Bergpass Details

Coll d'Escriga


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Spanien
Region: Catalunya
Höhe: 1348 m
Schwierigkeitsgrad: 2  
Koordinaten: 42.2547, 1.7996
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Coll d'Escriga ist ein wenig bekannter Bergpass in Nordspanien, im Grenzgebiet zwischen Katalonien und den Pyrenäen. Er erreicht eine Höhe von etwa 1348 Metern und verbindet abgelegene Bergdörfer zwischen Ripollès und Alta Cerdanya. Die Umgebung ist authentisch, urtümlich und vermittelt das Gefühl echter Wildnis – ein Geheimtipp abseits der typischen Pyrenäenrouten.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke über den Coll d'Escriga ist größtenteils unbefestigt und besteht aus einer Mischung aus Schotter-, Erd- und Waldwegen. Sie ist vorwiegend für Enduro- und geländetaugliche Motorräder geeignet – für Straßenmaschinen ist der Pass nicht ratsam. Die Fahrbahn ist schmal, mit engen Serpentinen, Steilstücken sowie Abschnitten mit grobem Gestein. Die Denzel-Skala bewertet die Strecke mit etwa S4-S5, was technisch ambitionierte Fahrer anspricht. Gerade bei Nässe sind einige Passagen anspruchsvoll und rutschig.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Reisezeit für den Coll d'Escriga liegt zwischen Mitte Mai und Oktober. Frühjahrs und Spätherbst sind häufig noch von Restschnee und aufgeweichtem Untergrund geprägt. Im Winter ist der Pass meist unpassierbar oder gesperrt. Im Sommer kann es auf den Südhängen warm und trocken, auf den Nordseiten dagegen überraschend kühl werden. Gewitter treten im Hochsommer gelegentlich auf und können die Piste in kurzer Zeit verschlammen.

Historische Hintergründe
Der Coll d'Escriga war jahrhundertelang ein wenig beachteter Verbindungspfad für Schafherden, Wanderer und Händler zwischen den katalanischen Bergdörfern. Historische Steinkreuze oder Grenzsteine entlang des Weges zeugen von seiner Bedeutung als regionale Handelsroute und Schmuggelpfad in früheren Zeiten.

Geologie und Landschaft
Landschaftlich beeindruckt der Coll d'Escriga durch weite Wälder, schroffe Kalkgesteinsformationen und abwechslungsreiche Bergwiesen. Geologisch ist das Gebiet von Pyrenäenkalken und metamorphen Gesteinen geprägt, die an vielen Stellen als Felsbänder sichtbar sind. In klaren Abschnitten eröffnen sich Panorama-Blicke in eindrucksvolle, kaum besiedelte Täler und auf die benachbarten Pyrenäengipfel. Wildlife-Fans haben hier gute Chancen, Adler und andere Wildtiere zu beobachten.

Infrastruktur
Am Coll d'Escriga gibt es keinerlei nennenswerte Infrastruktur. Es existieren weder feste Rastplätze noch Einkehrmöglichkeiten oder Tankstellen am Pass. Die nächsten Versorgungsmöglichkeiten finden sich erst in den größeren Orten abseits der Piste, wie zum Beispiel in La Pobla de Lillet oder Puigcerdà. Eigenverpflegung, ausreichend Wasser und Treibstoff sind daher unbedingt mitzuführen.

Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Coll d'Escriga ist kostenlos. Eine Anmeldung oder spezielle Genehmigung ist derzeit nicht notwendig. Allerdings wird empfohlen, vor der Befahrung lokale Hinweise oder eventuelle temporäre Sperren zu beachten, da sich dies kurzfristig ändern kann, etwa aufgrund forstlicher Aktivitäten oder Witterung.

Fazit
Der Coll d'Escriga bietet Motorradfahrern anspruchsvolle Offroad-Erlebnisse, einsame Natur, imposante Panoramen und authentische Pyrenäenwildnis. Highlights sind die technisch fordernden Streckenabschnitte, die landschaftliche Vielfalt und die Ursprünglichkeit der Route – ideal für Abenteurer und Liebhaber abgelegener Wege.


Empfehlungen für Motorrad-Equipment