Bergpass Details

Coll de Bauma


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Spanien
Region: Catalunya
Höhe: 1585 m
Schwierigkeitsgrad: 4  
Koordinaten: 42.2646, 1.7413
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Coll de Bauma ist ein eher unbekannter, aber reizvoller Bergpass in den katalanischen Pyrenäen in Spanien, auf etwa 1585 Metern Höhe. Er liegt zwischen den Komarcas Berguedà und Ripollès und verbindet abgeschiedene Bergregionen fernab der Touristenströme. Für Motorradfahrer bietet sich hier die Möglichkeit, authentisches Pyrenäen-Feeling auf wenig befahrenen Straßen zu erleben.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Passstraße ist schmal, kurvenreich und größtenteils asphaltiert, mit einigen Abschnitten, die Schotter oder raueren Belag aufweisen können. Haarnadelkurven und wechselnde Steigungen erfordern aufmerksames Fahren – Fahranfänger sollten etwas Erfahrung mitbringen. Die Denzel-Skala bewertet den Coll de Bauma etwa mit einer 2 bis 3, was moderaten fahrerischen Anspruch signalisiert, besonders bei schlechter Witterung oder feuchtem Untergrund.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit zur Befahrung des Coll de Bauma ist von Ende Mai bis Anfang Oktober. In den Wintermonaten ist mit Schnee, Vereisungen oder sogar vollständiger Sperrung zu rechnen. Auch im Frühling kann es noch frisch sein, während im Sommer angenehme Temperaturen und klare Sichtverhältnisse herrschen. Wetterumschwünge sind in den Pyrenäen häufig, weshalb eine flexible Tourenplanung ratsam ist.

Historische Hintergründe
Historisch diente der Coll de Bauma als lokale Verbindung zwischen den Bergdörfern und war schon früh Teil der Viehtriebwege. Militärische oder herausragende historische Bedeutung hat er nicht, was zu seiner Abgeschiedenheit beiträgt und den ursprünglichen Charme erhält.

Geologie und Landschaft
Die Region ist geprägt von den typischen Kalk- und Schieferformationen der östlichen Pyrenäen. Dichte Wälder, Felsschluchten und beeindruckende Ausblicke auf die umgebenden Berge machen die Fahrt besonders reizvoll. Oft begleitet einen das Panorama weitläufiger Täler, felsiger Gipfel und gelegentlich kleine Bachläufe.

Infrastruktur
Auf der Strecke selbst gibt es kaum entwickelte Infrastruktur: Es existieren nur wenige Rastmöglichkeiten oder Schutzhütten. Tankstellen und bewirtete Einkehrmöglichkeiten finden sich erst wieder in den größeren Ortschaften wie La Pobla de Lillet oder Campdevànol. Bei längerer Tour empfiehlt es sich daher, ausreichend Treibstoff und Verpflegung dabeizuhaben.

Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Coll de Bauma ist kostenlos. Mautgebühren oder sonstige Abgaben werden auf diesem Pass nicht verlangt. Kosten entstehen also lediglich durch Anreise, Verpflegung und nötigenfalls Übernachtungen im Umland.

Fazit
Der Coll de Bauma begeistert durch seine Abgeschiedenheit, landschaftliche Vielfalt und die echte Pyrenäen-Atmosphäre – ein Geheimtipp für Motorradfahrer, die das Ursprüngliche lieben. Die landschaftlichen Ausblicke und die moderate Herausforderung der Strecke machen den Pass zu einem Highlight abseits des Massentourismus.


Ausrüstungs-Tipps von Bikerrouten.de