
- Bergpässe
- Höhenstraßen
- Mautstraßen
- Favoriten
Details
Land: Spanien
Region: Catalunya
Höhe: 1480 m
Koordinaten: 42.1383, 1.5396
Straßenzustand: -
Beschreibung
Lage und Allgemeines
Der Coll de Jou ist ein malerischer Bergpass in den spanischen Pyrenäen, gelegen in der Provinz Lleida in Katalonien. Auf einer Höhe von etwa 1480 Metern verbindet der Pass die Ortschaften Sant Llorenç de Morunys und Cambrils. Er gilt als beliebtes Ziel, insbesondere bei Motorradfahrern, die auf der Suche nach abwechslungsreichen Strecken abseits stark befahrener Routen sind.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straße über den Coll de Jou ist asphaltiert und in gutem Zustand, meist zweispurig, mit gelegentlichen Engstellen und typischen Pyrenäen-Kurven. Die Auffahrt bietet zahlreiche Serpentinen und abwechslungsreiche Steigungen, ist aber technisch auch für weniger erfahrene Fahrer gut beherrschbar. Der Pass dürfte nach Denzel-Skala etwa zwischen SG 2 und 3 liegen: Er bietet sportliche Passagen, stellt aber keine gravierenden fahrerischen Herausforderungen dar. Die Strecke ist am Wochenende und in der Urlaubssaison beliebt, aber kaum überlaufen.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Überquerung des Coll de Jou ist von Mai bis Oktober. Im Winter muss mit Schnee und Eis gerechnet werden; eine Wintersperre kann insbesondere bei starken Schneefällen vorkommen. In der warmen Jahreszeit locken angenehme Temperaturen, während das wechselhafte Pyrenäenklima jederzeit für plötzliche Regenschauer sorgen kann. Motorradfahrer sollten die Witterungsbedingungen besonders in den Morgenstunden im Auge behalten.
Historische Hintergründe
Der Coll de Jou hat eine lange lokale Geschichte als Verbindungsstraße zwischen den Siedlungen im Tal von Cardener und den nördlichen Regionen der Provinz. Einst diente der Pass als Handelsweg und wurde während verschiedener historischer Perioden, unter anderem im Spanischen Bürgerkrieg, genutzt. Historische Bauten entlang der Straße sind selten, aber in der Umgebung finden sich einige alte Steinkirchen und kleine Gehöfte.
Geologie und Landschaft
Der Pass ist von den typischen Kalkstein- und Dolomitfelsen der katalanischen Vorpyrenäen geprägt. Die Umgebung wechselt zwischen üppigen Kiefern- und Mischwäldern, weiten Blicken in tiefe Täler und markanten Felsformationen. Immer wieder bieten sich auf der Strecke spektakuläre Aussichten auf die Bergwelt und die naturbelassene Umgebung. Die Landschaft ist ruhig, wildromantisch und weitgehend unberührt.
Infrastruktur
Entlang des Coll de Jou gibt es wenige, aber ausreichende Rastmöglichkeiten in Form kleiner Parkbuchten oder Aussichtspunkte. Im Ort Sant Llorenç de Morunys finden sich einige Restaurants, Cafés sowie eine Tankstelle – größere Serviceeinrichtungen gibt es direkt am Pass selbst jedoch nicht. Empfohlen wird, Kraftstoff und Proviant vorher aufzufüllen. Unterkünfte und Verpflegung sind vor allem in den umliegenden Dörfern problemlos zu finden.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Coll de Jou fallen keine Maut- oder Straßenbenutzungsgebühren an. Die Nutzung der Straße ist kostenlos, Park- oder Rastgebühren werden in der Regel ebenfalls nicht erhoben.
Fazit
Der Coll de Jou ist ein Geheimtipp für Motorradfahrer, die kurvenreiche Straßen, herrliche Pyrenäen-Panoramen und Ruhe abseits der großen Routen schätzen. Highlights sind die abwechslungsreiche Streckenführung, die beeindruckende Landschaft und die authentische katalanische Atmosphäre.
