Bergpass Details

Sella della Malga Prà Alpesina


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Italien
Region: -
Höhe: 1469 m
Schwierigkeitsgrad: -  
Koordinaten: 45.76311, 10.87691
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Die Sella della Malga Prà Alpesina ist ein wenig bekannter Bergpass in der norditalienischen Provinz Trient und bildet einen wichtigen Übergang im Grenzgebiet zwischen dem Trentino und Venetien. Der Pass liegt in den südlichen Ausläufern der Gardaseeberge, rund 1.469 Meter über dem Meeresspiegel. Eingebettet in eine reizvolle Alpenlandschaft, bietet der Pass grandiose Fernblicke – sowohl zum Gardasee als auch auf die umliegenden Gipfel der Monte-Baldo-Kette. Die Abgeschiedenheit des Passes macht ihn für Motorradfahrer besonders attraktiv, die die weniger befahrenen Wege suchen.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Anfahrt zur Sella della Malga Prà Alpesina erfolgt meist über eine teils schmale, kurvenreiche und asphaltierte Bergstraße. Sie ist wegen ihres geringen Verkehrs und der engen Kehren beliebt bei Kennern. Besonders Motorradfahrer erleben hier puren Fahrspaß, auch wenn die Fahrbahn stellenweise eng ist und starke Steigungen sowie enge Kehren erfordert. Technisch ist die Strecke als mittelschwer einzuordnen, mit einer Denzel-Wertung von etwa 2-3. Die Fahrt verlangt Fahrkönnen und Aufmerksamkeit, besonders bei Gegenverkehr oder nassem Untergrund.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Befahrung ist zwischen Mai und Oktober, da der Pass im Winter aufgrund von Schnee und Eis meist gesperrt oder nur schwer passierbar ist. Im Frühjahr kann sich Schneerest in den kühleren Lagen halten, die Straßenfreigabe hängt von den Wetterverhältnissen ab. Im Sommer erwarten den Motorradfahrer milde Temperaturen und eine angenehme Bergbrise, während am Nachmittag vereinzelt Gewitter auftreten können. Im Herbst locken bunte Laubwälder, jedoch ist auf rutschige Abschnitte durch Laub zu achten.

Historische Hintergründe
Historisch diente die Sella della Malga Prà Alpesina vor allem lokalen Bauern und Hirten als Übergang zwischen den Almen. Während der Weltkriege spielte der Pass keine überregionale Rolle, da größere Verkehrsadern weiter südlich verlaufen. Heute ist er vor allem ein Geheimtipp für Naturfreunde und Individualtouristen.

Geologie und Landschaft
Geologisch gehört der Pass zur Monte-Baldo-Kette, deren Gesteine vor allem aus Kalk und Dolomit bestehen. Das Panorama präsentiert die typische Mischung aus grünen Almen, lichten Nadelwäldern und den felsigen Hängen der südlichen Alpen. Die Nähe zum Gardasee sorgt für eine beeindruckende Fernsicht und macht die Auffahrt landschaftlich besonders reizvoll. Im Frühjahr und Sommer schmücken zahlreiche Alpenblumen die Wegränder.

Infrastruktur
Die direkte Infrastruktur am Pass ist begrenzt. Die namensgebende Malga Prà Alpesina ist vom Pass aus zu Fuß erreichbar und bietet oftmals einfache regionale Verpflegung. Größere Rastmöglichkeiten, Gasthäuser und Tankstellen finden sich in den nahegelegenen Orten wie San Valentino, Brentonico oder Malcesine. Wer eine Stärkung plant oder tanken muss, sollte dies vor der Passauffahrt erledigen. Die Strecke ist nicht beleuchtet, daher empfiehlt sich die Befahrung tagsüber.

Kosten / Gebühren
Für die Befahrung der Sella della Malga Prà Alpesina fällt keine Maut oder Gebühr an. Lediglich die üblichen Kosten für Anreise, Verpflegung und ggf. Übernachtung sind einzuplanen.

Fazit
Für Motorradfahrer ist die Sella della Malga Prà Alpesina ein echter Geheimtipp: Abgeschiedenheit, landschaftliche Vielfalt, kurvenreicher Fahrspaß und beeindruckende Aussichten machen die Überquerung zu einem besonderen Erlebnis – ganz ohne große touristische Infrastruktur oder Mautgebühren.

Keine Touren zum Bergpass vorhanden.
Kein Clip zum Bergpass vorhanden.

Fahrerausstattung für entspanntes Touren