cima di Sappada - Panoramica delle Vette (Monte Crostis) - Sella Valcalda - Plöckenpass - Mauthen - Arnoldstein - Villach

Karte zu Karnische Alpen
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.

Gebiet
Österreich / Italien
Art
Rundtour
Distanz
ca. 408 km
Dauer
ca. 08:53 Std
Aufstieg
8219 m
Abstieg
8225 m
Höchster Punkt
1991 m
Tiefster Punkt
491 m

Beschreibung

Die Tour startet in Villach, führt vorbei an der Burg Neulandskron und verläuft dann entlang der Drau über die Ortschaften Gümmern, Puch und Lansach bis Feistritz an der Drau. Von dort geht es über die Windische Höhe, nach Matschiedl, Schmölzing und weiter bis zum Presseggersee, einem beliebten Ausflugsziel. Nach Hermagor werden auf der alten Bundesstraße kleine Dörfer wie Postran, Danz, Jenig und Waidegg durchquert, bevor die Route durch Kirchbach, Reisach, Gundersheim, Grafendorf und Dellach bis nach Sankt Daniel und zur bekannten Marktgemeinde Kötschach führt.

Über die landschaftlich beeindruckende Karnische Dolomitenstraße windet sich die Strecke hinauf nach Sankt Jakob im Lesachtal, durch Podlanig und Sankt Lorenzen im Lesachtal, vorbei an der barocken Wallfahrtskirche Maria Luggau, nach Obertilliach und weiter über den Kartitscher Sattel bis Tassenbach. Die folgende Etappe verläuft durch Panzendorf und Sillian an der Grenze zu Tirol, über Arnbach nach Innichen in Südtirol. Von dort aus führt die Straße nach Sexten und Moos, ehe eine herrlich kurvige Strecke hinauf auf den Kreuzbergpass (Passo Monte Croce di Comelico) und nach Padola erklommen wird. Hinter dem Passo San Antonio folgen die Orte Santa Caterina, Santo Stefano di Cadore, Campitello di Comelico, Costalissolo und Costalta, bevor San Pietro di Cadore und die bekannte Wintersportdestination Sappada erreicht werden.

Durch Cima di Sappada und Avoltri geht es nach Rigolato und Comeglians zum Beginn der spektakulären Panoramica delle Vette (Monte Crostis). Bis zur am höchsten Punkt der Straße gelegenen Alm Malga Chiadinis (1.900m) ist die Straße asphaltiert. Dann folgt die parallel zum Gebirgskamm verlaufende, berühmte geschottertete Kammstraße "Panoramica delle Vette". Die 7 km lange, waagrechte Schotterstraße führt bis zur aufgelassenen Casera Valsecca (1.871m). Von der Casera Valsecca geht es wieder auf asphaltierter Straße in zahlreichen Kehren bergab nach Ravascletto und danach weiter über die Sella Valcalda nach Paluzza und Timau, ehe der Aufstieg zum legendären Plöckenpass erfolgt.

Die Rückfahrt nach Österreich führt nach Mauthen, dann über kleine Ortschaften wie Würmlach, Weidenburg, Nölbling, Grimintzen, Goderschach, Stranig, Oberdöbernitzen, Treßdorf und Jenig, weiter über Postran, Potschach, Egg und Mellach nach Dellach. Durch Görtschach, St. Stefan an der Gail und Vorderberg schlängelt sich die Route weiter bis Feistritz an der Gail und Achomitz. Über Arnoldstein und Gailitz wird das Tal zu Oberschütt und Unterschütt gequert, ehe die Tour nach abwechslungsreichen Kilometern wieder in Villach endet.

  15.08.2025   Asphalt, Aussicht, Berge, EU-Ausland, Natur, Offroad, Clip(s)

Wegpunkte

Quelle: Relive

Beschreibung

Die Tour startet in Villach, führt vorbei an der Burg Neulandskron und verläuft dann entlang der Drau über die Ortschaften Gümmern, Puch und Lansach bis Feistritz an der Drau. Von dort geht es über die Windische Höhe, nach Matschiedl, Schmölzing und weiter bis zum Presseggersee, einem beliebten Ausflugsziel. Nach Hermagor werden auf der alten Bundesstraße kleine Dörfer wie Postran, Danz, Jenig und Waidegg durchquert, bevor die Route durch Kirchbach, Reisach, Gundersheim, Grafendorf und Dellach bis nach Sankt Daniel und zur bekannten Marktgemeinde Kötschach führt.

