Bergpass Details

Pasul Rusi


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Rumänien
Region: Alba
Höhe: 913 m
Schwierigkeitsgrad: 1  
Koordinaten: 46.2154, 23.1258
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Pasul Rusi ist ein vergleichsweise wenig bekanntes Alpenpass-Äquivalent in den westlichen Karpaten Rumäniens, genauer im östlichen Teil des Apuseni-Gebirges. Er verbindet das Tal des Flusses Ardud mit dem nördlichen Teil der Region Alba. Der Pass befindet sich auf einer Höhe von etwa 913 Metern und bietet Motorradfahrern eine spannende Alternativroute abseits der Hauptverkehrsadern, eingebettet in die ursprüngliche Natur Siebenbürgens.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Strecke über den Pasul Rusi verläuft überwiegend auf einer schmalen, teils asphaltierten, teils unbefestigten Straße. Die Route windet sich in mäßigen Steigungs- und Gefällstrecken durch dichte Wälder und über offene Hochflächen, vorbei an kleinen Siedlungen und wenigen Kehren. Motorradfahrer sollten eine Denzel-Schwierigkeit von 2-3 einplanen: Vor allem bei Nässe und nach starken Regenfällen können lose Schotterpassagen und stellenweise ausgefahrene Abschnitte erhöhte Aufmerksamkeit erfordern. Schlechtwetter kann die Strecke anspruchsvoll bis knifflig machen, besonders für Straßentourer.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit zur Befahrung des Pasul Rusi ist zwischen Mai und Oktober. In der Wintersaison ist mit Schnee und Eis zu rechnen, und eine vollständige Wintersperre ist möglich. Im Frühjahr kann die Strecke nach der Schneeschmelze durch tiefe Pfützen und schlammigen Untergrund erschwert sein. Die Sommermonate bieten meist trockene Verhältnisse und gute Sicht, wobei plötzlich auftretende Gewitter nicht auszuschließen sind.

Historische Hintergründe
Der Pasul Rusi wurde ursprünglich als lokaler Verbindungsweg genutzt und bildete über Jahrhunderte eine wichtige Route für die Bewohner der umliegenden Dörfer. Historisch gibt es entlang des Passes keine Monumente oder spektakuläre Baukunst, jedoch erzählen alte Grenzsteine und markante Wegkreuze von den Grenzziehungen vergangener Zeiten sowie regionalen Handelswegen.

Geologie und Landschaft
Motorradfahrer können auf dem Pasul Rusi die eindrucksvolle Vielfalt der karpatischen Mittelgebirgslandschaft erleben: Tief eingeschnittene Täler, verkarstete Kalksteinformationen, bewaldete Höhenzüge und immer wieder freie Ausblicke auf die sanften Hügel und schroffen Felsen der Apuseni. Besonders reizvoll ist die Kombination aus dichten Buchen- und Mischwäldern sowie offenen Weideflächen. Geologisch ist die Umgebung von Kalkgestein, Dolomit und gelegentlichen Quellbroten geprägt.

Infrastruktur
Entlang des Pasul Rusi ist die Infrastruktur recht einfach gehalten. Tankstellen und größere Versorgungsmöglichkeiten liegen nur in den Talorten etwas entfernt vom Pass. Rastmöglichkeiten bieten sich an einigen kleinen Lichtungen oder an den wenigen, alten Steinhäusern, die am Wegrand gelegentlich stehen. Einkehrmöglichkeiten sind spärlich, vereinzelte Pensionen oder Bauernhöfe in den umliegenden Ortschaften können regionale Spezialitäten bieten – jedoch empfiehlt sich eine vorherige Reservierung oder Planung.

Kosten / Gebühren
Die Befahrung des Pasul Rusi ist kostenlos. Es werden weder Maut- noch Sondergebühren erhoben. Es ist lediglich darauf zu achten, dass das Motorrad für teilbefestigte Abschnitte geeignet und die Ausrüstung (vor allem Regenschutz und Flickzeug) komplett ist.

Fazit
Der Pasul Rusi bietet Motorradfahrern eine herrlich ursprüngliche Passdurchquerung abseits touristischer Hauptrouten, umgeben von karpatischen Wäldern, Panoramablicken und einsamen Wegen. Ein echter Geheimtipp für abenteuerlustige Biker, die landschaftliche Schönheit, Ursprünglichkeit und Fahrspaß abseits der Massen suchen.


Möchtest Du Bikerrouten.de unterstützen?