
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Frankreich
Region: -
Höhe: 1332 m
Koordinaten: 44.41506, 6.35079
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Col Saint Jean près Montclar liegt im südlichen Teil der französischen Alpen und verbindet die Regionen rund um Montclar mit dem Ubaye-Tal. Mit einer Höhe von etwa 1332 Metern ist dieser Pass nicht der höchste, aber aufgrund seiner reizvollen Lage ideal für Motorradfahrer, die sowohl landschaftliche Highlights als auch kurvenreiche Strecken schätzen.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke über den Col Saint Jean ist asphaltiert und in einem überwiegend guten Zustand. Sie überzeugt durch viele sanfte Kurven, die das Motorradfahrerherz höherschlagen lassen, ohne extrem anspruchsvoll zu sein. Die Straßenbreite ist ausreichend, dennoch sollte bei Gegenverkehr besondere Vorsicht gelten, vor allem in den engen Kurvenbereichen. Nach der Denzel-Skala wird der Pass meist mit einem Wert zwischen 2 und 3 eingestuft. Somit ist er für geübte Fahrer einfach zu meistern und auch für weniger erfahrene Biker gut geeignet.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Befahrung ist von Mai bis Oktober. In den Wintermonaten muss aufgrund von Schnee und möglicher Straßensperren mit Einschränkungen gerechnet werden. Im Frühjahr und Herbst kann es in höheren Lagen zu morgendlichem Nebel oder überfrierender Nässe kommen, was erhöhte Aufmerksamkeit erfordert. Im Sommer zeigt sich der Pass jedoch meist von seiner besten Seite mit klarer Sicht und angenehmen Temperaturen.
Historische Hintergründe
Historisch diente der Col Saint Jean als regionale Verbindungsroute zwischen den Tälern und war bereits seit Jahrhunderten ein wichtiger Pass für Viehtrieb, Landbevölkerung und lokalen Handel. Heute steht er vor allem für den sanften Tourismus und hat sich zu einem beliebten Ziel für sportliche Aktivitäten entwickelt.
Geologie und Landschaft
Die Umgebung des Passes ist geprägt von den typischen geologischen Formationen der südlichen Alpen: sanfte Höhenzüge, weite Almflächen und immer wieder aufragende Kalksteinformationen. Motorradfahrer werden mit Ausblicken auf üppige Wälder, blütenreiche Wiesen und grandioses Bergpanorama belohnt. Besonders eindrucksvoll ist die Sicht auf das nahegelegene Montclar und die umgebenden Gipfel.
Infrastruktur
Entlang der Strecke finden sich einige kleinere Rastplätze, von denen aus man die wunderschöne Aussicht genießen kann. In Montclar selbst gibt es gemütliche Cafés, Restaurants sowie Tankstellen. Eine Übernachtung in regionalen Hotels oder Gästehäusern ist problemlos möglich. Die örtliche Infrastruktur ist vor allem in der Sommersaison gut auf Touristen eingestellt.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Col Saint Jean werden keine Maut- oder sonstigen Straßenbenutzungsgebühren erhoben. Parkplätze an den Aussichtspunkten sind in der Regel kostenfrei.
Fazit
Der Col Saint Jean près Montclar bietet Motorradfahrern eine ideale Kombination aus entspannter Streckenführung, faszinierender Alpenlandschaft und guter Infrastruktur. Besonders beeindruckend sind die Panoramablicke, die angenehmen Kurven und die typisch südfranzösische Atmosphäre, die den Pass zu einem lohnenswerten Ziel machen.
Der Col Saint Jean près Montclar liegt im südlichen Teil der französischen Alpen und verbindet die Regionen rund um Montclar mit dem Ubaye-Tal. Mit einer Höhe von etwa 1332 Metern ist dieser Pass nicht der höchste, aber aufgrund seiner reizvollen Lage ideal für Motorradfahrer, die sowohl landschaftliche Highlights als auch kurvenreiche Strecken schätzen.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke über den Col Saint Jean ist asphaltiert und in einem überwiegend guten Zustand. Sie überzeugt durch viele sanfte Kurven, die das Motorradfahrerherz höherschlagen lassen, ohne extrem anspruchsvoll zu sein. Die Straßenbreite ist ausreichend, dennoch sollte bei Gegenverkehr besondere Vorsicht gelten, vor allem in den engen Kurvenbereichen. Nach der Denzel-Skala wird der Pass meist mit einem Wert zwischen 2 und 3 eingestuft. Somit ist er für geübte Fahrer einfach zu meistern und auch für weniger erfahrene Biker gut geeignet.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Befahrung ist von Mai bis Oktober. In den Wintermonaten muss aufgrund von Schnee und möglicher Straßensperren mit Einschränkungen gerechnet werden. Im Frühjahr und Herbst kann es in höheren Lagen zu morgendlichem Nebel oder überfrierender Nässe kommen, was erhöhte Aufmerksamkeit erfordert. Im Sommer zeigt sich der Pass jedoch meist von seiner besten Seite mit klarer Sicht und angenehmen Temperaturen.
Historische Hintergründe
Historisch diente der Col Saint Jean als regionale Verbindungsroute zwischen den Tälern und war bereits seit Jahrhunderten ein wichtiger Pass für Viehtrieb, Landbevölkerung und lokalen Handel. Heute steht er vor allem für den sanften Tourismus und hat sich zu einem beliebten Ziel für sportliche Aktivitäten entwickelt.
Geologie und Landschaft
Die Umgebung des Passes ist geprägt von den typischen geologischen Formationen der südlichen Alpen: sanfte Höhenzüge, weite Almflächen und immer wieder aufragende Kalksteinformationen. Motorradfahrer werden mit Ausblicken auf üppige Wälder, blütenreiche Wiesen und grandioses Bergpanorama belohnt. Besonders eindrucksvoll ist die Sicht auf das nahegelegene Montclar und die umgebenden Gipfel.
Infrastruktur
Entlang der Strecke finden sich einige kleinere Rastplätze, von denen aus man die wunderschöne Aussicht genießen kann. In Montclar selbst gibt es gemütliche Cafés, Restaurants sowie Tankstellen. Eine Übernachtung in regionalen Hotels oder Gästehäusern ist problemlos möglich. Die örtliche Infrastruktur ist vor allem in der Sommersaison gut auf Touristen eingestellt.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Col Saint Jean werden keine Maut- oder sonstigen Straßenbenutzungsgebühren erhoben. Parkplätze an den Aussichtspunkten sind in der Regel kostenfrei.
Fazit
Der Col Saint Jean près Montclar bietet Motorradfahrern eine ideale Kombination aus entspannter Streckenführung, faszinierender Alpenlandschaft und guter Infrastruktur. Besonders beeindruckend sind die Panoramablicke, die angenehmen Kurven und die typisch südfranzösische Atmosphäre, die den Pass zu einem lohnenswerten Ziel machen.