Über die landschaftlich beeindruckende Karnische Dolomitenstraße windet sich die Strecke hinauf nach Sankt Jakob im Lesachtal, durch Podlanig und Sankt Lorenzen im Lesachtal, vorbei an der barocken Wallfahrtskirche Maria Luggau, nach Obertilliach und weiter über den Kartitscher Sattel bis Tassenbach. Die folgende Etappe verläuft durch Panzendorf und Sillian an der Grenze zu Tirol, über Arnbach nach Innichen in Südtirol. Von dort aus führt die Straße nach Sexten und Moos, ehe eine herrlich kurvige Strecke hinauf auf den Kreuzbergpass (Passo Monte Croce di Comelico) und nach Padola erklommen wird. Hinter dem Passo San Antonio folgen die Orte Santa Caterina, Santo Stefano di Cadore, Campitello di Comelico, Costalissolo und Costalta, bevor San Pietro di Cadore und die bekannte Wintersportdestination Sappada erreicht werden.

Durch Cima di Sappada und Avoltri geht es nach Rigolato und Comeglians zum Beginn der spektakulären Panoramica delle Vette (Monte Crostis). Bis zur am höchsten Punkt der Straße gelegenen Alm Malga Chiadinis (1.900m) ist die Straße asphaltiert. Dann folgt die parallel zum Gebirgskamm verlaufende, berühmte geschottertete Kammstraße "Panoramica delle Vette". Die 7 km lange, waagrechte Schotterstraße führt bis zur aufgelassenen Casera Valsecca (1.871m). Von der Casera Valsecca geht es wieder auf asphaltierter Straße in zahlreichen Kehren bergab nach Ravascletto und danach weiter über die Sella Valcalda nach Paluzza und Timau, ehe der Aufstieg zum legendären Plöckenpass erfolgt.

Die Rückfahrt nach Österreich führt nach Mauthen, dann über kleine Ortschaften wie Würmlach, Weidenburg, Nölbling, Grimintzen, Goderschach, Stranig, Oberdöbernitzen, Treßdorf und Jenig, weiter über Postran, Potschach, Egg und Mellach nach Dellach. Durch Görtschach, St. Stefan an der Gail und Vorderberg schlängelt sich die Route weiter bis Feistritz an der Gail und Achomitz. Über Arnoldstein und Gailitz wird das Tal zu Oberschütt und Unterschütt gequert, ehe die Tour nach abwechslungsreichen Kilometern wieder in Villach endet.


Beschreibung

Die Tour startet in Villach, führt vorbei an der Burg Neulandskron und verläuft dann entlang der Drau über die Ortschaften Gümmern, Puch und Lansach bis Feistritz an der Drau. Von dort geht es über die Windische Höhe, nach Matschiedl, Schmölzing und weiter bis zum Presseggersee, einem beliebten Ausflugsziel. Nach Hermagor werden auf der alten Bundesstraße kleine Dörfer wie Postran, Danz, Jenig und Waidegg durchquert, bevor die Route durch Kirchbach, Reisach, Gundersheim, Grafendorf und Dellach bis nach Sankt Daniel und zur bekannten Marktgemeinde Kötschach führt.

Über die landschaftlich beeindruckende Karnische Dolomitenstraße windet sich die Strecke hinauf nach Sankt Jakob im Lesachtal, durch Podlanig und Sankt Lorenzen im Lesachtal, vorbei an der barocken Wallfahrtskirche Maria Luggau, nach Obertilliach und weiter über den Kartitscher Sattel bis Tassenbach. Die folgende Etappe verläuft durch Panzendorf und Sillian an der Grenze zu Tirol, über Arnbach nach Innichen in Südtirol. Von dort aus führt die Straße nach Sexten und Moos, ehe eine herrlich kurvige Strecke hinauf auf den Kreuzbergpass (Passo Monte Croce di Comelico) und nach Padola erklommen wird. Hinter dem Passo San Antonio folgen die Orte Santa Caterina, Santo Stefano di Cadore, Campitello di Comelico, Costalissolo und Costalta, bevor San Pietro di Cadore und die bekannte Wintersportdestination Sappada erreicht werden.

