Bergpass Details

Coll d'(Civis) Ares


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Spanien
Region: Catalunya
Höhe: 1875 m
Schwierigkeitsgrad: 4  
Koordinaten: 42.472, 1.4033
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Coll d’Ares (teilweise auch Coll d’Ares de Civís genannt) liegt in den östlichen Pyrenäen an der Grenze zwischen Spanien (Katalonien) und Frankreich. Mit einer Höhe von etwa 1875 Metern ist dieser Pass ein beliebter, aber teilweise wenig befahrener Übergang, der das katalanische Tal von La Vansa mit dem französischen Vallespir verbindet. Die Gegend ist dünn besiedelt und bietet ursprüngliche Landschaft sowie eine echte Pyrenäen-Atmosphäre – fernab großer Touristenströme.

Streckenführung und Schwierigkeit
Für Motorradfahrer ist der Coll d’Ares besonders reizvoll. Die Südrampe auf spanischer Seite führt über kurvenreiche, schmale Straßen, meist asphaltiert, allerdings teils in mittlerem bis schlechtem Zustand, vor allem in höheren Lagen. Die Auffahrt ist nicht besonders steil, aber durch enge Kehren, lose Steine und gelegentlich Schlaglöcher anspruchsvoll. Nach Denzel-Skala liegt die Schwierigkeit je nach Wetterbedingungen etwa bei S1–S2, also recht moderat, aber bei Nässe oder Schnee erhöht. Die Aussicht auf die umliegenden Berge entschädigt für jede Anstrengung.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit zur Befahrung ist zwischen Mai und Oktober. Im Winter ist der Pass häufig aufgrund von Schnee und Eis gesperrt, auch im späten Frühjahr oder frühen Herbst können Wetterkapriolen auftreten. Besonders am Morgen herrscht oft Nebel, während tagsüber die Sonne für angenehme Temperaturen sorgt. Unwetter können schnell aufziehen, daher empfiehlt sich ein Blick auf die Wettervorhersage vor der Tour.

Historische Hintergründe
Der Pass war über Jahrhunderte eine wichtige Verbindung zwischen Katalonien und Frankreich und spielte eine Rolle bei Handelswegen sowie während diverser militärischer Konflikte, unter anderem während des Spanischen Bürgerkriegs und der französischen Revolution. Historische Grenzsteine zeugen noch heute von seiner Vergangenheit als Grenzübergang.

Geologie und Landschaft
Die Region ist geologisch interessant durch abwechslungsreiche Felsformationen – vor allem Schiefer und Kalkgesteine dominieren das Bild. Die Landschaft rund um den Coll d’Ares beeindruckt mit dichten Wäldern, Bergweiden und malerischen Ausblicken auf die Pyrenäen. Adler und andere Greifvögel sind regelmäßig zu beobachten, im Frühjahr und Sommer blühen auf den Hochalmen zahlreiche Wildblumen.

Infrastruktur
Die Infrastruktur rund um den Pass ist sehr begrenzt. Direkt am Pass gibt es keine Versorgungseinrichtungen. Die nächsten Tankstellen, Restaurants und Unterkünfte finden sich im spanischen Örtchen Os de Civís sowie auf der französischen Seite in Prats-de-Mollo. Rastplätze sind auf der Strecke nur vereinzelt vorhanden. Es empfiehlt sich, vor der Auffahrt zu tanken und Verpflegung mitzunehmen.

Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Coll d’Ares ist für Motorräder kostenlos. Es gibt keine Maut oder sonstige Gebühren. Die Straße ist öffentlich zugänglich und nicht für Privatfahrzeuge gesperrt.

Fazit
Der Coll d’Ares begeistert mit seiner wilden, ursprünglichen Pyrenäenlandschaft, spannender Streckenführung und grandiosen Ausblicken. Wer Ruhe, Natur und Fahrspaß abseits bekannter Routen sucht, erlebt hier echtes Pyrenäen-Abenteuer – ganz ohne Maut oder Massentourismus.

Würdest Du Bikerrouten.de gerne supporten?