Bergpass Details

Pasul Rotunda


Bergpässe-Karte
Zum Öffnen der interaktiven Karte auf Basis von OpenStreetmaps-Daten benötigen wir Deine Zustimmung zu den Daten­schutz­bestimmungen.


Details

Land: Rumänien
Region: Bistrița-Năsăud
Höhe: 1271 m
Schwierigkeitsgrad: 4  
Koordinaten: 47.5436, 25.0083
Straßenzustand: -

Beschreibung

Lage und Allgemeines
Der Pasul Rotunda ist ein Bergpass im Nordosten Rumäniens, nahe der Grenze zwischen den historischen Regionen Bukowina und Maramureș. Mit einer Höhe von etwa 1.271 Metern ist er ein weniger bekannter, aber landschaftlich äußerst reizvoller Übergang innerhalb der Ostkarpaten. Besonders für Motorradfahrer stellt der Pass aufgrund seiner abgeschiedenen Lage und der unberührten Natur ein attraktives Ziel dar. Die Strecke verbindet die Orte Cârlibaba und Șesuri und bietet ein authentisches, naturbelassenes Fahrerlebnis fernab von Touristenströmen.

Streckenführung und Schwierigkeit
Die Straße über den Pasul Rotunda verläuft größtenteils auf Asphalt, mit einigen Abschnitten, die in schlechtem Zustand sein können oder zeitweise Schotter aufweisen. Kurvenreiche Passagen wechseln sich mit längeren Geraden ab, wobei enge Kehren und einige steile Anstiege zu den fahrerischen Herausforderungen zählen. Laut der Denzel-Skala kann der Pass – je nach aktuellem Straßenzustand und Wetter – mit der Schwierigkeitsstufe 2 bis 3 bewertet werden. Für erfahrene Motorradfahrer ist der Pass gut machbar, doch landschaftliche Hindernisse und Witterungsschwankungen erfordern aufmerksames Fahren.

Jahreszeitliche Besonderheiten
Die beste Zeit für eine Überquerung des Pasul Rotunda liegt zwischen Mai und Oktober. In den Wintermonaten ist der Pass häufig komplett gesperrt oder nur schwer passierbar, da Schneefall und Glatteis an den exponierten Stellen die Strecke unbefahrbar machen können. Selbst im Frühling und Herbst muss mit schnellen Wetterumschwüngen, dichtem Nebel und teils tiefen Temperaturen gerechnet werden. Eine aktuelle Wetter- und Straßenzustandsabfrage ist unbedingt ratsam.

Historische Hintergründe
Der Rotunda-Pass war über Jahrhunderte hinweg eine wichtige Überquerung der Ostkarpaten und diente verschiedenen Bevölkerungsgruppen als Handels- und Verbindungsweg zwischen der Bukowina und Maramureș. Während kriegerischer Auseinandersetzungen in der Neuzeit hatte der Pass strategische Bedeutung, spielte aber niemals die Hauptrolle großer militärischer Operationen. Noch heute sind in der Umgebung Erinnerungen an die alte Grenzziehung zwischen Österreich-Ungarn und Rumänien zu finden.

Geologie und Landschaft
Charakteristisch für die Region sind die weitläufigen Nadel- und Mischwälder im Zusammenspiel mit offenen Almwiesen und sanften Hängen. Die umliegende Landschaft ist geprägt von Sedimentgesteinen, insbesondere von Flysch- und Kalksteinschichten, und kleinen Gebirgsbächen, die das Landschaftsbild abrunden. Besonders im Frühsommer blühen hier zahlreiche Bergblumen, was die Route zusätzlich bereichert. Abseits der Straße finden sich oft weite Ausblicke über die bergige Landschaft und dichte Wälder.

Infrastruktur
Die Infrastruktur entlang des Pasul Rotunda ist eher spärlich. Kleine Dörfer liegen an den Enden der Passstraße, doch direkt am Pass findet man weder Tankstellen noch größere Rastmöglichkeiten. Eine rechtzeitige Versorgung mit Benzin ist daher ratsam, die nächste zuverlässige Tankstelle befindet sich in Vatra Dornei oder Borsa. In den Orten Cârlibaba und Șesuri gibt es wenige Gaststätten, oft im familiären Rahmen. Picknickplätze oder Schutzhütten sind selten, daher empfiehlt sich Selbstverpflegung.

Kosten / Gebühren
Für die Befahrung des Pasul Rotunda fallen keine speziellen Maut- oder Passgebühren an. Lediglich die rumänische Vignette (Rovinieta) ist, wie im gesamten Straßennetz des Landes, für die Nutzung erforderlich. Die Anschaffung dieser Vignette ist unkompliziert an Tankstellen oder online möglich und kostet für Motorräder nur wenige Euro.

Fazit
Der Pasul Rotunda begeistert Motorradfahrer durch seine kurvige Streckenführung, die ursprüngliche Natur und das authentische Rumänien-Erlebnis. Die abgeschiedene Lage, die eindrucksvolle Landschaft und die kleinen kulturellen Highlights machen ihn zu einem Geheimtipp für Individualisten und Naturliebhaber auf zwei Rädern.

Ausrüstungs-Tipps von Bikerrouten.de