
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Italien
Region: -
Höhe: 1314 m
Koordinaten: 45.17795, 7.38264
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Colle del Lys befindet sich in den Westalpen im italienischen Piemont, rund 30 Kilometer nordwestlich von Turin. Er verbindet das Susatal (Val di Susa) mit dem Val di Viù und liegt auf etwa 1.314 Metern Höhe. Der Pass ist eine wenig befahrene Alternativroute zu den bekannteren Passübergängen der Region und daher besonders bei Motorradfahrern beliebt, die abseits der touristischen Hauptrouten unterwegs sein möchten.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße ist gut asphaltiert, abwechslungsreich und führt mit zahlreichen Kurven und Kehren durch bewaldete Hänge und kleinere Ortschaften. Die Strecke besitzt einige enge Passagen, ist aber insgesamt ausreichend breit und für geübte Motorradfahrer problemlos zu meistern. Die Denzel-Skala stuft den Colle del Lys auf ca. **SG 2-3** (gering bis mittlere Schwierigkeit), insbesondere wegen der möglichen Verschmutzung der Strecke durch Laub und Schotter in Kurven sowie seltenen, aber etwas unübersichtlichen Stellen.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Colle del Lys ist in der Regel von Ende April bis Ende November befahrbar. In den Wintermonaten ist mit einer Sperrung aufgrund von Schnee und Eis zu rechnen. Die beste Reisezeit für Motorradfahrer liegt zwischen Mai und Oktober, wenn die Temperaturen angenehm und die Witterungsbedingungen stabil sind. Insbesondere am frühen Morgen und in den Herbstmonaten kann es in den höheren Lagen nebelig oder feucht werden, was zusätzliche Aufmerksamkeit erfordert.
Historische Hintergründe
Der Pass besitzt eine bewegte Geschichte: Während des Zweiten Weltkriegs war der Colle del Lys eine wichtige Verbindung für Partisanen und wird heute durch verschiedene Gedenkstätten und Monumente gewürdigt, die an den Widerstandskampf erinnern. Die Region war strategisch aufgrund ihrer Lage zwischen den Alpentälern von Bedeutung.
Geologie und Landschaft
Die umliegende Landschaft ist geprägt von dichten Kastanien- und Mischwäldern, mit gelegentlichen Aussichtspunkten, die herrliche Blicke ins Susatal und über die Voralpen freigeben. Die geologischen Verhältnisse wechseln von kristallinen Gesteinen in den Hangbereichen zu sedimentären Böden in den tieferen Lagen, was sich in der variantenreichen Vegetation widerspiegelt. Besonders im Frühjahr und Herbst ist die Farbenpracht ein landschaftliches Erlebnis.
Infrastruktur
Direkt am Pass gibt es ein paar kleine Gaststätten sowie ein Café, das sich gut für eine Rast anbietet – diese sind aber saisonabhängig geöffnet. In den anliegenden Ortschaften Rubiana und Viù finden Biker mehrere Restaurants und kleine Läden. Die nächste Tankstelle liegt wenige Kilometer talabwärts. Parkplätze stehen am Pass ausreichend zur Verfügung. Es gibt zudem einige Wanderwege und Möglichkeiten für kleine Spaziergänge.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Colle del Lys ist für sämtliche Fahrzeuge kostenlos. Es fallen weder Maut noch sonstige Gebühren an.
Fazit
Der Colle del Lys überzeugt Motorradfahrer durch seine kurvige Streckenführung, entspannte Befahrbarkeit, die geschichtsträchtige Atmosphäre und das beeindruckende Naturerlebnis der piemontesischen Alpen. Highlights sind die Panoramablicke, der geringe Verkehr und die Möglichkeit zu entspannten Pausen in urigen Lokalen.
Der Colle del Lys befindet sich in den Westalpen im italienischen Piemont, rund 30 Kilometer nordwestlich von Turin. Er verbindet das Susatal (Val di Susa) mit dem Val di Viù und liegt auf etwa 1.314 Metern Höhe. Der Pass ist eine wenig befahrene Alternativroute zu den bekannteren Passübergängen der Region und daher besonders bei Motorradfahrern beliebt, die abseits der touristischen Hauptrouten unterwegs sein möchten.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße ist gut asphaltiert, abwechslungsreich und führt mit zahlreichen Kurven und Kehren durch bewaldete Hänge und kleinere Ortschaften. Die Strecke besitzt einige enge Passagen, ist aber insgesamt ausreichend breit und für geübte Motorradfahrer problemlos zu meistern. Die Denzel-Skala stuft den Colle del Lys auf ca. **SG 2-3** (gering bis mittlere Schwierigkeit), insbesondere wegen der möglichen Verschmutzung der Strecke durch Laub und Schotter in Kurven sowie seltenen, aber etwas unübersichtlichen Stellen.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Der Colle del Lys ist in der Regel von Ende April bis Ende November befahrbar. In den Wintermonaten ist mit einer Sperrung aufgrund von Schnee und Eis zu rechnen. Die beste Reisezeit für Motorradfahrer liegt zwischen Mai und Oktober, wenn die Temperaturen angenehm und die Witterungsbedingungen stabil sind. Insbesondere am frühen Morgen und in den Herbstmonaten kann es in den höheren Lagen nebelig oder feucht werden, was zusätzliche Aufmerksamkeit erfordert.
Historische Hintergründe
Der Pass besitzt eine bewegte Geschichte: Während des Zweiten Weltkriegs war der Colle del Lys eine wichtige Verbindung für Partisanen und wird heute durch verschiedene Gedenkstätten und Monumente gewürdigt, die an den Widerstandskampf erinnern. Die Region war strategisch aufgrund ihrer Lage zwischen den Alpentälern von Bedeutung.
Geologie und Landschaft
Die umliegende Landschaft ist geprägt von dichten Kastanien- und Mischwäldern, mit gelegentlichen Aussichtspunkten, die herrliche Blicke ins Susatal und über die Voralpen freigeben. Die geologischen Verhältnisse wechseln von kristallinen Gesteinen in den Hangbereichen zu sedimentären Böden in den tieferen Lagen, was sich in der variantenreichen Vegetation widerspiegelt. Besonders im Frühjahr und Herbst ist die Farbenpracht ein landschaftliches Erlebnis.
Infrastruktur
Direkt am Pass gibt es ein paar kleine Gaststätten sowie ein Café, das sich gut für eine Rast anbietet – diese sind aber saisonabhängig geöffnet. In den anliegenden Ortschaften Rubiana und Viù finden Biker mehrere Restaurants und kleine Läden. Die nächste Tankstelle liegt wenige Kilometer talabwärts. Parkplätze stehen am Pass ausreichend zur Verfügung. Es gibt zudem einige Wanderwege und Möglichkeiten für kleine Spaziergänge.
Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Colle del Lys ist für sämtliche Fahrzeuge kostenlos. Es fallen weder Maut noch sonstige Gebühren an.
Fazit
Der Colle del Lys überzeugt Motorradfahrer durch seine kurvige Streckenführung, entspannte Befahrbarkeit, die geschichtsträchtige Atmosphäre und das beeindruckende Naturerlebnis der piemontesischen Alpen. Highlights sind die Panoramablicke, der geringe Verkehr und die Möglichkeit zu entspannten Pausen in urigen Lokalen.