Der Coll de Jou ist ein malerischer Bergpass in den spanischen Pyrenäen, gelegen in der Provinz Lleida in Katalonien. Auf einer Höhe von etwa 1480 Metern verbindet der Pass die Ortschaften Sant Llorenç de Morunys und Cambrils. Er gilt als beliebtes Ziel, insbesondere bei Motorradfahrern, die auf der Suche nach abwechslungsreichen Strecken abseits stark befahrener Routen sind.
Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straße über den Coll de Jou ist asphaltiert und in gutem Zustand, meist zweispurig, mit gelegentlichen Engstellen und typischen Pyrenäen-Kurven. Die Auffahrt bietet zahlreiche Serpentinen und abwechslungsreiche Steigungen, ist aber technisch auch für weniger erfahrene Fahrer gut beherrschbar. Der Pass dürfte nach Denzel-Skala etwa zwischen SG 2 und 3 liegen: Er bietet sportliche Passagen, stellt aber keine gravierenden fahrerischen Herausforderungen dar. Die Strecke ist am Wochenende und in der Urlaubssaison beliebt, aber kaum überlaufen.
Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Überquerung des Coll de Jou ist von Mai bis Oktober. Im Winter muss mit Schnee und Eis gerechnet werden; eine Wintersperre kann insbesondere bei starken Schneefällen vorkommen. In der warmen Jahreszeit locken angenehme Temperaturen, während das wechselhafte Pyrenäenklima jederzeit für plötzliche Regenschauer sorgen kann. Motorradfahrer sollten die Witterungsbedingungen besonders in den Morgenstunden im Auge behalten.
Historische Hintergründe
Der Coll de Jou hat eine lange lokale Geschichte als Verbindungsstraße zwischen den Siedlungen im Tal von Cardener und den nördlichen Regionen der Provinz. Einst diente der Pass als Handelsweg und wurde während verschiedener historischer Perioden, unter anderem im Spanischen Bürgerkrieg, genutzt. Historische Bauten entlang der Straße sind selten, aber in der Umgebung finden sich einige alte Steinkirchen und kleine Gehöfte.
Geologie und Landschaft
Der Pass ist von den typischen Kalkstein- und Dolomitfelsen der katalanischen Vorpyrenäen geprägt. Die Umgebung wechselt zwischen üppigen Kiefern- und Mischwäldern, weiten Blicken in tiefe Täler und markanten Felsformationen. Immer wieder bieten sich auf der Strecke spektakuläre Aussichten auf die Bergwelt und die naturbelassene Umgebung. Die Landschaft ist ruhig, wildromantisch und weitgehend unberührt.
Infrastruktur
Entlang des Coll de Jou gibt es wenige, aber ausreichende Rastmöglichkeiten in Form kleiner Parkbuchten oder Aussichtspunkte. Im Ort Sant Llorenç de Morunys finden sich einige Restaurants, Cafés sowie eine Tankstelle – größere Serviceeinrichtungen gibt es direkt am Pass selbst jedoch nicht. Empfohlen wird, Kraftstoff und Proviant vorher aufzufüllen. Unterkünfte und Verpflegung sind vor allem in den umliegenden Dörfern problemlos zu finden.
Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Coll de Jou fallen keine Maut- oder Straßenbenutzungsgebühren an. Die Nutzung der Straße ist kostenlos, Park- oder Rastgebühren werden in der Regel ebenfalls nicht erhoben.
Fazit
Der Coll de Jou ist ein Geheimtipp für Motorradfahrer, die kurvenreiche Straßen, herrliche Pyrenäen-Panoramen und Ruhe abseits der großen Routen schätzen. Highlights sind die abwechslungsreiche Streckenführung, die beeindruckende Landschaft und die authentische katalanische Atmosphäre.