Bergpass Details

Coll d'Ordino


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Andorra
Region: Ordino
Höhe: 1980 m
Schwierigkeitsgrad: 1  
Koordinaten: 42.5561, 1.5722
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Coll d'Ordino ist ein beeindruckender Gebirgspass im kleinen Pyrenäenstaat Andorra und verbindet die Orte Ordino im Norden und Canillo im Südosten. Mit einer Höhe von etwa 1980 Metern gilt der Pass als einer der reizvollsten Straßenübergänge der Region. Für Motorradfahrer eröffnet sich hier eine landschaftlich abwechslungsreiche Alternative zu den stark befahrenen Haupttälern Andorras.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße ist asphaltiert und schlängelt sich in zahlreichen Kurven und engen Kehren durch dichte Wälder und offene Gebirgslandschaften. Die Steigungen betragen bis zu 8 %, die Fahrbahn ist überwiegend schmal und erfordert erhöhte Aufmerksamkeit, besonders in den Kurvenbereichen. Aus motorradfahrerischer Sicht ergibt sich daraus eine mittelschwere bis teilweise anspruchsvolle Strecke, der Denzel-Atlas bewertet ihn typischerweise mit Stufe 2–3. Fahrspaß, Kurventechnik und grandiose Ausblicke sind garantiert – aber Vorsicht vor losem Rollsplit und Feuchtigkeit am Morgen!

Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Coll d'Ordino ist typischerweise ab späten Frühling bis in den Herbst hinein schneefrei und befahrbar. Die beste Reisezeit liegt zwischen Mai und Oktober, wobei im Frühjahr vereinzelt Schneereste oder Nässe auftreten können. In den Wintermonaten ist der Pass häufig gesperrt oder nur schwer passierbar, vor allem wegen Schneefalls und Glätte. Auch im Sommer können Witterungsumschwünge in den Bergen schnell Nebel oder plötzliche Regenschauer bringen.

Historische Hintergründe
Der Pass spielte über Jahrhunderte hinweg eine Rolle als Verbindungsweg zwischen den Tälern und Gemeinden im Westen und Osten des Landes. Früher als Handels- und Viehtriebspfad genutzt, wurde die Strecke im Laufe des 20. Jahrhunderts asphaltiert und trägt heute zur sanften touristischen Entwicklung Andorras bei – ein echter Geheimtipp abseits der Hauptverkehrsrouten.

Geologie und Landschaft
Die Umgebung des Coll d'Ordino präsentiert sich mit typischem Pyrenäencharakter: steile Felsformationen aus Granit- und Schiefergestein, üppige Wälder aus Kiefern und Buchen sowie eindrucksvolle Weitblicke über tiefe Täler und majestätische Gipfel. Im Sommer blühen auf den Bergwiesen zahlreiche Alpenblumen, während im Herbst das bunte Laub einen besonderen Reiz bietet.

Infrastruktur
Am Pass selbst gibt es keine größere Gastronomie oder Tankstelle; die nächsten Tankmöglichkeiten finden sich in Ordino und Canillo. Einige kleine Picknickplätze laden zu Pausen mit Ausblick ein. Restaurants, Cafés und Einkaufsmöglichkeiten sind in den erwähnten Ortschaften zahlreich vorhanden. Es empfiehlt sich, den Tank vor der Passfahrt zu füllen und eventuell eine kleine Brotzeit mitzunehmen.

Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Coll d'Ordino wird keine Maut oder Gebühr erhoben. Es handelt sich um eine öffentliche, frei zugängliche Straße.

Fazit
Der Coll d'Ordino besticht durch kurvige, abwechslungsreiche Streckenführung, geringe Verkehrsdichte, wunderschöne Pyrenäen-Aussichten und seine ruhige, naturbelassene Atmosphäre. Für Motorradfahrer ist der Pass ein Highlight im Norden Andorras, ideal für Naturliebhaber und Fahrfreunde, die Abwechslung abseits der großen Transitstraßen suchen.


Produktempfehlungen von Bikerrouten.de