Bergpass Details

Saanenmöser

 

Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Schweiz
Region: Berner Oberland
Höhe: 1279 m
Schwierigkeitsgrad: 1-2  
Koordinaten: 46.51411, 7.30428
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Saanenmöser ist ein gut ausgebauter Alpenpass in den Berner Alpen der Schweiz und verbindet die Orte Zweisimmen im Simmental mit Saanen und Gstaad im Saanenland. Er verläuft auf etwa 1.279 Metern Höhe und bildet eine der wichtigsten Verkehrsachsen zwischen den Tälern. Durch seine zentrale Lage ist er eine beliebte Route für Motorradfahrer, die das authentische Alpenfeeling suchen, ohne jedoch in extreme Höhenlagen vorzudringen.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straßenführung am Saanenmöser ist flüssig und moderat kurvig, typisch für viele Voralpenpässe. Der Anstieg erfolgt relativ sanft, sodass auch weniger erfahrene Motorradfahrer die Strecke problemlos bewältigen können. Die Fahrt begeistert mit gut ausgebautem Asphalt, übersichtlichen Kurven und nur wenigen technischen Herausforderungen. Nach der Denzel-Skala liegt die Schwierigkeit etwa bei Stufe 2, was als sehr einfach einzustufen ist. Die Strecke eignet sich daher hervorragend für entspannte Ausfahrten oder als Teil einer größeren Motorradtour durch das Berner Oberland.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Befahrung des Saanenmöser-Passes ist zwischen Mai und Oktober. Im Winter kann es witterungsbedingt zu temporären Sperrungen kommen, da Schneefall und Glätte die Straße unpassierbar machen können. Besonders im Frühling und Herbst sorgt das alpine Klima für eindrucksvolle Stimmungen mit saftigen Wiesen, Herbstlaub oder leichter Schneedecke auf den umliegenden Gipfeln. Im Sommer bietet der Pass angenehme Temperaturen und oftmals klare Sicht auf die Berge.

Historische Hintergründe
Bereits im Mittelalter war die Region ein wichtiger Verbindungsweg zwischen verschiedenen Alpenregionen. Der heutige Straßenausbau erfolgte hauptsächlich zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit der wachsenden touristischen Bedeutung der Region rund um Gstaad. Heute ist der Pass ein bedeutender Teil des regionalen Verkehrsnetzes und ein beliebtes Ziel für Ausflügler und Motorsportbegeisterte.

Geologie und Landschaft
Die Umgebung des Saanenmöser-Passes ist geprägt von sanften Hügeln, grünen Weiden und typischen Voralpenwäldern. Die Gesteinsformationen und die vielfältige Vegetation sind kennzeichnend für die Voralpenregion. Wer die Strecke befährt, genießt immer wieder überraschende Ausblicke auf schneebedeckte Gipfel, malerische Almen und authentische Berner Bauernhäuser. Die Region eignet sich ebenfalls für kleinere Wanderungen oder einen kurzen Stopp im Grünen.

Infrastruktur
Entlang des Passes sowie in den nahegelegenen Orten Zweisimmen und Saanen gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Einkehr. Gemütliche Gasthäuser, Cafés und Restaurants heißen Reisende willkommen. In beiden Tälern finden Motorradfahrer auch Tankstellen und kleinere Werkstätten. Rastmöglichkeiten bietet die Strecke ebenfalls, insbesondere mit schönem Ausblick auf die umliegende Landschaft.

Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Saanenmöser-Passes fallen keine Maut- oder Nutzungsgebühren an. Lediglich die allgemeinen Betriebskosten für das Motorrad und die Schweizer Straßenverkehrsregeln sind zu beachten (z.B. Autobahnvignette, falls eine Anfahrt über Autobahnen erfolgt).

Fazit
Der Saanenmöser-Pass begeistert Motorradfahrer mit seiner einfachen Streckenführung, der idyllischen Voralpenlandschaft, guter Infrastruktur und traditionsreicher Geschichte. Highlights sind die entspannten Kurven, die attraktive Umgebung und die zahlreichen Möglichkeiten zur Einkehr und Rast – ein idealer Pass für eine entspannte Motorradtour im Schweizer Alpenvorland.
Keine Touren zum Bergpass vorhanden.
Kein Clip zum Bergpass vorhanden.

Empfehlungen für Motorrad-Equipment