Durch Cima di Sappada und Avoltri geht es nach Rigolato und Comeglians zum Beginn der spektakulären Panoramica delle Vette (Monte Crostis). Bis zur am höchsten Punkt der Straße gelegenen Alm Malga Chiadinis (1.900m) ist die Straße asphaltiert. Dann folgt die parallel zum Gebirgskamm verlaufende, berühmte geschottertete Kammstraße "Panoramica delle Vette". Die 7 km lange, waagrechte Schotterstraße führt bis zur aufgelassenen Casera Valsecca (1.871m). Von der Casera Valsecca geht es wieder auf asphaltierter Straße in zahlreichen Kehren bergab nach Ravascletto und danach weiter über die Sella Valcalda nach Paluzza und Timau, ehe der Aufstieg zum legendären Plöckenpass erfolgt.

Die Rückfahrt nach Österreich führt nach Mauthen, dann über kleine Ortschaften wie Würmlach, Weidenburg, Nölbling, Grimintzen, Goderschach, Stranig, Oberdöbernitzen, Treßdorf und Jenig, weiter über Postran, Potschach, Egg und Mellach nach Dellach. Durch Görtschach, St. Stefan an der Gail und Vorderberg schlängelt sich die Route weiter bis Feistritz an der Gail und Achomitz. Über Arnoldstein und Gailitz wird das Tal zu Oberschütt und Unterschütt gequert, ehe die Tour nach abwechslungsreichen Kilometern wieder in Villach endet.

Land
Italien
Typ
Bergpass
Distanz
ca. 31 km
Dauer
ca. 01:04 Std
Aufstieg
1552 m
Abstieg
1165 m
Höchster Punkt
1991 m
Tiefster Punkt
557 m

Beschreibung

Der Monte Crostis Pass und die Panoramica delle Vette sind unter Motorradfahrern ein echter Geheimtipp in den Karnischen Alpen. Die kurvenreiche, teilweise unbefestigte Schotterstraße verlangt Erfahrung und eine gute Vorbereitung, belohnt aber mit beeindruckenden Ausblicken auf die schroffen Berggipfel und grünen Täler der Region Friaul-Julisch Venetien. Gerade im Sommer ist die Strecke befahrbar, doch selbst dann muss man mit plötzlichen Wetterumschwüngen rechnen. Im Winter und während der Schneeschmelze ist die Strecke meist gesperrt und nicht passierbar.

Bis zur am höchsten Punkt der Straße gelegenen Alm Malga Chiadinis (1.900m) ist die Straße asphaltiert. Dann folgt die parallel zum Gebirgskamm verlaufende, berühmte geschottertete Kammstraße "Panoramica delle Vette". Die 7 km lange, waagrechte Schotterstraße führt bis zur aufgelassenen Casera Valsecca (1.871m). Von dort aus geht es wieder auf asphaltierter Straße in zahlreichen Kehren bergab nach Ravascletto.

Dieser Pass blickt auf eine spannende Geschichte zurück: Ursprünglich wurde die Strecke im Zuge militanter Nutzungen ausgebaut, heute ist sie vor allem für Abenteuerlustige und Touristen interessant. Die Strecke war sogar kurzfristig im Rahmen des Giro d’Italia als spektakuläres Etappenziel vorgesehen, was ihre Bekanntheit zusätzlich steigerte.

Geologisch beeindruckt der Monte Crostis mit kargem Fels, steilen Abhängen und einem einzigartigen Wechsel zwischen alpiner Flora und rauen Felsen. Die Landschaft ist geprägt von weiten Almwiesen und einer seltenen Ruhe – abseits der großen Touristenströme. Mit ein wenig Glück begegnet man Murmeltieren oder Steinböcken.

Rastmöglichkeiten und Einkehr findet man vor allem in den kleinen Bergdörfern unterhalb und nach dem Pass, etwa in Comeglians oder Ravascletto. Direkt entlang der Panoramica delle Vette gibt es nur wenig Infrastruktur, abgesehen von kleinen Schutzhütten und gelegentlichen Aussichtspunkten. Tankmöglichkeiten sind nicht vorhanden, daher empfiehlt es sich, vor Beginn der Tour in den Tälern vollzutanken und ggf. eine kleine Brotzeit mitzunehmen. Weitere Informationen unter https://www.julische-alpen.info/karnische-alpen/panoramica-delle-vette-30-09-2018/

  08.09.2025 

Video-Sprungmarken  

19:25 Passhöhe
19:55 Abzweig Rifugio Chiadinas
22:02 Beginn Schotterstrecke
25:49 Start der Panoramica delle Vette

Würdest Du Bikerrouten.de gerne supporten?